Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfall MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausfall MDT Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    wir haben vor einer Woche die Heizung mal wieder angeworfen und die Raumthermostate (auch MDT) aufgedreht. Im OG wird es warm, im EG bleibt es leider kalt. Wir haben je Stockwerk einen MDT Aktor und an der Programmierung wurde seit Hausübergabe auch nichts geändert.

    Busstrom habe ich schon mal erfolglos bzgl. Reset zusammen mit der 230V Versorgung entfernt, aber der Aktor lässt sich offenbar nicht zum Arbeiten überreden.
    Via Bus konnte ich ihn vorher bzgl. der programmierten GA schon erfolgreich abfragen und die MDT Einzelraumthermostate schicken auch schön ihre Werte an ihn.
    Keine der 4 LEDs leuchtet/blinkt.

    Gibt es da noch irgendwas, was man ausprobieren könnte oder werfe ich ihn weg?

    #2
    Welche Version des Aktors hast du ?
    Hast du die Rückmeldung zum aktuellen Sollwert und Rückmeldung zum Stellwert geprüft?

    Ist der Aktor so parametriert, daß er im Komfort-Modus startet? Das findest du unter Allgemeine Einstellungen > Betriebsart nach Reset
    Zuletzt geändert von Gast1961; 04.10.2019, 12:31.

    Kommentar


      #3
      Die Ventile in den Heizungssträngen hast du aber nach dem Sommer geöffnet. (Obwohl , dann sollten die LEDs leuchten.)
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Revision 3.0

        Ich habe über den Gruppenmonitor die GA ausgelesen, die für die Stellgröße ist (Stellgröße senden). Hier nimmt er in Prozent ungefähr das an, was der Raumregler gedreht wurde. Oder ist das Vorgehen falsch?
        Zuletzt geändert von Wolpertinger; 04.10.2019, 12:40.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Die Ventile in den Heizungssträngen hast du aber nach dem Sommer geöffnet. (Obwohl , dann sollten die LEDs leuchten.)
          Viel Erfolg, Florian
          Ah, du meinst die Ventile im HKV selbst für Vor- & Rücklauf? Da dreht nie jemand dran herum.
          Zuletzt geändert von Wolpertinger; 04.10.2019, 12:49.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Ich habe über den Gruppenmonitor die GA ausgelesen, die für die Stellgröße ist (Stellgröße senden). Hier nimmt er in Prozent ungefähr das an, was der Raumregler gedreht wurde. Oder ist das Vorgehen falsch?
            Die Antwort ist für mich unverständlich.
            Also sinnvolle Stellwerte >0 und die LED sind trotzdem dauerhaft aus und Ventile zu?

            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Ich habe gar nichts gemacht. Betriebsart-Modi wurden keine programmiert.
            Also irgendeine Betriebart braucht man schon. Die kannst du auch auslesen. Wenn der Aktor in Standby anstatt Komfort wäre, dann würde er nicht heizen. Darum meine Frage nach der Einstellung in der ETS oder alternativ nach der Rückmeldung (!) der Temperatur-Sollwerte.

            Wenn du die Fragen nicht beantwortest kann niemand helfen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 04.10.2019, 12:48.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ist der Aktor so parametriert, daß er im Komfort-Modus startet? Das findest du unter Allgemeine Einstellungen > Betriebsart nach Reset
              So in der Art:
              Betriebsarten und Sollwerte nach Busausfall wiederherstellen ist aktiv. Daher gibt es den Menüpunkt nicht. Also sollte es das nicht sein. Abgesehen davon gibt es auch keine Sommer/Winter-Änderung, die programmiert wurde (Sommer = 1 in den Einstellungen).

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Die Antwort ist für mich unverständlich.
                Also sinnvolle Stellwerte >0 und die LED sind trotzdem dauerhaft aus und Ventile zu?
                Ja, alle Raumregler sind maximal aufgedreht (100% Wert) und Strom kommt an den Klemmen zu den Ventilen nicht an.

                Kommentar


                  #9
                  Die Diagnoseobjekte der einzelnen Kanäle sollten etwas mehr Licht ins Dunkel bringen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                    Ja, alle Raumregler sind maximal aufgedreht (100% Wert)
                    Wie? Was?
                    Wieso 100% ?????
                    Du gibst dem Aktor bei MDT doch eine Solltemperatur Komfortmodus vor, keinen Stellwert. Den Stellwert berechnet der Aktor intern.

                    Jetzt prüf wirklich mal die Rückmeldung vom Aktor, was der als aktuellen Temperatur-Sollwert zurückmeldet. Das ist je nach Betriebsart abgesenkt gegenüber der Komfort-Sollwertvorgabe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Wie? Was?
                      Wieso 100% ?????
                      Du gibst dem Aktor bei MDT doch eine Solltemperatur Komfortmodus vor, keinen Stellwert. Den Stellwert berechnet der Aktor intern.

                      Jetzt prüf wirklich mal die Rückmeldung vom Aktor, was der als aktuellen Temperatur-Sollwert zurückmeldet. Das ist je nach Betriebsart abgesenkt gegenüber der Komfort-Sollwertvorgabe.
                      Ok, dann muss ich dafür mal GA anlegen. Bisher wollte ich das Programmieren der Heizung eigentlich vermeiden, weil wenn was schief läuft, ich nicht im kalten Haus sitzen wollte. Aber da es jetzt ja eh schon kalt ist, kann ich das wohl nun tatsächlich mal machen.

                      Kommentar


                        #12
                        01.png
                        02.png

                        Zusätzlich hier mal noch die Einstellungen am Aktor - alle Kanäle sind gleich und belegt. Wie gesagt, die Programmierung hat auch niemand seit 3 Jahren verändert und bislang hat es auch geheizt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt, die Programmierung hat auch niemand seit 3 Jahren verändert und bislang hat es auch geheizt.
                          Ja, aber es gibt eben einige Randbedingungen, die den Aktor zu einer niedrigen Solltemperatur veranlassen.

                          Neben der Betriebsart eventuell auch ein Fensterkontakt o.ä., der den Aktor in den Frostschutzmodus setzt. Am einfachsten sieht man das, wenn man die Rückmeldung zum aktuellen Sollwert prüft.

                          DerStandart hatte das Diagnoseobjekt genannt, das ist bestimmt auch hilfreich. Mein AKH der Generation .01 hat das noch nicht, also habe ich damit keine Erfahrung.

                          ~~

                          Kannst du irgendwo die Betriebsart umstellen, von Komfort auf Standby oder Nacht? Falls ja, so setzt das nochmal ausdrücklich auf Komfort.

                          Kommentar


                            #14
                            Funktioniert wieder.

                            Habe jetzt nur eine Null für Winter (so definiert) noch an den Aktor geschickt. LEDs leuchten, Ventile öffnen.
                            Warum sich der andere Aktor (gleiches Modell und Revision) sich hier anders verhält, weiß ich nicht ... Auch nicht, warum er nicht den Betriebsmodus wiederherstellt ... das war schließlich auch mal für Winter ...

                            Kommentar


                              #15
                              Prima, dann kannst du nun im Warmen weitersuchen!

                              Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                              Warum sich der andere Aktor (gleiches Modell und Revision) sich hier anders verhält, weiß ich nicht ... Auch nicht, warum er nicht den Betriebsmodus wiederherstellt ... das war schließlich auch mal für Winter ...
                              Dann ist dort sicherlich ein Detail anders parametriert. Das "Betriebsarten und Sollwerte nach Busausfall wiederherstellen" klingt erstmal nett, aber wenn der Wert einmal falsch ist hilft dann ein Neustart auch nicht ...

                              Ich habe bei mir den Start im Komfortmodus eingestellt und festgelegte Sollwerte, mit denen gestartet wird. Das funktioniert dann wirklich immer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X