Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH KNX Planung mit Bitte um Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Stehe vor der Frage welchen Dimmer ich einsetzen soll. 24V hab ich jetzt erstmal wieder verworfen.

    Favorisiert ist ja hier anscheinend MDT und Theben für Retrofit LED's.

    -MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach
    -THEBEN 4940285 DM 8-2 T KNX Universaldimmaktor 8-fach


    Der Theben ist je Kanal leicht günstiger. Gedimmt werden sollen hauptsächlich GU10 LED.

    Hier schlage ich diese vor:
    Philips LEDclassic WarmGlow Lampe ersetzt 50W, GU10, warmweiß (2200-2700 Kelvin), 350 Lumen, Reflektor, dimmbar [Energieklasse A+]

    Wird das so funktionieren? Welchen Dimmer soll ich kaufen?

    Grüße






    Kommentar


      #17
      Ob diese funktionieren musst du prüfen. Im Dimm-to-warm Leuchtmittel Threads werden Philips Masterled empfohlen. Die hab ich am Theben Dimmer und funktionieren gut.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Grims Beitrag anzeigen
        -MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach



        Philips LEDclassic WarmGlow Lampe ersetzt 50W, GU10, warmweiß (2200-2700 Kelvin), 350 Lumen, Reflektor, dimmbar [Energieklasse A+]

        Wird das so funktionieren? Welchen Dimmer soll ich kaufen?

        Grüße
        funktioniert bei mir in genau dieser Kombination ganz gut (ich kann zumindest nichts störendes wahrnehmen)

        (Diese Leuchten wurden hier auch schon mal irgendwo empfohlen)

        Grüße
        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar


          #19
          Zitat von Grims Beitrag anzeigen
          Für Unterputz Dosen ist es zu spät. Die EG Decke kommt morgen.
          Dann fängst du aber reichlich spät mit deiner Elektroplanung an...
          Jetzt musst du eben retten, was es zu retten gibt. Was bekommst du für eine Decke?
          Machst du die E-Installation selbst?
          Wie hoch ist dein Bodenaufbau im OG? Vllt. kannst ja von oben noch eine Kernbohrung durchmachen? -> aber natürlich nicht 100 Mal...

          Seh dir auch mal den Thread mit KNX-Spielereien an, vllt. kannst du noch etwas umsetzen, was du danach unbedingt brauchst.

          Mit dem X1 würde ich mich auch erstmal noch nicht festlegen. Bis du eine Visu brauchst, ist die L&B vorbei, da werden häufig neue Sachen vorgestellt.
          Vllt. ist auch die neue Domovea, oder BAB usw. ne Alternative. Aber damit brauchst du dich atm wirklich noch nicht befassen.

          Die grundsätzliche Verkabelung im Verteiler, mit den nötigsten Funktionen und der Inbetriebnahme der Aktoren usw. würde ich den ELI machen lassen. Ich bin selbst als absoluter Laie eingestiegen, würde mir das ohne Unterstützung aber nicht zutrauen, weil du zu dem Zeitpunkt wenn der Verteiler kommt, einfach viel zu viel außenrum zu machen hast.
          Sei dabei, schau über die Schulter und wenn du dann drin wohnst, kannst dir immernoch nen Kopf machen, was du vllt. umstecken willst. Dann eine Leitung von den Reihenklemmen runter zum Aktor ziehen, kannst wirklich selbst machen.
          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            #20
            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Dann eine Leitung von den Reihenklemmen runter zum Aktor ziehen, kannst wirklich selbst machen.
            Vorsicht mit solchen Empfehlungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Vorsicht mit solchen Empfehlungen.
              Ich will wirklich auch niemanden tot vor dem Verteiler liegen sehen, aber manchmal ist diese übervorsichtige Getue i.V.m. der Elektrik schon seltsam.
              Es gibt soviele gefährliche Dinge beim Hausbau, die man locker selbst machen soll (Steine sägen, Schlitze fräsen, Dachverkleidung auf der 3. Ebene am Gerüst streichen, usw.)
              Kein Mensch nörgelt da rum...
              Wer sich mit KNX in Eigenbau auseinandersetzt und sich so in die Thematik einliest, wird doch wohl schlau genug sein, vorher den Strom wegzunehmen, bevor er ein Kabel verzieht, oder eine Steckdose einbaut, oder einen Herd anklemmt...

              Grüße
              Mathias

              Kommentar


                #22

                Kommentar


                  #23
                  Es kann ja jeder machen, wie er denkt. Natürlich ist es besser und sicherer wenn es ein Elektriker macht.
                  Ich wollte nur verdeutlichen, dass viele Dinge, die man eh selbst macht, auch gefährlich sind, aber um den Strom wird immer ein großer Hype gemacht. Mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht agiert, kann man aber auch viele Risiken minimieren und an manche Sachen selbst Hand anlegen. Für mich selbst habe ich beschlossen, dass dieser Arbeitsschritt machbar ist. Jedem Anderen rate ich aber hiermit in aller Deutlichkeit davon ab.

                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Dann fängst du aber reichlich spät mit deiner Elektroplanung an...
                    Jetzt musst du eben retten, was es zu retten gibt. Was bekommst du für eine Decke?
                    Machst du die E-Installation selbst?
                    Wie hoch ist dein Bodenaufbau im OG? Vllt. kannst ja von oben noch eine Kernbohrung durchmachen? -> aber natürlich nicht 100 Mal...
                    Ich hab die Entscheidung für Aufputzspots ja bewusst getroffen und bin eigentlich auch glücklich damit. Gibt ja schöne. Ich mache nicht viel selbst. Lampen anschließen, Taster usw. Alles andere macht der Elektriker. Der schließt mir aber nicht die Aktoren an sondern legt nur alles in den Schaltschrank.

                    Zitat Elektriker: Es muss dann nur eine Verbindung zum Aktor und weiter zur Reihenklemme geschaffen werden, dass ist ihr Part.


                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Seh dir auch mal den Thread mit KNX-Spielereien an, vllt. kannst du noch etwas umsetzen, was du danach unbedingt brauchst.
                    OK den kenne ich noch nicht muss ich mir ansehen Danke.


                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Mit dem X1 würde ich mich auch erstmal noch nicht festlegen. Bis du eine Visu brauchst, ist die L&B vorbei, da werden häufig neue Sachen vorgestellt.
                    Vllt. ist auch die neue Domovea, oder BAB usw. ne Alternative. Aber damit brauchst du dich atm wirklich noch nicht befassen.
                    X1 hab ich mir ausgesucht weil nach meinen Recherchen recht einfach konfigurierbar, gute App, Alexa Anbindung etc. Ich wollte das X1 sofort holen damit ich nicht noch ein zusätzliches IP-Interface kaufen muss. Meinst du da kommt wirklich noch was interessantes?


                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Die grundsätzliche Verkabelung im Verteiler, mit den nötigsten Funktionen und der Inbetriebnahme der Aktoren usw. würde ich den ELI machen lassen. Ich bin selbst als absoluter Laie eingestiegen, würde mir das ohne Unterstützung aber nicht zutrauen, weil du zu dem Zeitpunkt wenn der Verteiler kommt, einfach viel zu viel außenrum zu machen hast.
                    Sei dabei, schau über die Schulter und wenn du dann drin wohnst, kannst dir immernoch nen Kopf machen, was du vllt. umstecken willst. Dann eine Leitung von den Reihenklemmen runter zum Aktor ziehen, kannst wirklich selbst machen.
                    Nochmal zum Zitat vom Elektriker.

                    Zitat Elektriker: Es muss dann nur eine Verbindung zum Aktor und weiter zur Reihenklemme geschaffen werden, dass ist ihr Part.

                    Kann mir jemand eine Einschätzung geben wie viel Aufwand das bei meiner Elektroplanung sein könnte diese Aufgabe zu erfüllen (für einen anderen Elektriker) ? Das kann doch keinen Tag dauern.

                    Grüße!


                    Zuletzt geändert von Grims; 22.10.2019, 19:09.

                    Kommentar


                      #25
                      Naja daan bei so manch Aktor auch schonmal denselben Himmeln kann sofern man da die Drähte in falscher Reihenfolge anklemmt finde ich diese Aussage des Elektrikers schon äußerst bedenklich. Ist wahrscheinlich so eine unzulässige Ausrede bzgl. Gefahrentrennung weil Du die HW alleine kaufst und er nichts an der HW verdient und daher jedwede Garantie ausschließt wenn denn Mal was defekt ist.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        So ich war jetzt shoppen und baue mir mein Testbrett. KNX Pro Dongle is schon da und das Voltus Paket liegt in der Post. Kabelschere Abisolierer und Kabel sind vorhanden. Es kann also los gehen. Der erste Termin mit dem Elektriker steht am 18. an. Mal sehen inwiefern der unterstützen möchte nach den Reihenklemmen.

                        Komponenten sind im Anhang.

                        gibts irgendwo ne gescheite Anleitung für die Verkabelung des Testbretts?

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Grims Beitrag anzeigen
                          gibts irgendwo ne gescheite Anleitung für die Verkabelung des Testbretts?
                          Das eine Extrem ist Youtube das andere nennt sich Ausbildung zur Elektrofachkraft.

                          Ihr wollte die halbe Elektrik im Haus alleine machen und habt sowas von keine Ahnung wie man mit Leitungen und passendem Werkzeug umgeht?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Im Netz gibt es auch Anleitungen für eine Hertz OP,
                            es gibt nichts schlimmeres als wenn die selbst ernannten Elektriker ans Werke gehen !
                            auch wenn sie sich mit haufenweise Anleitungen gebildet haben und mehrere Studien haben.
                            ist nichts persönliches nur meine Meinung ,

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hab nochmal eine Frage zu 24V LED Spots. Ich überlege immernoch im Wohnzimmer/Küche 24V LED Aufputzleuchten zu verbauen. Der Elektriker plant 3x1,5 NYM zu verlegen in der Decke. Wenn ich jetzt gerne 24V Spots einsetzen möchte ist es korrekt das folgendermaßen zu tun.

                              -Netzteil 230V auf 24V zu
                              -MDT LED Controller 2/4A oder 4/8A???
                              AKD-0424R2.02 LED Controller 4-Kanal, 2/4A, Reiheneinbaugerät
                              AKD-0424R.02 LED Controller 4-Kanal, 4/8A, Reiheneinbaugerät
                              -Dann mit 2 Adern zu den LED Spots?

                              Ich habe gelesen bei Leitungslängen so um 10m geht das auch noch mit 1,5². Hierfür bauche ich auch keine 5 Adern sondern 3 reichen? Könnte dann ja die Voltus 24V LED einbauen?

                              Mein Elektrikter hat wiedermal leider keine Ahnung und kann mich nicht unterstützen.

                              BTW: Testbrett läuft und Erfolge zeichnen sich ab. Wurde auch noch vom anderen Eli geprüft.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Grims Beitrag anzeigen
                                24V LED Aufputzleuchten
                                Dann schau aber vorher genau, was es überhaupt gibt. Die 24V Spots haben keinen Sockel, wie man ihn in den meisten Aufputzleuchten zur Befestigung benötigt.
                                https://www.voltus.de/beleuchtung/le...aeger/aufputz/

                                Ansonsten sind deine Überlegungen richtig, bei fester Lichtfarbe benötigst du nur 2 Adern für einen Lichtkreis. LED-Controller 2A oder 4A hängt davon ab, wieviel Last du anschliessen möchtest. 2A bei 24V sind 48W.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X