Eine schönen guten Abend.
Ich hab da als KNX Newbie mal wieder eine Frage.
Für meiner EFH Installation zeigt mir die ETS eine gerechnete Stromangabe für die 1.0.x Linie (meine Inhaus Linie) von ca. 1700mA, was natürlich für das vorhandene 1280mA Netzteil (MDT) viel zu viel wäre.
Das Netzteil selbst für diese Linie zeigt mir jedoch im Betrieb durchschnittlich einen Stromwert von nicht mal 600mA.
Geräte auf dieser Linie sind es dabei 127.
Bis auf 10 Stück Gira CO² 706211 sollten alle Geräte TP-256 sein, bei den Gira CO² 706211 bin ich mir nicht sicher, kann sein, daß diese mit 4zu1 zu zählen sind.
Ich weiß, schön ist diese Auslegung nicht, aber aktuell mit nicht mal 600mA mache ich mir da eigentlich nicht sooo große Sorgen, oder soll ich lieber doch gleich einen Linienkoppler einbauen und ein Untersegment fahren. (einfach eine weitere KNX SV dazu hängen ist wohl nicht möglich, da beide SVs nur am selben Ort Platz finden würden, es gibt keine Unterverteilung damit etwas Kabel dazwischen wäre) ???
Ich hab da als KNX Newbie mal wieder eine Frage.
Für meiner EFH Installation zeigt mir die ETS eine gerechnete Stromangabe für die 1.0.x Linie (meine Inhaus Linie) von ca. 1700mA, was natürlich für das vorhandene 1280mA Netzteil (MDT) viel zu viel wäre.
Das Netzteil selbst für diese Linie zeigt mir jedoch im Betrieb durchschnittlich einen Stromwert von nicht mal 600mA.
Geräte auf dieser Linie sind es dabei 127.
Bis auf 10 Stück Gira CO² 706211 sollten alle Geräte TP-256 sein, bei den Gira CO² 706211 bin ich mir nicht sicher, kann sein, daß diese mit 4zu1 zu zählen sind.
Ich weiß, schön ist diese Auslegung nicht, aber aktuell mit nicht mal 600mA mache ich mir da eigentlich nicht sooo große Sorgen, oder soll ich lieber doch gleich einen Linienkoppler einbauen und ein Untersegment fahren. (einfach eine weitere KNX SV dazu hängen ist wohl nicht möglich, da beide SVs nur am selben Ort Platz finden würden, es gibt keine Unterverteilung damit etwas Kabel dazwischen wäre) ???
Kommentar