Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geplante Topologie unseres EFH - kann man das so machen oder ist es dann ka..e

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    geplante Topologie unseres EFH - kann man das so machen oder ist es dann ka..e

    Guten morgen,

    ich habe eine Frage zur Topologie
    unser Elektriker wollte alles auf eine Linie werfen und lieber ein 1280er Netzteil nehmen als 2 oder 3 kleine. die 64er Regel würde eh nicht mehr so eng gesehen werden und da könnte man locker auch 70 oder 80 drauf geben ohne Linienverstärker. Ich war damit nicht so ganz einverstanden so nach dem Motto kann man zwar so machen aber dann ist es eben ka...e und preislich ändert es auch nicht viel, ein 1280er NT kostet mehr als 640er und LK die man bräuchte sind preislich vernachlässigbar. Und wenn es so weiter geht ist der elektriker auch bald vernachlässigbar.

    ich hab mich nun mal ein wenig hingesetzt und in Excel versucht eine Topologie aufzubauen wie sie in den Leerbüchern drinsteht. Würdet ihr da mal drüberschauen ob das schön und gut ist oder ob auch ich grobe Fehler drin habe und was ändern sollte bzw. sogar müsste weil es sonst nicht funktioniert und das ganze sollte erweiterbar bleiben ohne das man ständig viel umprogrammieren muss
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von anoli; 06.10.2019, 06:29.

    #2
    Gira TKS hat keine PA ... sonst ist die Aufhebung der Begrenzung auf 64 Geräte auch nicht unbedingt falsch ... HS würde ich mit dem IP Router als KNX IP Gerät betreiben, dann aber unter einer anderen PA ... für mich machen mehrere Linien (Innen, Außen) Sinn, auch wenn es mehr kostet

    Kommentar


      #3
      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
      Gira TKS hat keine PA ... sonst ist die Aufhebung der Begrenzung auf 64 Geräte auch nicht unbedingt falsch ... HS würde ich mit dem IP Router als KNX IP Gerät betreiben, dann aber unter einer anderen PA ... für mich machen mehrere Linien (Innen, Außen) Sinn, auch wenn es mehr kostet
      stimmt mein Fehler der TKS hat keine rot/schwarze Klemme daher auch keine PA.

      welchen Vorteil hat es den HS über IP anzubinden statt über USB. Ich hatte USB gewählt weil das halt mit das stabilste ist was geht

      Kommentar


        #4
        Mein Netzwerk ist auch stabil! ... wenn du doch schon einen Router (1.0.0) hast/haben willst, dann soll er doch auch benutzt werden ... eine USB Schnittstelle schadet aber auch nicht ... ich hatte noch nie Probleme mit dem HS an KNX IP

        Kommentar


          #5


          da steck ich den laptop zum programmieren ran,
          hätte zwar ein interface dafür gereicht aber der aufpreis von interface zu router ist minimal gewesen daher hab ich den Gira 216700 gekauft wäre sogar IP Secure fähig für später mal wer weiss was später noch alles nachgerüstet wird.


          ich hab viel gesucht im Forum und da hat der MatthiasS in fast jedem Thread geschrieben HS über USB anbinden und das hab ich mir zu Herzen genommen
          Zuletzt geändert von anoli; 06.10.2019, 07:30.

          Kommentar


            #6
            ich würde auch den HS wenn man die Möglichkeit noch hat (Gira hat den 108000 bzw. 107000 ja zum 10/19 eingestellt) immer über USB anbinden, da kann das Netzwerk gestört sein wie es will und ich kann mein Haus trotzdem steuern.

            der Rest sieht gut aus, haben wir ähnlich gelöst

            Kommentar


              #7
              Zitat von maack Beitrag anzeigen
              da kann das Netzwerk gestört sein wie es will und ich kann mein Haus trotzdem steuern.

              würde mich mal interessieren, wie man bei einer Netzwerkstörung an QC oder die freie Visu des HS über USB ran kommt? Ich behaupte mal, dass es mit Visu schwierig wird ohne Netzwerk ... Logiken werden dann noch klappen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von anoli Beitrag anzeigen
                unser Elektriker wollte alles auf eine Linie werfen und lieber ein 1280er Netzteil nehmen als 2 oder 3 kleine. die 64er Regel würde eh nicht mehr so eng gesehen werden und da könnte man locker auch 70 oder 80 drauf geben ohne Linienverstärker. Ich war damit nicht so ganz einverstanden
                Da ist dein Elektriker auf dem aktuellen Stand der Dinge (TP-256), das ist korrekt so.
                Die 64 Geräte waren früher mal, weil die ältere Generation Buskoppler die AC-Kommunikation auf dem Bus stärker belastet hatte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Da ist dein Elektriker auf dem aktuellen Stand der Dinge (TP-256), das ist korrekt so.
                  Das sehe ich auch so! Ich würde mich freuen, einen Elektriker erwischt zu haben, der up-to-date ist und weiß, wovon er redet. Du kannst es natürlich auch anders haben wollen, aber technisch notwendig ist es nicht! Außenlinie und Hauptline reicht heutzutage für ein EFH.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Außenlinie und Hauptline reicht heutzutage für ein EFH.
                    ...wenn man keine Aufteilung aus Redundanzgründen will. Aber auch da fällt meistens ziemlich viel aus, wenn nicht Geschossweise Aktoren und Sensoren zusammenhängen.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Und welche Art Wetterstation ist das? Wenn Du Dir Sorgen um Stabilität machst sollte gerade jene auf der Außenlinie und mit Sicherheit nicht auf der Hauptlinie sitzen, gerade wo der 24/7 Logik-Server auch nur via Hauptlinie auf die wichtige Innenlinie kommt.
                      Ist das eine Wettersttion mit getrennten Sensoren und Auswerteeinheit kann man das so noch tun.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Und welche Art Wetterstation ist das? Wenn Du Dir Sorgen um Stabilität machst sollte gerade jene auf der Außenlinie und mit Sicherheit nicht auf der Hauptlinie sitzen, gerade wo der 24/7 Logik-Server auch nur via Hauptlinie auf die wichtige Innenlinie kommt.
                        Ist das eine Wettersttion mit getrennten Sensoren und Auswerteeinheit kann man das so noch tun.
                        ja ist getrennt es ist die Merten 682991 bzw. 663692 also baugleich der Gira 102500/101000

                        Kommentar


                          #13
                          bin auch gerade in der Planungsphase, habe eine schnelle Frage -> würdet ihr eine überdachte Terrasse in die Außenlinie geben? ( 2 Seiten zu)
                          Lg Lukas

                          Kommentar


                            #14
                            Ja.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X