Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR, hydraulischer Abgleich und Kühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ERR, hydraulischer Abgleich und Kühlung

    Hallo,

    Ich baue Anfang nächsten Jahres ein Fertighaus mit einer Vaillant Luft-Wasser-WP und Fussbodenheizung. Nach dem was ich bisher so gelesen habe ist das beste was ich tun kann, alle Ventile passend einstellen und einen hydraulischen Abgleich machen. Dann kann ich wenn es zu kalt ist einfach die komplette WP hochregeln und es wird überall gleich warm. Jetzt habe ich aber drei Anwendungsfälle die in meinem Kopf nicht ganz dazu passen:

    1) Das Arbeitszimmer und Gästezimmer werden nur sehr wenig benutzt (1x pro Woche und 1x pro Monat). Wäre es sinnvoll nur diese 2 Räume zu regeln und den Rest zu lassen?
    2) Die WP kann auch kühlen. Jetzt hätte ich den Fall, dass das Schlafzimmer im Winter fast gar nicht beheizt werden soll, aber im Sommer sehr wohl gekühlt werden soll. Ist das jetzt auch so ein Fall wo ich mir ein Ventil fürs Schlafzimmer einbauen würde?
    3) Im Bad hätte ich auch gerne die Option es morgens ein bisschen wärmer zu machen, hier bräuchte ich ja auch wieder eine ERR. Oder kann ich das stattdessen mit Handtuchheizkoerpern machen?

    Wie seht ihr das? Habe ich irgendwas übersehen?

    #2
    Hydraulischer Abgleich ist ohnehin Plicht denn Kür.

    WP mögen es nicht, wenn man ihnen den Wasserkreislauf abschnürt - sie takten dann u. das ist schlecht.
    1. Räume mit starken Temperaturunterschieden rufen "Zugerscheinungen" hervor - zudem fliesst aus den angrenzenden Räumen Energie ab.
      Die Ersparnis ist meist nicht das, was man sich erhofft - ich würd die Räume durchlaufen lassen.
    2. Den Kühleffekt über FBH mögen andere beurteilen - ich persönlich würde das nicht überbewerten, denn im Gegensatz zum Heizen ist die Medientemperatur erheblich eingeschränkt u. die Position des Verteilsystems etwas ungünstig angeordnet. Passiver Hitzeschutz über Beschattung usw. hat ohnehin Vorrang.
    3. Bad ist immer problematisch, da bei geringster Heizfläche meist den höchsten Energiebedarf.
      Bei Handtuchheizkörpern drauf achten, dass die auch nennenswerte Heizenerige eintragen können u. nicht nur Handtücher anwärmen.
      Soll dieser elektrisch oder an den Heizwasserkreislauf angeschlossen werden?
    Deine "Problemfälle" kannst Du ohne weiteres per Ventilantrieb regeln lassen, solange der Grossteil des Wasserkreislaufes gesichert ist. Bezüglich Bad ist dies schlussendlich der Vorgaberaum deiner Heizwassersystemtemperatur - alle anderen Räume werden entsprechend eingeregelt (u. darüber hinaus mittels ERR/Ventil weiter den Bedürfnissen angepasst) - denn Rest erschlägt die zentrale Witterungsführung (oder Bedarfsberechnung).
    Gruss
    GLT

    Kommentar

    Lädt...
    X