Hallo alle zusammen.
Ich bin neu in dem Forum und habe mich auch schon bereits etwas in das Thema KNX eingearbeitet.
Nun sind mir doch noch einige Fragen aufgekommen. Anbei sende ich mal eine PDF zu einem schematischen Aufbau und würde mich freuen wenn ich auf eure Unterstützung bei Verständnisproblemen meinerseits aufbauen kann.
Das mit den verschiedenen Bereichen (max 15) und Linien (max 15) das hab ich soweit verstanden. Bei der Anzahl der Teilnehmer kommt die erste Frage auf. Kann ich nun 255 (256-1) Teilnehmer oder nur 53 Teilnehmer pro Linie verwenden. Liegt das an dem Eigenstromverbrauch das die Anzahl verringert wurde?
Beim Aufbau der Linie (Seite 2 der pdf) kam mir die Frage auf wozu ich Binäreingänge benötigte?
Die Universellen Schnittstellen sind dafür da falls ich nicht knx-fähige Jalousietaster benötigte um mit denen über die Bus-Leitung Signale zu verschicken. Ist das korrekt? Oder brauch ich die für was anderes?
Beim Aufbau eines Internetfähigen KNX-System hab ich gerade noch so meine Probleme. Was dazu benötigte ich alles? Ein IP-Gateway und eine IP-Schnittstelle oder nicht?
Die IP oder USB-Schnittstellen sind doch nur dafür da um mit der Software die Programmierung einspeichern zu können oder nicht? Benötigte ich überhaupt eine USB-Schnittstelle oder wäre es nicht sinnvoller gleich eine IP-Schnittstelle zu verwenden?
Ich weiß das sind einige Fragen die von den Themengebiete sehr herumspringen aber das sind so die aktuellsten Fragen zu denen ich noch keine Lösung gefunden habe.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Ich bin neu in dem Forum und habe mich auch schon bereits etwas in das Thema KNX eingearbeitet.
Nun sind mir doch noch einige Fragen aufgekommen. Anbei sende ich mal eine PDF zu einem schematischen Aufbau und würde mich freuen wenn ich auf eure Unterstützung bei Verständnisproblemen meinerseits aufbauen kann.
Das mit den verschiedenen Bereichen (max 15) und Linien (max 15) das hab ich soweit verstanden. Bei der Anzahl der Teilnehmer kommt die erste Frage auf. Kann ich nun 255 (256-1) Teilnehmer oder nur 53 Teilnehmer pro Linie verwenden. Liegt das an dem Eigenstromverbrauch das die Anzahl verringert wurde?
Beim Aufbau der Linie (Seite 2 der pdf) kam mir die Frage auf wozu ich Binäreingänge benötigte?
Die Universellen Schnittstellen sind dafür da falls ich nicht knx-fähige Jalousietaster benötigte um mit denen über die Bus-Leitung Signale zu verschicken. Ist das korrekt? Oder brauch ich die für was anderes?
Beim Aufbau eines Internetfähigen KNX-System hab ich gerade noch so meine Probleme. Was dazu benötigte ich alles? Ein IP-Gateway und eine IP-Schnittstelle oder nicht?
Die IP oder USB-Schnittstellen sind doch nur dafür da um mit der Software die Programmierung einspeichern zu können oder nicht? Benötigte ich überhaupt eine USB-Schnittstelle oder wäre es nicht sinnvoller gleich eine IP-Schnittstelle zu verwenden?
Ich weiß das sind einige Fragen die von den Themengebiete sehr herumspringen aber das sind so die aktuellsten Fragen zu denen ich noch keine Lösung gefunden habe.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Kommentar