Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wetterstation ja/nein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Wetterstation ja/nein

    Hallo zusammen,

    ich überlege gerade, ob ich mir eine KNX Wetterstation auf dem Dach installieren sollte. Wie bei vielen Dingen in einem KNX-Haushalt, stellt sich mir die Frage, ob ich sie auch nur im Entferntesten benötige.
    Wir haben nur "normale" Rolläden. Eine sonnenstandgeführte Beschattung fällt daher weg und windanfällig sind die Rolläden auch nicht. Außerdem habe ich einen Gira X1 verbaut, der bzgl. Dämmerung schon einiges kann.
    Irgendwann wird noch eine Markise am Haus angebracht. Aber da frage ich mich auch, ob die Wind- und Regeninfo nicht in der Nähe der Markise sinnvoller ermittelt wird.

    Das sind erst einmal die mir sinnvoll erscheinenden Anwendungsfälle für eine Wetterstation. Habt ihr noch welche, die man für die Entscheidung unbedingt betrachten sollte?

    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Ich bin der Meinung, dass man die nicht unbedingt braucht. Nachrüsten auf dem Dach war mir zu teuer. Zumal ich da auch keinerlei KNX Verkabelung hatte.
    Mittlerweile habe ich eine WS4000SE (kein KNX). Ist an der Gartenhütte angebracht und funkt mir Daten ins WLAN. Auswertung erfolgt in Symcon (Visu).
    Nutze ich für Beregnung und ersetzt meinen Windwächter (Jalousien). Fällt die WS4000SE aus, fahre ich die Jalousien per Visu sicherheitshalber hoch. Außerdem nutze ich den einfachen Dämmerungssensor für bestimmte Beleuchtungen. Passt erstaunlich gut. War dann halt mit 150 EUR erledigt.

    KNX ist natürlich zuverlässiger und würde ich bei Neubau und neuem Dach vielleicht direkt vorsehen. Aber als Nachrüstung, wenn nicht gerade das ganze Haus mit Jalousien versehen ist, fehlt mir da der Mehrwert.
    Meine Meinung: Nice to have.

    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar


      #3
      Du hast eine Mischung aus konventionelle Elektrik und KNX?

      IMHO, die sonnenstandsgeführte Beschattung wäre das Hauptargument für Wetterstation. In deinem Fall wäre die Wetterstation viel mehr Information für dich (z.B. für Visu), weshalb ich zur Aussage tendiere: Nein, du brauchst keine Wetterstation.

      Zudem ist eine Wetterstation auch noch fehleranfälliger als die anderen KNX Komponenten.

      Bezüglich Markise, da gibt es sowieso ein passendes Anemometer von deinem Markisenhersteller.

      Kommentar


        #4
        pitschr So sehe ich das auch. Mit den Defekten ist auch auch so eine Sache. Wenn man nicht selber auf dem Dach rumklettern will, ist das immer schwierig. An meiner Hütte komme ich unkompliziert an alle Teile. Hin und wieder muss der Regensensor sauber gemacht werden. Ersatz ist im Zweifel auch simpel möglich.
        Gruß Martin
        IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

        Kommentar


          #5
          Derzeit brauchst Du keine Wetterstation - ich würde allerdings bei der Markisenposition ein KNX-Kabel vorhalten um später z.B. eine einfache WS montieren zu können.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen. Auf dem Dachboden liegt bei mir bereits ein KNX-Kabel. Bei der zukünftigen Markise leider nicht. Dort ist nur das Stromkabel, das auf einen Aktor geht.

            Mein Elektriker baut mir demnächst noch eine SAT-Schüssel aufs Dach und da hatte ich überlegt, die Wetterstation direkt mitmachen zu lassen.

            Nach euren Aussagen würde ich jetzt aber sagen: Das lass ich erst einmal bleiben. Im Zweifel kann ich das dann später immer noch machen (wenn ich noch gute Gründe für eine Wetterstation finde).

            pitschr Meine Elektroinstallation ist komplett KNX.

            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von chris188 Beitrag anzeigen
              Eine sonnenstandgeführte Beschattung fällt daher weg
              ich habe auch Rollläden und ich habe Gott sei Dank eine Sonnenstands geführte Verschattung, und die klappt sehr gut.
              Für die Rollladensteuerung habe ich natürlich jetzt die alten Aktoren rausgeschmissen und welche von MDT eingebaut.
              Daher war für mich die Wetterstation wichtig.

              Mit dem Windwächter und dem Regensensor fahre ich die Markise/ Volant ein.
              Mit der Dämmerung fahre ich die Rollläden runter und hoch in Verbindung mit der Zeitschaltuhr, und für die Freigabe der Außenbeleuchtung.
              Die Außentemperatur benötige ich auch zur Freigabe der Beschattung, sowie für die Information im Sommer Außen / Innentemperatur zum öffnen der Fenster,

              Also bin ich der Meinung dass dies schon Vorteile bringt.

              Kommentar


                #8
                chris188 mit "normale" Rolläden meinst du wohl in dem Fall, die Rolläden, die man manuell hoch- und runterfährt?

                Ich konnte mir die Vorstellung von einem Haus mit KNX und manuell-betriebene Rolläden gar nicht ausmalen, weshalb ich annahm, dass deine Rolläden lediglich konventionell elektrifiziert sind.

                Ich habe auch keine Wetterstation, weil meine Frau strikt die automatische Beschattung ablehnt (vermutlich aufgrund negativer Erfahrung in ihrer Firma, wo die Jalousien mehrmals am Tag rauf- und runterfahrten bzw. mehr Unruhe ins Raum brachte). Das Anbringen von Präsenzmeldern war schon "harter Überzeugungsarbeit" und bin noch nicht fertig damit... meine Vorgangsweise ist Salamitaktik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  weil meine Frau strikt die automatische Beschattung ablehnt
                  so war es bei meiner Frau auch, sie wollte immer alles einstellen, nur wenn sie mal nicht zu Hause ist oder wir ein paar Tage weg fahren, ist die Bude halt warm oder alle Rollladen unten damit man sieht dass niemand zu hause ist.
                  Heute ist sie zufrieden und greift nicht mehr ein, natürlich musste ich nach dem ersten verfahren die Rollladen stehen lassen. ist auch gut.
                  Im Treppenhaus dürfen diese jedoch nach der Beschattung wieder hoch fahren. Es läßt sich ja viel einstellen mit den MDT Jal.

                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  vermutlich aufgrund negativer Erfahrung in ihrer Firma, wo die Jalousien mehrmals am Tag rauf- und runterfahrten bzw. mehr Unruhe ins Raum brachte
                  das kenne ich aus dem Berufsalltag, ich empfehle hier maximal 2 mal am Tag dies zu tun, ich habe schon einen Verschattungsrechner entwickeln müssen da er geschuldet war. Ist zur Abnahme gelaufen und beim Einzug mussten wir ihn abschalten. War mir schon fast vorher klar , aber Vertag ist Vertrag.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X