Hallo zusammen,
wie in einem anderen Schrank beschrieben, habe ich gestern mein Testbrett zusammengebaut. Als IP-Schnittstelle nutze ich eine Gira X1 (die ich später ohnehin für Logiken verwenden möchte, darum habe ich mir erstmal keine separates IP- oder USB-Interface zugelegt).
Der Einsteig lief auch gut, der X1 wird im Netz gefunden (ich habe im DHCP-Server eine feste IP dafür vergeben), hab im GPA geprüft, dass die aktuellste Software drauf ist (2.2.415.0), auch in der ETS wird der X1 als Schnittstelle gefunden.
Ich habe als nächstes den X1 als erstes Gerät in mein Projekt aufgenommen, dabei wurde die PA 1.1.1 vergeben (die ich auch vorgesehen hatte), diese konnte programmieren und es wurden (wie ich vorher schon gelesen hatte) die folgenden 4 adressen zusätzlich belegt. Soweit alles gut. Ich habe dann bei den Parametern ein paar Dinge eingestellt (X1 ist Zeitgeber, KNX Zustände anzeigen, Erweiterte Funktionen aktiviert, aber noch nichts ausgewählt), dann habe ich das Applikationsprogramm programmiert, was auch funktioniert hat, so dass in der ETS beim X1 jetzt 5 gründe Haken angezeigt werden.
Was mich als erstes wundert ist, dass die grüne Rundiag-LED noch (langsam) blinkt... Ich dachte eigentlich ich hätte den X1 "grundkonfiguriert"...
Und dann wollte ich (trotz des Blinkens) bei anderen Geräten im Bus erstmal die PA programmieren, doch das klappt nicht. Ich habe mehrere verschiedene Geräte funktioniert, natürlich nach Aufforderung durch ETS den Programmiermodus aktiviert (was am Geräte auch angezeigt wird), doch ETS findet die Geräte offensichtlich nicht :-(
UPDATE:
Ich habe jetzt mit dem GPA mal ein praktisch leeres Projekt (nur mit meiner Gebäudestruktur, noch ohne konfigurierte X1-Funktionalität) erstellt und in den X1 geladen... Damit war das Blinken weg. Dieses "Problem" ist somit gelöst.
Leider hat das nicht daran geändert, dass ich keine anderen Geräte programmieren kann :-( Hat jemand ein Tipps für mich?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Martin
(editiert nach Beseitigung des "Rundiag-Blinkens")
wie in einem anderen Schrank beschrieben, habe ich gestern mein Testbrett zusammengebaut. Als IP-Schnittstelle nutze ich eine Gira X1 (die ich später ohnehin für Logiken verwenden möchte, darum habe ich mir erstmal keine separates IP- oder USB-Interface zugelegt).
Der Einsteig lief auch gut, der X1 wird im Netz gefunden (ich habe im DHCP-Server eine feste IP dafür vergeben), hab im GPA geprüft, dass die aktuellste Software drauf ist (2.2.415.0), auch in der ETS wird der X1 als Schnittstelle gefunden.
Ich habe als nächstes den X1 als erstes Gerät in mein Projekt aufgenommen, dabei wurde die PA 1.1.1 vergeben (die ich auch vorgesehen hatte), diese konnte programmieren und es wurden (wie ich vorher schon gelesen hatte) die folgenden 4 adressen zusätzlich belegt. Soweit alles gut. Ich habe dann bei den Parametern ein paar Dinge eingestellt (X1 ist Zeitgeber, KNX Zustände anzeigen, Erweiterte Funktionen aktiviert, aber noch nichts ausgewählt), dann habe ich das Applikationsprogramm programmiert, was auch funktioniert hat, so dass in der ETS beim X1 jetzt 5 gründe Haken angezeigt werden.
Was mich als erstes wundert ist, dass die grüne Rundiag-LED noch (langsam) blinkt... Ich dachte eigentlich ich hätte den X1 "grundkonfiguriert"...
Und dann wollte ich (trotz des Blinkens) bei anderen Geräten im Bus erstmal die PA programmieren, doch das klappt nicht. Ich habe mehrere verschiedene Geräte funktioniert, natürlich nach Aufforderung durch ETS den Programmiermodus aktiviert (was am Geräte auch angezeigt wird), doch ETS findet die Geräte offensichtlich nicht :-(
UPDATE:
Ich habe jetzt mit dem GPA mal ein praktisch leeres Projekt (nur mit meiner Gebäudestruktur, noch ohne konfigurierte X1-Funktionalität) erstellt und in den X1 geladen... Damit war das Blinken weg. Dieses "Problem" ist somit gelöst.
Leider hat das nicht daran geändert, dass ich keine anderen Geräte programmieren kann :-( Hat jemand ein Tipps für mich?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Martin
(editiert nach Beseitigung des "Rundiag-Blinkens")
Kommentar