Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wettersttion - Richtiger Standort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Wettersttion - Richtiger Standort

    Guten Morgen,

    ich bin gerade am Überlegen wo ich meine Wetterstation platzieren soll!

    1) Welche Wetterstation könnt ihr mir empfehlen? All in One Gerät oder einen Regensensor getrennt?

    2) Wie soll ich den Standort wählen? Welche Ausrichtung? Ist eine Direkte Sonneneinstrahlung gut?

    Freue mich auf eine Antwort.

    mfg Lukas
    Lg Lukas

    #2
    Hallo Lukas,

    zu deinen Fragen:
    Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
    1) Welche Wetterstation könnt ihr mir empfehlen? All in One Gerät oder einen Regensensor getrennt?
    Eine Empfehlung möchte ich nicht aussprechen, ich kann dir nur sagen welche ich hab: Theben Meteodata 140s. Hier im Forum wird immer diskutiert ob mit oder ohne Windrad, da scheiden sich wohl die Geister. Mit oder ohne Regensensor kommt auf den Standort an, aber für die Umsetzung zahlreicher Features ist ein Regensensor immer gut.
    Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
    2) Wie soll ich den Standort wählen? Welche Ausrichtung? Ist eine Direkte Sonneneinstrahlung gut?
    Die Ausrichtung ist Richtung Süden und am Besten frei, sodass die Sonneneinstrahlung ohne Abschirmung ist und eine Beschattung sinnvoll umgesetzt werden kann.
    Für die Temperaturmessung empfiehlt es sich einen externen Temperatursensor irgendwo auf der Nordseite des Hauses anzubringen, da die direkte Sonneneinstrahlung hier die Werte verfälschen kann.
    Ich greife hierzu die Messdaten von meinem Heizungs-Außenfühler ab. Die Wetterstation habe ich an meinem Sat-Masten befestigt.

    Ich hoffe, dass dir das schonmal weiterhilft.

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      danke das hat mir schon mal weitergeholfen. Mein Problem ist, dass für mich der günstigste Punkt zur Platzierung der Wetterstation die Nordseite ist -> würde auf das Flachdach vom Nebengebäude kommen auf die Stange wo auch der SAT drauf kommt -> siehe Anhang.
      Ist noch bissl verwirrend, es steht daweil nur das EG , OG kommt noch, sprich es wäre halt dort ein Schatten.

      Welche Auswirkung kann es haben wenn ich es auf die Nordseite platziere? Wie funktioniert die Beschattung? Kannst du mir das eventuell kurz erklären?

      Danke im Voraus.

      lg Lukas
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von luki89; 16.10.2019, 10:26.
      Lg Lukas

      Kommentar


        #4
        So eine Wetterstation hat in der Regel einen bis mehrere Helligkeitssensoren. Meine Theben hat 3. Einer schaut nach Osten, einer nach Süden und der dritte nach Westen. Über die Helligkeit, Uhrzeit und den Sonnenstand, den die Wetterstation über die Koordinaten deines Wohnhauses bekommt erfolgt dann das verfahren der Rollos. Wenn du jetzt schatten drauf hast, dann bekommt der Sensor keine korrekten Messwerte.

        Wenn das OG eh noch erst gebaut wird, dann mach die Wetterstation doch an die Süd-Fassade. oder noch einen zweiten Masten aufs Dach.

        Kommentar


          #5
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Ich greife hierzu die Messdaten von meinem Heizungs-Außenfühler ab. Die Wetterstation habe ich an meinem Sat-Masten befestigt.
          Hallo Martin,
          Kannst Du dies bitte näher ausführen? Würde ich gerne nachrüsten...
          Danke,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Danke Martin für deine schnelle Antwort.

            Stimmt das wäre eine Möglichkeit, ich kann die Wetterstation an die Südseite und einen eigenen Temperatursensor an die Nordseite? Das wäre am Sinnvollsten oder?


            Ich denke jetzt nur laut, weiß nicht ob man das so umsetzen kann:
            Kann ich nicht von der Wetterstation den Helligkeitswert auslesen lassen und wenn ein bestimmter Helligkeitswert(von mir vorgegeben) erreicht wurde -> Die Rollläden runterfahren lassen? Geht das?
            Bzw. kann ich ja die Rollläden an der Südseite zu einer bestimmten Uhrzeit runterfahren lassen, wäre auch eine Möglichkeit?!
            Zuletzt geändert von luki89; 16.10.2019, 11:05.
            Lg Lukas

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich habe meine am schönsten Punkt vom Haus montiert. Ausrichtung nach Süden.
              Temperatur geht bei mir über die Heizung und KNX10 Modul.
              Angehängte Dateien
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                Kannst Du dies bitte näher ausführen?
                Meine Wärmepumpe von iDM kommuniziert mit einem Weinzierl BAOS Modul. Über dieses kann ich ca. 500 Datenpunkte lesen bzw. schreiben. Das ist aber sehr spezifisch und ich weiß nicht, wie es sich mit anderen Systemen verhält.

                Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                Stimmt das wäre eine Möglichkeit, ich kann die Wetterstation an die Südseite und einen eigenen Temperatursensor an die Nordseite? Das wäre am Sinnvollsten oder?
                Ja, das wäre Sinnvoll. Für den Regensensor ist es aber Sinnvoll, dass der Bereich nicht überdacht ist. Also falls du große Überhänge bekommst, dann ist das wieder eher schlecht. wenn du nur kurze hast, dann spielt es keine große Rolle.

                Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                Kann ich nicht von der Wetterstation den Helligkeitswert auslesen lassen und wenn ein bestimmter Helligkeitswert(von mir vorgegeben) erreicht wurde -> Die Rollläden runterfahren lassen? Geht das?
                Bzw. kann ich ja die Rollläden an der Südseite zu einer bestimmten Uhrzeit runterfahren lassen, wäre auch eine Möglichkeit?!
                Genau dafür ist eine Wetterstation da. Die Wetterstationen liefern nicht nur Daten sondern haben in Ihrer Applikation auch Beschattungsprogramme und diverse andere Logiken die du hier verwenden kannst.
                Ein Zufahren nach Uhrzeit ist weniger sinnig, weil du im Winter ja nicht erst um 22:00 zufahren willst und im Sommer nicht um 17:00. Ein reines Zufahren Abends und Auffahren Morgens geht auch wenn die Wetterstation abgeschattet ist. Du gibst z.B. 10Lux vor und wenn es draußen dunkel wird, dann fahren die Rollos runter.

                Schau dir einfach mal eine Applikationsbeschreibung von einer Wetterstation an, dann weißt du was sie kann. Bei MDT gibts dazu noch in der Download-Rubrik eine Anleitung wie man einen von dir beschriebenen Use-Case parametriert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                  die Wetterstation an die Südseite und einen eigenen Temperatursensor an die Nordseite?
                  meine Jung WS 2225 liefert auch in der prallen Sonne recht gute Temperaturwerte, die bei mir weniger als 1° von einem Fühler auf der Nordseite abweichen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                    Kann ich nicht von der Wetterstation den Helligkeitswert auslesen lassen und wenn ein bestimmter Helligkeitswert(von mir vorgegeben) erreicht wurde -> Die Rollläden runterfahren lassen? Geht das?
                    Dazu lese die Handbücher der Wetterstationen oder die der Jalousieaktoren, die das soweit alles automatisch regeln.

                    Wenn Du die Station im Schatten des Hauses montierst wird das aber alles nichts bringen weil die Station dann nicht nach Sonne scheint oder es ist bewölkt unterscheiden kann. Den allgemeinen Sonnenstand Sommer/Winter Uhrzeit kennen die Regelbausteine schon aber ob nun wirklich beschattet werden muss ist dann unbekannt. Wenn Du die Sonneneinstrahlung an den Fassaden getrennt erfassen möchtest brauchst aber eine externe Logik oder einen Aktor mit Logik und gibst der Logik eben die Werte von den zusätzlichen Sensoren statt von der Wetterstation.

                    Gehen tut alles im KNX, die Frage ist nur was ist sinnvoll und effektiv mit welchen Geräten zu erledigen.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                      Genau dafür ist eine Wetterstation da. Die Wetterstationen liefern nicht nur Daten sondern haben in Ihrer Applikation auch Beschattungsprogramme und diverse andere Logiken die du hier verwenden kannst.
                      Kommt auf die Wetterstation an, gibt auch Modelle die quasi nur Sensorwerte liefern und die Logik im Aktor liegt (MDT z.B.) oder ganz selbst gebaute Logiken auf einem 24/7 Logikserver, sowas kann sich dann auch im Preis bemerkbar machen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        ich habe meine am schönsten Punkt vom Haus montiert. Ausrichtung nach Süden.
                        Für was ein Schornstein alles gut sein kann! Findet nicht jeder Schorni super aber unterm Strich eine perfekte Position!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                          würde auf das Flachdach vom Nebengebäude kommen auf die Stange wo auch der SAT drauf kommt -> siehe Anhang.
                          Der Stab, der da aus der Betondecke kommt, ist jetzt aber nicht für die Sat-Anlage geplant oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Der Stab, der da aus der Betondecke kommt, ist jetzt aber nicht für die Sat-Anlage geplant oder?
                            Eigentlich schon, wieso? Ich bin da auch bissl skeptisch ob das funktioniert, vertraue aber mal meinen Elektriker.
                            Lg Lukas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von luki89 Beitrag anzeigen

                              Eigentlich schon, wieso? Ich bin da auch bissl skeptisch ob das funktioniert, vertraue aber mal meinen Elektriker.
                              Ich denke du musst eher dem Dachdecker vertrauen!
                              Eine perfekte Wärmebrücke ist es allemal. Und insgesamt halte ich diesen "Versuch" langfristig für fragwürdig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X