Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entstehung unseres Einfamilienhauses mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Strommessende Steckdosen können auch für Szenensteuerungen verwendet werden. Also entweder Du fängst die Fernbedienung vom TV ab um die Rollos und das Licht in passenden Modus zu bringen oder du horchst an der Steckdose ob TV / AV-Receiver an ist.

    Hier im Forum gibt es noch einen Beitrag mit KNX Spielereien, sicher alles kein Muss aber einige interessante Anregungen für Automatismen dabei.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Habe bei mir die ERR auch weggelassen, und vorerst nur ein mehradriges Kabel in den Heizkreisverteiler gelegt. Wenn du das Schlafzimmer eher kühler haben willst, kannst du einfach den Heizkreis komplett zudrehen. Der Raum wird dann durch die Nachbarräume noch mitgeheitzt.
      Steckdosen pro Raum mit 5x1,5 anfahren, größere Räume mit zwei Zuleitungen. Damit hast du die Möglichkeit 2 Steckdosen pro Raum schaltbar zu machen. Das reicht, außer du hast 3 Stehlampen und 5 Standby Geräte in jedem Raum.

      Würde dir dringend empfehlen eine Lichtplanung zu machen, und zwar noch bevor der Rohbau begonnen wird. Zu dem Zeitpunkt es nämlich schon relevant, die Deckenauslässe z.B. für Spots und Leerrohre an die richtige Stelle zu setzen. Bei einem Holzständerhaus mit abgehangener Decke bist du da freier und hast noch mehr Zeit.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
        Wenn du das Schlafzimmer eher kühler haben willst, kannst du einfach den Heizkreis komplett zudrehen. Der Raum wird dann durch die Nachbarräume noch mitgeheitzt.
        Aber dann quasi initial vor dem Abgleich? Andernfalls macht es den hydraulischen Abgleich "kaputt", oder irre ich?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Du kannst quasi jede Tür per Fingerprint öffnen, wenn du die Tür auch mit einem „normalen“ Öffner (Summer) öffnen kannst.
          Das funktioniert doch aber nur, wenn die Tür lediglich über den Schnapper zugefallen ist.
          Aber nicht, wenn die Tür wirklich verschlossen ist (Riegel Türschloß).

          Kommentar


            #20
            Ja, ist korrekt, aber ich habe es so verstanden, dass die Entscheidung, welche Tür genommen werden soll, noch nicht gefallen ist...
            Eine „normale“ Tür verschließt ja auch nicht mechanisch, sondern fällt nur ins Schloss. Halbautomatische Schlösser verschließen mechanisch und öffnen elektrisch. Vollautomatische Motorschlösser verschließen und öffnen elektrisch.
            Ich halte das persönlich alles für Quatsch, weil alleine die vorhandenen Doppelfalzen das Öffnen per Sperrhaken fast unmöglich machen. Außerdem geht wirklich nur ein verschwindend geringer Teil der Einbrüche auf das Konto einer nicht versperrten Eingangstüre...
            Für mich zu vernachlässigen, ich setze auf „konventionell“.
            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #21
              Elektrisch öffnen ist aber ein Komfortverkaufsargument. Nix Schlüssel suchen aber Türe aufmachen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Ja, ist mir schon klar. Wer seine Haustüre immer versperrt wenn er das Haus verlässt, sollte zumindest ein halbautomatisches Schloss kaufen. Wer sie nur ins Schloss fallen lässt (ich oute mich hier), kann eine ganz einfache Tür kaufen.
                Fingerprint funktioniert am Ende bei beiden Parteien.
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #23
                  Ah okay, ich denke jetzt habe ich es verstanden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Ich halte das persönlich alles für Quatsch, weil alleine die vorhandenen Doppelfalzen das Öffnen per Sperrhaken fast unmöglich machen. Außerdem geht wirklich nur ein verschwindend geringer Teil der Einbrüche auf das Konto einer nicht versperrten Eingangstüre...
                    Für mich zu vernachlässigen, ich setze auf „konventionell“.
                    Oha. Mit deiner Lösung setzt man alles außer Funktion, was die einbruchhemmende Tür an Zusatzschutz bietet. Kann man schon machen ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Ich halte das persönlich alles für Quatsch, weil alleine die vorhandenen Doppelfalzen das Öffnen per Sperrhaken fast unmöglich machen. Außerdem geht wirklich nur ein verschwindend geringer Teil der Einbrüche auf das Konto einer nicht versperrten Eingangstüre...
                      Eine Haustür, die nur über die Falle gehalten wird, ist faktisch offen. Eine solche Tür macht jeder kleine Bub mit etwas Übung und einem einfach gebodenen Winkel auf. Ich sehe keinen Grund, warum man bei einer neuen Tür nicht wenigstens auf den Stand der Technik gehen sollte. Warum begibt man sich bewußt ins Risiko?

                      Ich würde im übrigen auch die Haustüren wie auch die Fenster mit Reedkontakten versehen. Den Umfang muss man sich im Detail ansehen.

                      Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
                      Würde dir dringend empfehlen eine Lichtplanung zu machen, und zwar noch bevor der Rohbau begonnen wird. Zu dem Zeitpunkt es nämlich schon relevant, die Deckenauslässe z.B. für Spots und Leerrohre an die richtige Stelle zu setzen. Bei einem Holzständerhaus mit abgehangener Decke bist du da freier und hast noch mehr Zeit.
                      Egal welche Bauweise - die Elektroplanung muss im Grunde mit der Werkplanung abgeschlossen sein. Insgesamt nimmt der Installationsaufwand zu - das muss alles in der WP berücksichtigt werden. Ansonsten läuft man Gefahr, dass es nicht so wird wie man sich das vorstellt. Selbst ein Holzbau ist keine Garantie dafür, das es abgehängte Decken gibt, in denen man noch was verlegen kann. Das hat auch etwas mit dem Vorfertigungsgrad zu tun.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Strommessende Steckdosen können auch für Szenensteuerungen verwendet werden. Also entweder Du fängst die Fernbedienung vom TV ab um die Rollos und das Licht in passenden Modus zu bringen oder du horchst an der Steckdose ob TV / AV-Receiver an ist.
                        Ich bin heilfroh, dass ich hier einen Aktor mit Strommessfunktion verbaut habe. Unser TV ist tagsüber quasi nicht nutzbar, wenn man nicht die Rollos eins stück runterfährt. Diesen zusätzlichen Schritt kann ich mir jetzt jedes mal sparen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Warum begibt man sich bewußt ins Risiko?
                          Mir war klar, dass man mich hier für die Meinung zerreißen wird, eigentlich ging’s mir ja nur um die technischen Möglichkeiten. Am Ende trägt die Entscheidung jeder selbst und muss es im Schadenfall auch mit der Versicherung klären, falls der Einbrecher über die Haustür ins Haus kam.
                          Wenn man sicher sein will, Motorschloss einbauen, welches sich aber auch mechanisch öffnen lässt.
                          Reedkontakte sind ferner im Neubau mMn obligatorisch.
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Wenn man sicher sein will, Motorschloss einbauen,
                            Alternativ auch Wasserschloss mit Zugbrücke bauen.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Bitschieber Beitrag anzeigen
                              Sprich moderne RC2/3 Türen, die auch beim einfachen Schließen bereits "sicher" sind? Ich denke eine min. RC2 Tür ist ohnehin gesetzt. Die Frage, die ich mir aktuell stelle ist daher eher: Kann ich eine "einfache" RC2 Tür auf Motorisierung nachrüsten um z.B. das Öffnen via Fingerabdruck zu ermöglichen oder muss man hierzu direkt eine entsprechende Tür nehmen und ein Vorbereiten ist in dem Sinne gar nicht möglich sondern nur jetzt oder nie.
                              Also die "normale" RC2-Tür ist beim einfachen Schließen (ich verstehe das mal als "Tür fällt zu") überhaupt nicht sicher! Die RC2 beziehen sich ausschließlich auf den abgeschlossenen Zustand. Mir ist nur ein einziger Hersteller (Biffar) bekannt, die damit werben, dass ihre Tür schon durch zuziehen RC2 hat. Das sind imho hervorragende Türen, allerdings waren uns die *hust* etwas zu teuer.

                              Ein Motorschloss kann in die meisten Türen nachgerüstet werden, allerdings vermutlich unter Verlust der (RCx)-Zertifizierung, da diese die Gesamtheit der Teile umfasst und erlischt, wenn Teile ausgetauscht werden. Auch muss der installierende Handwerksbetrieb ebenfalls die Montage nach RCx-Standard durchführen, sonst nützt dir das Zertifikat des Herstellers wenig. Wegen letzterem ist ein Anbieter bei uns aus der Auswahl geflogen. Auch ist der Aufwand (=Kosten) bei Nachrüstung deutlich höher. Wenn du etwas vergleichst, findest du sicher ein faires Angebot für ein "echtes" Motorschloss. Bei uns war der Aufpreis lediglich etwa 700 € - bei den Gesamtkosten der Tür habe ich darüber nicht wirklich mehr nachgedacht.

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Alternativ auch Wasserschloss mit Zugbrücke bauen.
                              Das war ja mein Favorit. Leider konnte ich kein passendes Grundstück finden, aber vielleicht ist das zukünftige Grundstück des TE tauglich dafür. Auch die Kataloge der Bauunternehmer waren im Bereich "Wasserschlösser" nicht wirklich umfangreich.
                              Ich warte schon auf die Projektberichte für KNX-Steuerung der Zugbrücke inkl. Szenen und Logiken!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Bitschieber Beitrag anzeigen
                                Aber dann quasi initial vor dem Abgleich? Andernfalls macht es den hydraulischen Abgleich "kaputt", oder irre ich?
                                Ich würde hier gerne nochmal drauf zurück kommen. Wie schafft man es unterschiedliche Temperaturen mit FBH zu erreichen? Gar nicht oder evtl doch so, wie Stifty angemerkt hat (siehe auch mein eigenes ZITAT bzgl des Abgleich). Und was, wenn man es dann doch mal wieder ändern möchte? Muss ich dann an den Heizkreisvertekler und manuell Ventile öffnen/schließen und mache somit den hydraulischen Abgleich vollends kaputt?

                                Viele Grüße
                                Bitschieber

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X