Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag / Nacht Objekt etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Tag / Nacht Objekt etc.

    Nachdem mein Testbrett jetzt prinzipiell läuft und ich die ersten direkten Bedienungen mit Schalten/Dimmen etc. erfolgreich konfiguriert habe, wollte ich jetzt langsam mit (für mich als Anfänger ;-) ) etwas komplexeren Dingen loslegen.

    Daher habe jetzt mal in meiner MDT Glasbedienzentrale eine Zeitschaltuhr konfiguriert, die basierend auf Sonnenauf- und Untergang, sowie unterschiedlich nach Wochentags/Wochenende (und was ja netterweise geht unter Berücksichtigung von Feiertagen) einen Wert für Tag/Nacht ausgibt.
    Diesen habe ich jetzt als ersten Schritt mit einer GA verknüpft und dann auch mit alle Geräte, die ein KO für "Tag / Nacht" haben, verbunden. Das scheint soweit zu funktionieren.

    Allerdings haben die Geräte ja die Möglichkeit auszwählen, was nach Wiederkehr vom Strom passieren soll also "Tag/Nacht Objekt bei Busspannungswiederkehr abfragen / nicht abfragen", was standardmäßig auf "abfragen" steht.
    Das Abfragen wird aber ja meiner Meinung nach nicht funktionieren, da die Zeitschaltung ja jeweils nur zu einem bestimmten Zeitpunkt am Morgen eine "1" und zu einen Zeitpunkt am Abend dann wieder eine "0" sendet.
    Was passiert denn, wenn ich da jetzt "nicht abfragen" auswähle, speichert sich das Gerät (in meinem Fall z.B. ein MDT Glastaster) den letzten Wert des KOs? Und wäre es dann korrekt, bei allen Geräten "nicht abfragen" einzustellen?
    Oder was ist der saubere, richtige Weg um nach einem Neustart wieder einen definierten Zustand zu erhalten? (den Sonderfall, dass der Strom genau während des geplanten Schaltvorgangs weg ist, lasse ich mal außen vor).

    Zusatzfrage... Ich würde gerne eine - von mir manuell zu setzenden - Status einführen, der besagt, dass kein Arbeitstag ist, so dass dann die Schaltzeiten für Tag/Nacht entsprechend Sonntag verwendet werden. In der Zeitschaltuhr (die wirklich schon viele Möglichkeiten bietet) gibt es dafür eigentlich recht passend die Möglichkeit bei "Urlaub" ein bestimmtes Verhalten zu definieren. Aber möchte ich einen Status "Urlaub" eigentlich anders verwenden (d.h. die Wohnung ist leer und es werden bestimmte Dinge ausgeführt, z.B. Abwesenheitssimulation) und zum anderen habe ich gar kein KO bei der Bedienzentrale gefunden, über das ich den Status Urlaub setzen könnte...
    Hat jemand eine geniale Idee, wie man das möglichst einfach realisieren könnte? Oder komme ich um eine oder wahrscheinlich sogar mehrere Logiken auf dem X1 nicht herum, so dass letztendlich der X1 dann erst das "Tag/Nacht" Objekt setzt und die Bedienzentrale nur die Eingangswerte für die zugehörige Berechnung?

    #2
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Das Abfragen wird aber ja meiner Meinung nach nicht funktionieren, da die Zeitschaltung ja jeweils nur zu einem bestimmten Zeitpunkt am Morgen eine "1" und zu einen Zeitpunkt am Abend dann wieder eine "0" sendet.
    Was passiert denn, wenn ich da jetzt "nicht abfragen" auswähle, speichert sich das Gerät (in meinem Fall z.B. ein MDT Glastaster) den letzten Wert des KOs? Und wäre es dann korrekt, bei allen Geräten "nicht abfragen" einzustellen?
    Oder was ist der saubere, richtige Weg um nach einem Neustart wieder einen definierten Zustand zu erhalten? (den Sonderfall, dass der Strom genau während des geplanten Schaltvorgangs weg ist, lasse ich mal außen vor).
    Der "Empfänger", also beispielsweise der MDT Glastaster light|smart ist nach einem Neustart dumm, daher ja auch die Möglichkeit nach Rückkehr der Busspannung etwas abzufragen. Die Frage ist ja nur, woher die "Clients" die Information bekommen... Eine Zeitschaltuhr könnte eine Möglichkeit sein, oder wie Du oben schreibst die Glas Bedienzentrale, welche ja Zeitfunktionen beinhaltet. Diese wird die Information dann eigenständig ermitteln und je nach Einstellung proaktiv in die Welt posaunen oder auf Anfrage entsprechend beantworten. Das gilt auch z.B. für das Sommer|Winter Flag...

    Sollte kein Zeitmaster vorhanden sein, kann ein Zustand auch z.B. mit einer kleinen Logikeinheit zwischengespeichert werden. Natürlich gilt das auch für alle anderen Zustände, die man restaurieren möchte...
    Geschichte reimt sich.
    - Mark Twain -

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung, aber Du hast jetzt tatsächlich eher die Problematik bestätigt, die ich sehe, als dass ich eine (einfache) Lösung sehe.

      Die Glasbedienzentrale mit der Zeitschaltuhr schaltet ja (zumindst so wie ich es konfiguriert habe) sozusagen jeweils morgens einmal ein und abends einmal aus, im einfachsten Fall würde ich z.B. Morgens um 7 Uhr eine "Ein" schicken und Abends um 21 Uhr ein "Aus"...
      Wenn jetzt irgendwann nachts der Strom weg ist und wiederkommt... würde ich persönlich vermuten, dass sie nicht noch mal schaltet, weil der Schaltzeitpunkt ja vorbei ist...

      Und wie ginge das Speicerin in einer Logikeinheit? Und wieso ist dabei dann sichergestellt, dass dieser "Speicher" nach Stromunterbrechung den Zustand behält?
      Zuletzt geändert von martiko; 18.10.2019, 11:50.

      Kommentar


        #4
        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
        Und wie ginge das Speicerin in einer Logikeinheit? Und wieso ist dabei dann sichergestellt, dass dieser "Speicher" nach Stromunterbrechung den Zustand behält?
        RTFM........ https://www.mdt.de/download/MDT_FB_Logikmodul_02.pdf

        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
        Die Glasbedienzentrale mit der Zeitschaltuhr schaltet ja (zumindst so wie ich es konfiguriert habe) sozusagen jeweils morgens einmal ein und abends einmal aus, im einfachsten Fall würde ich z.B. Morgens um 7 Uhr eine "Ein" schicken und Abends um 21 Uhr ein "Aus"...
        Wenn jetzt irgendwann nachts der Strom weg ist und wiederkommt... würde ich persönlich vermuten, dass sie nicht noch mal schaltet, weil der Schaltzeitpunkt ja vorbei ist...
        Ich verstehe zwar nicht was das mit dem Tag|Nacht Objekt zu tun hat, aber gut....
        Auch hier gilt RTFM....... Technisches Handbuch Seite 118 https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...rale_Smart.pdf
        2019-10-18 13_07_42-MDT_THB_Bedienzentrale_Smart.pdf.png
        Geschichte reimt sich.
        - Mark Twain -

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen X1... mir ging es darum, ob bei so einer Logik (egal ob so ein Logikmodul, oder eine X1) den Status persistent halten....

          Und das mit dem Nachholen... ist für mich nicht klar. "Nachholen" wäre für mich... z.B. der Schaltzeitpunkt ist 8 Uhr morgens, der Strom war aber von 7 Uhr bis 9 Uhr weg, dann wird "nachgeholt"... aber wenn 8 Uhr geschaltet wurde... und der Strom ist um 10 Uhr weg... dann muss ja nichts "nachgeholt" werden, das wäre dann ja eher ein ""Wiederholen".

          Mag sein, dass ich da zu kompliziert denke, aber ganz so einfach es mit RTFM zu beantworten ist es (für mich) nicht...

          Kommentar


            #6
            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            und der Strom ist um 10 Uhr weg... dann muss ja nichts "nachgeholt" werden, das wäre dann ja eher ein ""Wiederholen".
            warum willst etwas wiederholen, wenn bereits erfolgt? der Aktor hält doch seinen Zustand auf Wunsch nach Busreset?!?

            Ich bin kein X1 Experte, aber wenn David soetwas kann wird es Goliath sicher auch beherrschen.... würde mich schon stark wundern...
            Geschichte reimt sich.
            - Mark Twain -

            Kommentar


              #7
              Sorry, aber irgendwie reden wir an einander vorbei... Genau das war doch die Frage, ob bestimmte Geräte ihre Zustände speichern (konkret eben den Zustand von "Tag/Nacht").

              Noch mal ganz einfach...
              Glasbedienzentrale schaltet (über Zeitschaltuhr): Morgens "Tag/Nacht" auf "An" und Abends "Tag/Nacht" auf "Aus", geht an eine GA

              Andere Glastaster empfangen dieses "Tag/Nacht" über die GA an ihrem KO und schalten dann enstsprechend gewisse Dinge (z.B. Displaydarstellung Weiß/Schwarz auf Schwarz/Weiß) um.

              Jetzt ist tagsüber der Strom weg...

              Behält der Glastaster (der ja kein Aktor) ist, den letzten Wert des KO "Tag/Nacht"?

              Wenn NEIN, dann müsste die Bedienzentrale eben (obwohl sie es schon mal gesendet hat) eben doch noch mal die "1" wiederholen (und nicht nur Nachholen).

              Kommentar


                #8
                Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                Behält der Glastaster (der ja kein Aktor) ist, den letzten Wert des KO "Tag/Nacht"?
                nein behält er nicht, wie in Post #2 geschrieben.... "Der "Empfänger", also beispielsweise der MDT Glastaster light|smart ist nach einem Neustart dumm, daher ja auch die Möglichkeit nach Rückkehr der Busspannung etwas abzufragen."

                Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                Wenn NEIN, dann müsste die Bedienzentrale eben (obwohl sie es schon mal gesendet hat) eben doch noch mal die "1" wiederholen (und nicht nur Nachholen).
                auch siehe Post #2..... "Diese wird die Information dann eigenständig ermitteln und je nach Einstellung proaktiv in die Welt posaunen oder auf Anfrage entsprechend beantworten" wobei ich "je nach Einstellung" vielleicht zurücknehmen muss. Das Ding sendet so glaube ich immer.... habs gerade leider nicht vor mir... Ändert aber nichts an meiner Aussage und löst auch Dein Problem davon unabhängig
                Geschichte reimt sich.
                - Mark Twain -

                Kommentar


                  #9
                  Ok, danke für die Erklärung.

                  Aber dann mal an "Alle": Wie macht Ihr das denn konkret beim "Tag/Nacht" Objekt? Das lassen (soweit ich es so gelesen habe) doch viele Berechnen, wo/wie speichert Ihr denn diesen Zustand, damit er nach einem Neustart wieder abgefragt werden kann? Ich könnte natürlich einen Kanal meines Schalt-Aktors nehmen, der behält seinen Zustand.

                  Wie könnte/würde ich sowas z.B. mit dem X1 machen? Oder gibts noch andere, einfachere Möglichkeiten?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                    Ich könnte natürlich einen Kanal meines Schalt-Aktors nehmen, der behält seinen Zustand.
                    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                    Wie macht Ihr das denn konkret beim "Tag/Nacht" Objekt? Das lassen (soweit ich es so gelesen habe) doch viele Berechnen, wo/wie speichert Ihr denn diesen Zustand, damit er nach einem Neustart wieder abgefragt werden kann? Ich könnte natürlich einen Kanal meines Schalt-Aktors nehmen, der behält seinen Zustand.
                    Ich verstehe echt Dein Problem nicht!!! Was ist denn daran so schwer nachzuvollziehen, dass die Bedienzentrale out-of-the-box Dein Problem löst? Was willst Du denn alles berechnen? So lange die GBZ eine gültige Uhrzeit hat, spuckt diese doch alles aus! Nach Reset, auf Anfrage, bei Änderung.... Schau doch einfach in den Gruppenmonitor und führe ein Reset durch.... dann siehst Du doch, dass die ganzen Zeit-/datumsobjekte gesendet werden... Aber nicht vergessen, es muss eine gültige Zeit vorliegen, was man entweder durch die Masterfunktion/ Einstellung sicherstellt, oder die Zeit beim IP Interface oder DCF oder oder oder zuvor anfragt.
                    Geschichte reimt sich.
                    - Mark Twain -

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, ich habs jetzt getestet... Wie ich am Gruppenmonitor gesehen habe wiederholt den Schaltbefehl nach dem Neustart (so wie ich es ja vorhin schon geschrieben habe), er holt ihn nicht nur "nach"... Gut, dann passt es ja mit dieser Einstellung ohne dass ich noch sonst irgendwelche "Klimmzüge" machen muss.

                      Für das zweite "Problem", die Sonderbehandlung von Tagen, an denen ich zu Hause bin werde ich mir irgendwann mal eine Logik überlegen, aber das ist erstmal nicht so entscheidend.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi martiko,

                        nur weil Du für Dich entscheidest, dass es einen Unterschied zwischen wiederholen und nachholen gibt, muss das ja nicht stimmen

                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        "Nachholen" wäre für mich... z.B. der Schaltzeitpunkt ist 8 Uhr morgens, der Strom war aber von 7 Uhr bis 9 Uhr weg, dann wird "nachgeholt"...
                        Sicht des Aktors: 9 Uhr ist Strom wieder da, es kommt die Zeitinformation um 9:01 Uhr, der Aktor schaut nach, was der letzte Schaltzeitpunkt vor 9:01 war (hier 8:00 Uhr) und sendet diesen Schaltbefehl um 9:01 Uhr, somit holt er "verspätet" den Schaltzeitpunkt von 8:00 Uhr nach!
                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        aber wenn 8 Uhr geschaltet wurde... und der Strom ist um 10 Uhr weg... dann muss ja nichts "nachgeholt" werden, das wäre dann ja eher ein ""Wiederholen"
                        Sicht des Aktors: 10:13 ist der Strom wieder da, um 10:15 kommt die Zeitinformation, der Aktor schaut nach, was der letzte Schaltzeitpunkt vor 10:15 war (hier 8:00 Uhr) und sendet diesen Schaltbefehl um 10:15 Uhr.

                        Aus der Sicht des Aktors gibt es zwischen diesen beiden von Dir ausgedachten Fällen kein Unterschied, es ist immer ein "Nachholen" eines früheren Schaltbefehls, ganz egal, ob dieser schon gesendet wurde oder nicht, da der Aktor beim Start - wie von Dir schon festgestellt - NICHT weiß, was früher passiert ist.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          Ok, ich habs jetzt getestet... Wie ich am Gruppenmonitor gesehen habe wiederholt den Schaltbefehl nach dem Neustart (so wie ich es ja vorhin schon geschrieben habe), er holt ihn nicht nur "nach"... Gut, dann passt es ja mit dieser Einstellung ohne dass ich noch sonst irgendwelche "Klimmzüge" machen muss.



                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          Für das zweite "Problem", die Sonderbehandlung von Tagen, an denen ich zu Hause bin werde ich mir irgendwann mal eine Logik überlegen, aber das ist erstmal nicht so entscheidend.
                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          Ich würde gerne eine - von mir manuell zu setzenden - Status einführen, der besagt, dass kein Arbeitstag ist, so dass dann die Schaltzeiten für Tag/Nacht entsprechend Sonntag verwendet werden.
                          Tag|Nacht hat doch nichts mit dem Wochentag zu tun. Bei uns geht die Sonne Sonntags quasi zur selben Zeit auf bzw. unter wie am Montag....

                          Das macht doch nur Sinn für Schaltzeiten für z.B. Rolladen oder Eingangsbeleuchtung etc. Auch hier löst doch die GBZ alles eigenständig .... Die Schaltzeiten lassen sich doch für jeden Wochentag inkl. Feiertagsberechnung festlegen... Auch eine Abwesenheit für z.B. Urlaub kann berücksichtigt werden....

                          Ich bin ja eher der KISS Typ, aber natürlich kann man das alles mit dem X1 steuern, jedoch hätte ich dann im X1 Forum mich umgesehen. Dort steht ja entsprechend viel....
                          Zuletzt geändert von squeezer; 18.10.2019, 14:16.
                          Geschichte reimt sich.
                          - Mark Twain -

                          Kommentar


                            #14
                            Ich berechne das Tag Nacht Objekt in IP-Symcon und lasse eine entsprechende Leseanfrage vom System beantworten. Somit haben die Geräte nach einem Busreset immer den richtigen Wert. Alternativ mache ich das mit dem Logikmodul von MDT. Mit welcher Funktion genau, kann ich heute Abend gerne nachliefern.

                            Kommentar


                              #15
                              Für mich ist Tag/Nacht weniger ein Funktion von hell und dunkel, sondern entsprechend unseres Tagesrhythmus. Da passt ein Zeitschaltuhr schon ganz gut, aber das muss jeder selber entscheiden, was er wann steuern möchte.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X