Nachdem mein Testbrett jetzt prinzipiell läuft und ich die ersten direkten Bedienungen mit Schalten/Dimmen etc. erfolgreich konfiguriert habe, wollte ich jetzt langsam mit (für mich als Anfänger ;-) ) etwas komplexeren Dingen loslegen.
Daher habe jetzt mal in meiner MDT Glasbedienzentrale eine Zeitschaltuhr konfiguriert, die basierend auf Sonnenauf- und Untergang, sowie unterschiedlich nach Wochentags/Wochenende (und was ja netterweise geht unter Berücksichtigung von Feiertagen) einen Wert für Tag/Nacht ausgibt.
Diesen habe ich jetzt als ersten Schritt mit einer GA verknüpft und dann auch mit alle Geräte, die ein KO für "Tag / Nacht" haben, verbunden. Das scheint soweit zu funktionieren.
Allerdings haben die Geräte ja die Möglichkeit auszwählen, was nach Wiederkehr vom Strom passieren soll also "Tag/Nacht Objekt bei Busspannungswiederkehr abfragen / nicht abfragen", was standardmäßig auf "abfragen" steht.
Das Abfragen wird aber ja meiner Meinung nach nicht funktionieren, da die Zeitschaltung ja jeweils nur zu einem bestimmten Zeitpunkt am Morgen eine "1" und zu einen Zeitpunkt am Abend dann wieder eine "0" sendet.
Was passiert denn, wenn ich da jetzt "nicht abfragen" auswähle, speichert sich das Gerät (in meinem Fall z.B. ein MDT Glastaster) den letzten Wert des KOs? Und wäre es dann korrekt, bei allen Geräten "nicht abfragen" einzustellen?
Oder was ist der saubere, richtige Weg um nach einem Neustart wieder einen definierten Zustand zu erhalten? (den Sonderfall, dass der Strom genau während des geplanten Schaltvorgangs weg ist, lasse ich mal außen vor).
Zusatzfrage... Ich würde gerne eine - von mir manuell zu setzenden - Status einführen, der besagt, dass kein Arbeitstag ist, so dass dann die Schaltzeiten für Tag/Nacht entsprechend Sonntag verwendet werden. In der Zeitschaltuhr (die wirklich schon viele Möglichkeiten bietet) gibt es dafür eigentlich recht passend die Möglichkeit bei "Urlaub" ein bestimmtes Verhalten zu definieren. Aber möchte ich einen Status "Urlaub" eigentlich anders verwenden (d.h. die Wohnung ist leer und es werden bestimmte Dinge ausgeführt, z.B. Abwesenheitssimulation) und zum anderen habe ich gar kein KO bei der Bedienzentrale gefunden, über das ich den Status Urlaub setzen könnte...
Hat jemand eine geniale Idee, wie man das möglichst einfach realisieren könnte? Oder komme ich um eine oder wahrscheinlich sogar mehrere Logiken auf dem X1 nicht herum, so dass letztendlich der X1 dann erst das "Tag/Nacht" Objekt setzt und die Bedienzentrale nur die Eingangswerte für die zugehörige Berechnung?
Daher habe jetzt mal in meiner MDT Glasbedienzentrale eine Zeitschaltuhr konfiguriert, die basierend auf Sonnenauf- und Untergang, sowie unterschiedlich nach Wochentags/Wochenende (und was ja netterweise geht unter Berücksichtigung von Feiertagen) einen Wert für Tag/Nacht ausgibt.
Diesen habe ich jetzt als ersten Schritt mit einer GA verknüpft und dann auch mit alle Geräte, die ein KO für "Tag / Nacht" haben, verbunden. Das scheint soweit zu funktionieren.
Allerdings haben die Geräte ja die Möglichkeit auszwählen, was nach Wiederkehr vom Strom passieren soll also "Tag/Nacht Objekt bei Busspannungswiederkehr abfragen / nicht abfragen", was standardmäßig auf "abfragen" steht.
Das Abfragen wird aber ja meiner Meinung nach nicht funktionieren, da die Zeitschaltung ja jeweils nur zu einem bestimmten Zeitpunkt am Morgen eine "1" und zu einen Zeitpunkt am Abend dann wieder eine "0" sendet.
Was passiert denn, wenn ich da jetzt "nicht abfragen" auswähle, speichert sich das Gerät (in meinem Fall z.B. ein MDT Glastaster) den letzten Wert des KOs? Und wäre es dann korrekt, bei allen Geräten "nicht abfragen" einzustellen?
Oder was ist der saubere, richtige Weg um nach einem Neustart wieder einen definierten Zustand zu erhalten? (den Sonderfall, dass der Strom genau während des geplanten Schaltvorgangs weg ist, lasse ich mal außen vor).
Zusatzfrage... Ich würde gerne eine - von mir manuell zu setzenden - Status einführen, der besagt, dass kein Arbeitstag ist, so dass dann die Schaltzeiten für Tag/Nacht entsprechend Sonntag verwendet werden. In der Zeitschaltuhr (die wirklich schon viele Möglichkeiten bietet) gibt es dafür eigentlich recht passend die Möglichkeit bei "Urlaub" ein bestimmtes Verhalten zu definieren. Aber möchte ich einen Status "Urlaub" eigentlich anders verwenden (d.h. die Wohnung ist leer und es werden bestimmte Dinge ausgeführt, z.B. Abwesenheitssimulation) und zum anderen habe ich gar kein KO bei der Bedienzentrale gefunden, über das ich den Status Urlaub setzen könnte...
Hat jemand eine geniale Idee, wie man das möglichst einfach realisieren könnte? Oder komme ich um eine oder wahrscheinlich sogar mehrere Logiken auf dem X1 nicht herum, so dass letztendlich der X1 dann erst das "Tag/Nacht" Objekt setzt und die Bedienzentrale nur die Eingangswerte für die zugehörige Berechnung?
Kommentar