Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grobe Schätzung für Neubau: Minimaleinbau aber alles vorbereitet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grobe Schätzung für Neubau: Minimaleinbau aber alles vorbereitet

    Hallo, ich hätte gerne mal eine kleine Schätzung. Ich weis, dass sowas schwer zu sagen ist, aber ich hab momentan noch überhaupt keine Ahnung, in welcher Größenordnung sich sowas überhaupt bewegt.

    Also:

    geplanter Neubau - Keller, EG, OG (also 3 Vollgeschosse, Keller soll teilweise bewohnt werden - Kinderzimmer, Büro)

    Je Stockwerk so ca. 75 - 80 qm, insgesamt dann mit Keller 220 - 240 qm.

    In welchem Preisbereich bewegt sich eine herkömmliche Elektroinstallation? Ist 5.000 Euro dafür ein guter Wert?

    Kann ich bei einer durchschnittlichen KNX-Installation vom Elektriker mit etwa 20.000 Euro rechnen?


    -----

    Nun meine Frage:
    Ich bekäme das Material alles zum Einkaufspreis, Kumpel ist Elektrikermeister, der würde alles fachmännisch anschließen und meine Planung unterstützen.
    Ich würde die ganzen Verlegearbeiten (Kabel ziehen, Schlitze Klopfen, Dosen setzen) alles in Eigenleistung machen.

    Zuerst soll nur mal das allernötigste installiert werden (Steckdosen Dauerstrom, kein HS, Lampen nur Ein/Aus, keine Spielereien wie Dimmaktoren usw)

    Mit welchem Betrag muss ich ungefähr für meinen Minimal-Ausbau rechnen? Reichen da 5.000 Euro für ein ganzes Haus (ohne die Bezahlung für meinen Kumpel, das käme dann exra)?

    #2
    Hallo,

    also wir sind momentan im gleichen Dilemma wie du. 230qm Wohnfläche (kein Keller)

    Mal ein paar Zahlen die ich jetzt so gennant bekommen habe:

    herkömmliche E-Installation: 10-15K (eher Richtung 10K)

    KNX: um die 20K, jedoch dort ohne HS, teure Taster, etc. sondern ein minimum/standard

    Die Preise verstehen sich netto und sind bei diversen Eigenleitungen wie das ziehen von Kabeln und ohne EIB Programmierung.

    Wobei die Kosten sehr unterschiedlich sein können. Dann noch die Frage, zählt bei die Netzwerk zu den E-Kosten oder extra, wollt ihr 50 Steckdose, 100 oder 200? Das ganze geht bei Telefonanschlüssen und Fernseh weiter.

    ich sage mal bei den oben genannten Preisen ist schon eine gute Anzahl an Dosen dabei, jedoch kommt ebenfalls noch hinzu eventuell ein 19" Rack für Patchpanels, etc. sowie der Preis für die Planung vom Eli.

    Vielleicht helfen dir die groben Richtwerte.


    EDIT:
    habt ihr keinen Architekten, der euch normale Preise für eine herkömmliche E-Installationen nennen kann, wenn er 5000€ gesagt hat -> wechseln den Architekten, wenn ihr noch keinen Architekten habe, fange erstmal da an und plane dein Haus und dann deine Elektro, vorallem wenn du dann merkst was von deinem kapital noch übrig bleibt.... Ich kenne das zu gut

    Kommentar


      #3
      Herkömmlich 5000? Das bedeutet dann aber pro Raum eine Steckdose, ein
      Auslass, ein Schalter.

      Aus dem Bauch - nach oben ist immer Luft - ab 25000 € kann man was vernünftiges machen.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Herkömmlich 5000?.

        Nun gut, wenn er EK bekommt und alles andere selbst macht??? Könnte doch reichen???

        Gruß.

        Der Noob.

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Nun meine Frage:
          Ich bekäme das Material alles zum Einkaufspreis, Kumpel ist Elektrikermeister, der würde alles fachmännisch anschließen und meine Planung unterstützen.
          Ich würde die ganzen Verlegearbeiten (Kabel ziehen, Schlitze Klopfen, Dosen setzen) alles in Eigenleistung machen.

          snip....

          Mit welchem Betrag muss ich ungefähr für meinen Minimal-Ausbau rechnen? Reichen da 5.000 Euro für ein ganzes Haus (ohne die Bezahlung für meinen Kumpel, das käme dann exra)?
          Ist etwas unübersichtlich... ich würde unter diesen Bedingungen sagen für herkömmlich könnte es reichen (wenn auch knapp)... hängt halt davon ab was man will...

          Kommentar


            #6
            Nein, also ich meinte, ob ich dafür eine KNX-Installation bekomme, wenn nur die Grundfunktionen Licht Ein/Aus realisiert werden.

            Ob ich jetzt 100 oder 150 Steckdosen haben will, macht doch nicht sooo viel aus. Eine Steckdose kostet ein paar Euro, Dose setzen und Kabel legen mach ich selber.

            Und dann später wenn wieder Geld da ist, alles nachrüsten.

            Ich hab hier mal eine sehr gute Aufstellung der Kosten gefunden, was bei einer Minimalinstallation tatsächlich an Material benötigt wird, leider finde ich den Thread nicht mehr,

            Kommentar


              #7
              Ich plane derzeit den Bau meines Bruders, er hat 3 Geschosse je 120qm
              Dort kommt Gira-FS; Temperatur via Wiregate, Beleuchten über DALI

              ca. 110 Bin. Eingänge
              ca. 60 Steckdosenkanäle
              ca. 16 Beleuchtungskanäle (Rest über DALI)
              ca. 31 Rolläden / Jalousien
              ca. 15 Heizkreise
              ca. 40 Temp. Sensoren
              Wetterstation,...

              Da bin ich derzeit bei reinen Netto Materialkosten von ca. 25k€ für Verteilungen, LS's, RCD's, KNX-REG Geräte wie SV's Eingänge, Aktoren, Wiregate inkl. Sensoren & PM's

              Und ich bin noch nicht ganz fertig, ok es wird schon eine gehobene Installation.
              Ich hab das Ziel am Ende unter 35k€ zu bleiben
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                Ich plane derzeit den Bau meines Bruders, er hat 3 Geschosse je 120qm
                Dort kommt Gira-FS; Temperatur via Wiregate, Beleuchten über DALI

                ca. 110 Bin. Eingänge
                ca. 60 Steckdosenkanäle
                ca. 16 Beleuchtungskanäle (Rest über DALI)
                ca. 31 Rolläden / Jalousien
                ca. 15 Heizkreise
                ca. 40 Temp. Sensoren
                Wetterstation,...

                snip...

                Ich hab das Ziel am Ende unter 35k€ zu bleiben
                Nun das wird dann vermutlich wieder kurz vor perfekt sein, aber nicht was dem Fragensteller zum jetzigen Zeitpunkt vorschwebt... also mach dem mal keine Angst ... ;-))...

                Nun was brauchst DU für ne Minimalinstallation...

                Spannungsversorgung --> 150,-
                Schaltaktoren --> je nach dem....
                BCU und /oder TasterBA--> je nach dem...
                ggf. ein Paar Melder --> je nach dem...
                usw. usf.

                Also dann wird´s glaube ich mit 5k sagen wir mal recht "sportlich"... und es gibt nicht wenige hier die Dir empfehlen werden "Such Dir nen Planer" und "Komfort kostet eben"... und werden damit, auch wenns im ersten Moment weh tut vermutlich rechtbehalten... ich persönlich ärgere mich aber lieber über mich selbst als über die <KETZERMODUS EIN> Flitzpiepe der ich viel Geld dafür bezahlt haben und dann ist´s doch nicht viel besser / günstiger geworden <KETZERMODUS AUS> :-))

                Kommentar


                  #9
                  ok, Sorry wollte niemanden verschrecken ;o)

                  Ein befreundeter Elektriker und seine Firma, hatten die Elektrokosten für den Bau meines Bruders auf knapp 15k€ inkl. Lohn geschätzt.
                  Aber dafür hätte er dann eine stink normale Standartinstallation bekomme, mit ganz wenig Extras.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    das Problem ist ja nicht neu.

                    Die Fragestellung ist ja nicht neu. Ich hatte hier mal mein Konzept beschrieben: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...html#post55131

                    Die Frage ist ja: Was muß gleich rein und wie kann es bis später gehen.

                    Große UVen mit Platz !!!!

                    Meiner Meinung nach muß alles in die UV gezogen werden. Und dort auf Reihenklemmen gelegt. Dann ist das Haus erstmal geschrumpft in die UV.

                    Steckdosen werden dann dort erstmal alle fest aufgelegt. Wenn später Geld da ist, kann man Schaltaktoren kaufen.

                    Licht wird auch mit 5x1,5 in die UV gezogen und auf die Klemmen gelegt. Von da dann auf einfache Schaltaktoren. Dimmer oder DALI kann man sich später holen.

                    Fensterkontakte, Tür Kontakte und Riegelkontakte müssen auch schon rein.

                    Elekt. Rolläden gleich voll in KNX steuern.

                    CAT7 Verkabelung auch gleich.

                    SAT Verkabelung ? Geschmacksache in Zeiten von Streaming.

                    BUS Leitung zu allen UP Dosen für Taster, BWM, etc. auch zu Dach für Wetterstation.

                    Bei FBH alle Temp-Sensoren mit dem Wiregate machen. Das Wiregate kann später kommen, aber die Sensoren müssen rein. Am Anfang regelt man die Räume nicht einzeln, sondern das gesamte Haus über die Vorlauftemperatur.

                    Also 5000 EUR ist da schnell weg.

                    Das Problem ist dabei, das man trotzdem alles zu Ende durchplanen muß und dann aber nur teilweise baut. Das ist gerade als Anfänger besonders hart.

                    Meine 5 cent.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                      das problem ist dabei, das man trotzdem alles zu ende durchplanen muß und dann aber nur teilweise baut. Das ist gerade als anfänger besonders hart.
                      full ack!!!

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Tbi

                        Ganz genau so wollte ich das auch gerade schreiben. Full Akk!!!
                        Wenn möglich Leerrohre verwenden...
                        Verputzte Leerdosen für die Angst (RTR's bräuchte ich keine mehr) -> WG
                        Viele BWM's und die Taster mit dem Grünen Kabel bereits von Beginn an die wichtigsten vorsehen.
                        Jalus eventuell est mal mit der Visu vom WG automatisieren und zur Not auf dem iPod steuern, würde mir zunächst genügen.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Blumen

                          Noch was zu Kosten. Also CAT7 Verkabelung wird bei Dir 200 qm ca. 800m Kabel benötigen. Das sind dann 40-45 Stichleitungen zum Netzwerkschrank im Keller.

                          1 EURO kostet der Meter schon, must mal suchen.

                          Spare nicht an der Qualität des Kabels. Es bleibt für immer drin und kann auch bei guter Qualität bis 10 Gbit/s. UC 1200 oder besser UC 1500 würde ich nehmen.

                          Dosen und Netzwerkschrank,etc kannst Du später kaufen.

                          Alles was Unterputz ist, wird später zu Gold Denn Du willst keine Schlitze mehr machen wollen, nie wieder

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist auch sowas, wo ich sparen würde:

                            Leerrohre überall hin legen, aber Kabel nur zu den benötigten Dosen, ggf. später einfach nachziehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das mit dem Nachziehen is eine Sach die ich bis jetzt noch nicht verstanden habe.

                              Ich habe Leerrohre in der Decke und welche die dann in den Wänden nach unten gehen zu den UP Dosen. Und eben dann an der aost und Westseie Steigschächte die meine Ygeschoss verbinden.

                              Wie ziehe ich jetzt in Kabel nach?
                              Ein Rohr kein Problem. Zugdraht ist drinnen, aber wie komme ich von dem einen Keerrohr in das andere? Ich meine Kabel vom Keller über den Steigschacht ins OG. Dort gehen dann in der Decke mehrere Leerohre ab zu den unterschiedlichen Wänden und vondort aus dann wieder Leerrohre in den Wänden zu den UP Dosen. Aber ich komme ja nicht immer an die Schnittstellen zwischen zwei Leerohre, wie auch die sind oben an der Wand un die ist verputzt und tapeziert. Wie zieht ihr dann bitte ein Kabel nach?

                              Das würde mich echt mal interessieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X