Zitat von 6ast
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein Einfamilien Haus Bauprojekt
Einklappen
X
-
Ich plane meine "Deko"-Steckdosen übrigens nicht in die Fensterlaibung, sondern neben die Fensterbank. Überlegung dabei ist:- Vorhänge verdecken die Steckdose, wenn sie nicht gebraucht wird
- Die Fenster bleiben voll funktionsfähig, wenn da mal ein etwas dickerer Trafo dran hängt, weil man eben nur eine Lichterkette hat, die eigentlich für den Außeneinsatz gedacht ist. Besonders bei einflügligen Fenstern kann das mal blöd sein. Egal auf welcher Seite der Anschlag sitzt, entweder haut das Glas gegen den Trafo oder der Rahmen geht nicht vorbei.
- Man ist mehr oder weniger in der richtigen Installationszone und das Schlitzen ist etwas einfacher als in der Laibung selbst
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von noescape Beitrag anzeigenIch plane meine "Deko"-Steckdosen übrigens nicht in die Fensterlaibung, sondern neben die Fensterbank. Überlegung dabei ist:
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenManch einer nimmt auch ne große Elektronikdose da rein und nutzt die freie Ader der Rollozuleitung für die Steckdose, da hat man dann auch gleich das Problem der Wartungsdose für Rollo und Fensterkontakte gelöst.
Sagt die Fensterbaufirma, oben, rechts, 10 cm Abstand bis da geht die Leitungen für den Rollo- Jalousie- Motor und Reed Kontakte, oder wie sieht das in der Praxis aus?
Lg Hanspeter
Lg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hpgo Beitrag anzeigenSagt die Fensterbaufirma, oben, rechts, 10 cm Abstand bis da geht die Leitungen für den Rollo- Jalousie- Motor und Reed Kontakte, oder wie sieht das in der Praxis aus?
Die Seite ist noch mehr egal, v.A., wenn rechts neben dem Fenster eine Wand steht, wünsche ich viel Spaß beim Bohren von Kasten zu Dose...
Grüße
Mathias
Kommentar
-
Hallo!
Um bei meinem Haus eine Außenlinie zu vermeiden (Kosten für Linienkoppler, Netzteil und eventuell Security Aktor) habe ich nach einer andre, preiswerten Lösung für die Bewegungsmelder im Außenbereich gesucht.
Ich hätte gern das das Licht im Carport und in Eingangsbereich mittels Bewegungsmelder eingeschalten wird, jedoch das ich das Licht auch via Schaltaktor (Dauerlicht) einschalten kann.
Soweit ich das verstehe ist dazu eine parallel Schaltung des Bewegungsmelders und Aktorkanal notwendig. (Ja das macht der Elektriker, aber mich Interessiert es wie man sowas umsetzt)
Wie habt ihr das bei euren Häusern gelöst,oder ist die besser Variante doch eine Außenlinie mit KNX Bewegungsmeldern die dann den Schaltaktor auslösen lassen?
Lg
HanspeterZuletzt geändert von hpgo; 06.11.2019, 19:26.Lg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hpgo Beitrag anzeigenoder ist die besser Variante doch eine Außenlinie mit KNX Bewegungsmeldern die dann den Schaltaktor auslösen lassen?
Konventionelle BWMs schalten erst einmal ein, wenn sie Strom bekommen, wenn du als nur kurz (also entsprechend der normalen Laufzeit des BWMs) das Lich einschalten möchtest, reicht es aus, über einen Schaltaktor den BWM kurzzeitig abzuklemmen und anschließend wieder einzuschalten. Aber Abends mal das Haus von Außen beleuchten geht nicht.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Naja Wetterstation brauch ich sowieso – wegen der Jalousien und Windmessung, oder meinst du ganz darauf verzichten?
Jetzt hab ich noch die Lösung mit einem 4 fach Binärkontakt Aktor 230V gefunden, erscheint mir Preislich eine gute Lösung zu sein. Wie gesagt für eine Außenlinie brauch ich LK,Netzteil und die Steinel sensIQ S KNX Bewegungsmelder für den Außenbereich kosten auch nochmal ordentlich (benötige gesamt 4 Stück)
Sollte doch funktionieren oder mach ich einen Denkfehler? Bewegungsmelder erkennt Bewegung und schaltet – Binärkontakt 230V registriert – Schaltaktor schaltet Licht im Außenbereich für z.b. 3 Minuten ein. (Treppenlichtfunktion)
... das sollte doch auch mit einem Schalter und einem 230V Tür Klingel/Gong funktionieren, oder?
Lg
HanspeterZuletzt geändert von hpgo; 07.11.2019, 13:54.Lg Hanspeter
Kommentar
-
Ja das kann man auch mit einem 230V Binäreingang machen, verzichtet aber auch auf Mehrwertfunktionen die KNX Melder bieten. Und man hat wieder mehr Leitungen die von innen nach außen durch die Gebäudehülle müssen, beim KNX geht einmal die grüne Leitung nach draussen und sonst von Sensor zu Sensor. Die konventionellen BWM müssen alle im Stern verdrahtet werden.
Ich habe auch diverse Taster und Leuchten verteilt im Garten, das ist natürlich auch alles im KNX (Carport, Gartenhaus) auch dafür ist die Aussenlinie in Verwendung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenUnd man beachte, das einige BWM eine Mindestlast benötigen. (Ein Binäreingang reicht da nicht)
Ich will die Steinel IS 180-2 und Steinel IS 360-3 verbauen lassen, die sollten doch mit dem MDT BE-04230.01 funktionieren, oder?
Verständnissfrage:
Wie oben schon geschrieben:
Bewegungsmelder erkennt Bewegung und schaltet – Binärkontakt 230V registriert – Schaltaktor schaltet Licht im Außenbereich für z.b. 3 Minuten ein. (Treppenlichtfunktion)
Jetzt will ich auch gleich einen 230V Haus Gong nach dem gleichen Prinzip verwenden:
Konventioneller Schalter der Haustürklingel schaltet – Binärkontakt 230V registriert – Schaltaktor schaltet Gong für z.b. 3 Sec ein. (Treppenlichtfunktion)
Ich meine heute gelesen zu haben das ich dazu einen Binärkontakt potenzialfrei benötige, glaub ich aber nicht so wie ich hier gelesen hab "Der Zusatz im Namen beschreibt den Schalter nicht den Eingang."
Ich hab auch noch ein paar Binärkontakte potenzialfrei frei, darum gehts mir nicht ich will das ich das verstehe wie sowas funktioniert.
Lg HanspeterZuletzt geändert von hpgo; 09.11.2019, 18:32.Lg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hpgo Beitrag anzeigenKonventioneller Schalter der Haustürklingel schaltet – Binärkontakt 230V registriert – Schaltaktor schaltet Gong für z.b. 3 Sec ein. (Treppenlichtfunktion)
Ein 230V BE erwartet wenn der Taster geschlossen wird das er mit 230V durchströmt wird, die vom Taster unterbrochene Leitung ist quasi die Quelle der 230V. Ein Potentialfreier BE erwartet an seinem Eingang eine vom Taster unterbrochene Leitung die keine Spannungsquelle hat also erst mal leblos ist, dafür sendet der BE eine Spannung im SELV-Bereich auf die Leitung um halt eine Prüfung zu haben ob dann mal der Taster geschlossen ist. Insofern ist ein potentialfreier BE viel gesünder am Klingelknopf.
Ein klassischer BWM braucht halt das 230V-Netz als eigene Versorgungsspannung, dem genügen nicht die SELV vom BE, von daher dort einen 230V BE.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen230V an einem Klingelknopf?
Ok also brauch ich dazu einen BE potentialfrei - gut das ich noch einige frei hab.
Die Spannung im SELV-Bereich die ein BE Potentialfrei auf die Kanäle sendet bekommt er auch von KNX Netzteil?
Lg
Lg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hpgo Beitrag anzeigenJa klar 230V stimmt schon, aber soweit ich weiß ist das bei meinen Elternhaus genau so gemacht worden. Ist schon 30 Jahre her aber hat auch immer perfekt funktioniert.
Zitat von hpgo Beitrag anzeigenOk also brauch ich dazu einen BE potentialfrei - gut das ich noch einige frei hab.
Die Spannung im SELV-Bereich die ein BE Potentialfrei auf die Kanäle sendet bekommt er auch von KNX Netzteil?
Kommentar
Kommentar