Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bus - Funktionen über Handy bedienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Bus - Funktionen über Handy bedienen

    Hallo,
    ich denke, für die Experten eine einfache Frage:
    wie kann ich am einfachsten meine Jalousien per Handy steuern, diese hängen natürlich alle am KNX-Bus. Ich habe nur die Möglichkeit der WLAN Anbindung (dzt. ist der KNX-Bus nicht mit WLAN verbunden, auch keine Fernwartungsmöglichkeit).

    Schön, aber nicht unbedingt notwendig, wäre auch den aktuellen Status der Jalousien am Handy zu sehen.

    Mein Elektriker hat mir Gira X1 Server + WLAN-Modul + Montage & Programmierung angeboten (~1.840.- € / Österreich bei Wien).

    Geht das nicht einfacher und günstiger (Gira ENET Server o.ä.?).

    Vielen Dank für Eure Hilfe und besten Gruß,
    Christian Weiss

    #2
    Gira X1 ist schon gut, wenn du eine Verbindung zum eigenen WLAN herstellen kannst, dann kannst du den WLAN Server sparen. Programmierung könntest du selber machen. Kannst aber auch einen PI mit IP-Symcon nehmen oder das kostenlose Edomi. die Programmierung insgesamt nimmt einen beachtlichen Teil ein. Such mal hier „welche Visu“ oder ähnlichen Suchworten.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich würde Dir, wie schon von Florian genannt, ebenfalls IP-Symcon empfehlen. Ist bedeutend günstiger und läuft notfalls sogar auf einem Raspberry.

      Kommentar


        #4
        Um es nochmal genauer aufzudröseln ... es sind drei Teilaufgaben zu lösen:

        - Du brauchst einen Rechner, der zwischen Handy-Visualisierung und KNX Bus die Steuerung übernimmt
        - Du brauchst eine IP-Schnittstelle oder eine andere Lösung, damit der Recher auf den Bus kommt
        - Du brauchst eine Lösung, um vom Handy aus (auch von unterwegs) auf den Rechner im internen LAN zu kommen.

        Ich fände auch die Symbox von IP-Symcon eine gute Lösung, weil die mit dem optionalen KNX TP-Interface und dem im Update-Abo (40€/Jahr) enthaltenen Fernzugriff alle drei Aufgaben recht einfach lösen kann.

        https://www.symcon.de/produkt/symbox/
        https://www.symcon.de/shop/#symbox

        Für diese Aufgabe reicht die günstige Basic-Lizenz.
        https://www.symcon.de/produkt/editionen/
        Zuletzt geändert von Gast1961; 03.10.2019, 09:52.

        Kommentar


          #5
          ich habe hierfür das IP-Control Center 5WG1152 , der hat einen KNX Anschluss und einen IP Anschluss und kann auf eine Hutschiene montiert werden., hier kannst du bis 1250 Informationen aufschalten, visualisieren für Tablett - PC oder auch für Handy anzeigen und bedienen. Zeitschaltprogramme, Logik, Alarmeserver usw. ist alles enthalten.
          Laden in den KNX rein geht auch.
          Ich habe alle 4 Geschosse hinterlegt, Geschoß und Raumweise,



          Du benötigst hierzu nur einen W-Lan Zugang zum internen Netz, für die Visualisierung dazu benötigt man nichts zusätzlich.
          Zuletzt geändert von oezi; 03.10.2019, 19:02.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich fände auch die Symbox von IP-Symcon eine gute Lösung
            Dem, was Volker geschrieben hat, ist fast nichts mehr hinzuzufügen. Außer:

            Wenn eine IP-Schnittstelle vorhanden ist, so kann man mit der Testversion von IP-Symcon problemlos mal einen kleinen Test durchführen, bevor man kauft.

            Kommentar


              #7
              Ach ja, mir fällt gerade ein: Die ETS Projektdatei sollte auch vorliegen, unabhängig von der am Ende favorisierten Lösung.

              Kommentar


                #8
                Hallo und danke für die vielen Antworten.
                ETS-Datei habe ich.
                Gruß,
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Ach ja, mir fällt gerade ein: Die ETS Projektdatei sollte auch vorliegen, unabhängig von der am Ende favorisierten Lösung.
                  Die ETS Projektdatei alleine nutzt bei IP-Symcon nichts, weil IP-Symcon die nicht lesen kann. Man benötigt dann die ETS, um die Gruppenadressen im alten OPC-Format (*.esf) oder im neuen XML-GA-Exportformat zu exportieren. Wenn keine ETS vorhanden ist kann aber bestimmt jemand hier im Forum beim Export aushelfen.

                  Ansonsten könnte man die GA in IP-Symcon auch händisch anlegen, wenn sie bekannt sind.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X