Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor für Leuchtstofflampen mit mechanischer Handbedienung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor für Leuchtstofflampen mit mechanischer Handbedienung

    Hallo miteinander,

    in unserem Dojo wollen/müssen wir die bestehende, uralte SPS ersetzten. Das Teil macht nix anderes als die Taster abzufragen und die Lampen ein/aus zu schalten. Der Elektriker der das Teil mal gebaut/gepflegt hat liegt mittlerweile unter der Erde und wir haben kein/e/n Ersatz Hardware/Betriebssystem/Programm/Konfig-Datei mehr für das Teil. Einen Nachfolger gab es nicht ...

    Naja jedenfalls wenn uns das Teil um die Ohren fliegen sollte, müssten wir kuzfristig irgendeinen vermutlich nicht besonders günstigen Ersatz beschaffen und da wollen wir Das lieber pro-aktiv ersetzen. Also Anzahl X Binäreingänge, Anzahl Y Schaltaktorkanäle + Netzteil und ab dafür, aber jetzt kommen so die kleinen Stolperfallen:

    Schaltaktoren für Leuchtstofflampen und dann sollen die zwecks "Backup" noch stromlos manuell schaltbar sein ... weil es die alten Relais der SPS auch sind. Wir könnten ja die Relais drin lassen und nur noch die Steuerspannung von 24V schalten, aber das macht irgenwie keinen Sinn und auch der Platz wird dafür nicht ausreichen.

    Daher hier die Frage an die Spezialisten: Welche Aktoren mit diesen Anforderungen sollte ich mir näher anschauen? Wir bauchen mindestens 16 Schaltkanäle ...

    Und nein, wir wollen/können die Leuchtstofflampen nicht alle auf einen Rutsch ersetzen, obwohl das eigentlich auch nicht schlecht wäre ... wir sind ein Verein und unser Budget ist leider endlich.

    Danke & Grüsse

    fasi

    #2
    Als Aktoren 2xMDT AKI 0816.03
    Leuchtstofflampen kompensiert: 3680W
    Leuchtstofflampen parallelkompensiert: 2500W
    mit EVG: 28

    Je nach Anzahl der angeschlossenen Leuchten pro Kanal kann aber auch ein AKS ausreichen.

    Handbedienung allerdings nicht mechanisch, sondern als Hilfsspannung wird die Busspannung benötigt. Daher nur möglich, wenn die Busspannung vorhanden ist.

    Kommentar


      #3
      Leuchtstoffröhren mit altem Vorschaltgerät (und Glimmlampenstarter) sind induktive Last -- und so schrecklich ineffizient, dass sich bei heutigen Strompreisen eine Kreditaufnahme lohnt, um die zu ersetzen. Es sei denn die sind fast nie an...

      Leuchtstoffröhren mit elektronischem Vorschaltgerät (ohne Starter) sind kapazitive Last. LEDs mit Netzteil sind das auch, so dass eine zukünftige Umrüstung kein Problem wäre, wenn man den Schaltaktor dafür auslegt.

      Dann käme z. B. in Frage:
      • Schaltaktor 16fach, C-Last bis 140µF, Handbedienung (bei denen mit Tastenbedienung evtl. nur bei vorhandener Busspannung):
        • MDT AKS-1616.03, 8TE, ca. 280 Euro (platzsparendste Variante)
        • 2 x Lingg&Janke ECO+ 9-fach, 2 x 6TE, zus. ca. 255 Euro (Vorteile: günstiger, höhere Sicherheit gegen Totalausfall, 2 Kanäle Reserve. Nachteil: Braucht mehr Platz in der Verteilung)
        • 2 x ABB SA/S8.10.2.1, 2 x 8TE, zus. ca. 405 Euro (Vorteil: Lässt sich auf jeden Fall auch bei Busspannungsaufall - mit Werkzeug - bedienen. Nachteil: sollte mit 10A abgesichert werden.)
        • 2 x ABB SA/S8.16.5.1, 2 x 8TE, zus. ca. 480 Euro (Vorteile: Lässt sich auf jeden Fall auch bei Busspannungsaufall - mit Werkzeug - bedienen, höhere C-Last von 200µF.)
      • Binäreingang 16fach:
        • MDT BE-16000.01, 8TE, ca. 225 Euro
        • 2 x MDT BE-08230.01, 4TE, zus. ca. 290 (Vorteil: Höhere Sicherheit gegen Totalausfall).
      • KNX-Netzteil 160mA
        • MDT STV-0160.02, 2TE, ca. 90 Euro
      Billig-Hersteller mit unbekannten Historie hab ich jetzt mal weg gelassen.

      Will man wirklich jeden Leuchtenkreis einzeln schalten? Dann braucht man die 16 Biäreingänge. Man könnte über ein begrenzte Anzahl von Szenen nachdenken, dann kommt man mit entsprechend weniger Tastern und Binäreingängen hin -- und macht die Bedienung evtl. deutlich komfortabler.

      Grüße von Horst
      Zuletzt geändert von hyman; 20.10.2019, 08:39.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Es sei denn die sind fast nie an...
        Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen ... ich schätze die durchschnittliche Nutzungsdauer der Leuchten auf 2h/Tag also irgendwas 730h/Jahr ... Trainingsbetrieb ist MO-FR ca. 17:30 - 21:30 Uhr, minus Ferienzeiten und die Zeit wo es abends länger hell ist, plus unregelmässige Vermietungen ...
        Wir schauen halt, wo der Schuh am meisten drückt, und das sind nicht die laufenden Kosten, sondern die Sonderposten ...
        Bei den laufenden Kosten haben wir einen viel grösseren Posten mit den Heizkosten ... aber das ist mit KNX nicht zu lösen

        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Will man wirklich jeden Leuchtenkreis einzeln schalten?
        Im ersten Schritt geht es um einen 1:1 Ersatz um das potentielle Ausfallrisiko mit plötzlich anfallenden hohen Kosten zu kappen ... das Nutzungskonzept soll erstmal nicht grundsätzlich geändert werden, zumal die Taster in der Wand und beschriftet sind, damit es für jeden selbsterklärend ist
        Am einfachsten wäre es wohl die Taster durch Schalter zu ersetzen und die Lampen direkt zu steuern, aber leider sind die Leitungen zu den Tastern nicht für 230V ausgelegt, und die zu ersetzen ...

        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Billig-Hersteller
        Perfekt, war auch nicht unser Ziel ... es soll solide sein "damit es funktioniert" ...

        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Binäreingang
        Ja, hatte ich bereits geplant ...

        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Tastenbedienung evtl. nur bei vorhandener Busspannung
        das soll eben auch gehen, wenn die Busspannung weg ist ... sozusagen als Notbedienung z.B. auch wenn der Aktor wieder Erwarten elektronisch aufgibt und ersetzt werden muss, soll er bis zur Ersatzbeschaffung noch händisch geschaltet werden können, dass der Trainigsbetrieb nicht im dunkeln stattfinden muss ...

        Schonmal Danke für die Ideen und Hinweise ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von fasi Beitrag anzeigen
          Also Anzahl X Binäreingänge, Anzahl Y Schaltaktorkanäle + Netzteil
          (...)
          Wir könnten ja die Relais drin lassen
          Schau dir mal den WEINZIERL 570 KNX Multi IO an, der ist vom Konzept ähnlich deiner SPS-Peripherie und kann externe 24V Relais treiben.

          https://www.weinzierl.de/index.php/d...ces/knx-io-570

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            WEINZIERL 570 KNX Multi IO
            Cooles Teil ... da könnten wir die Relais ja drin lassen und müssten nur die SPS ersetzen ... und günstiger ist es auch noch ...

            Kommentar


              #7
              Tja, habe gerade die Info erhalten, dass es doch keine 24V sondern eine 230V Steuerspannung für die Relais und auch keine Siemens SPS sondern eine "Sprecher+Schuh SESTEP 290" ist ...

              Dr. Google erzählt mir, dass es den Laden so garnicht mehr gibt ...

              Trotzdem cooles Teil von Weinzierl ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                das soll eben auch gehen, wenn die Busspannung weg ist ...
                Dann eben einen von denen:
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                • 2 x ABB SA/S8.10.2.1, 2 x 8TE, zus. ca. 405 Euro (Vorteil: Lässt sich auf jeden Fall auch bei Busspannungsaufall - mit Werkzeug - bedienen. Nachteil: sollte mit 10A abgesichert werden.)
                • 2 x ABB SA/S8.16.5.1, 2 x 8TE, zus. ca. 480 Euro (Vorteile: Lässt sich auf jeden Fall auch bei Busspannungsaufall - mit Werkzeug - bedienen, höhere C-Last von 200µF.)

                Kommentar


                  #9
                  Oder von Lingg & Jahnke dieser: A2X6F16H 2 Stück für rund 240 Euro pro Stück

                  Kommentar


                    #10
                    Haben die echt noch das EIB Logo aufgedruckt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Haben die echt noch das EIB Logo aufgedruckt?
                      Ich will ja nix sagen, aber abb druckt sogar noch das i-bus Logo drauf. direkt neben das EIB Logo.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Klar! Beständiges Produkt Hört auch immer noch auf den Namen „EIB Duo“...

                        Kommentar


                          #13
                          Da ist aber wenigstens auch das KNX Logo dabei......

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                            Am einfachsten wäre es wohl die Taster durch Schalter zu ersetzen und die Lampen direkt zu steuern, aber leider sind die Leitungen zu den Tastern nicht für 230V ausgelegt, und die zu ersetzen ...
                            Wenn wirklich nur je Taster ein Leuchtenstromkreis gesteuert werden soll, nimmt man einfach Stromstoßschalter, die mit 12 oder 24 V angesteuert werden. Wenn das die Anforderung erfüllt, fragt man sich allerdings, warum das nicht gleich so realisiert wurde ... da ist ja die SPS kolossaler Overkill. Das Gleiche gilt dann für KNX.

                            In Frage kommt z. B. der Stromstoßschalter ABB E290-16-10/12 mit 12V Steuerspannung, Handschaltung, Leuchtstofflampen-Last bis 1800W. Preis pro Stück (also pro Leuchtenkreis) ca.10 Euro; dazu kommt ein Trafo 12V-Trafo (z. B. ABB TS248-12-24, ca 25 Euro) zur Versorgung der Taster. Materialkosten insgesamt unter 200 Euro.

                            Grüße von Horst

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                              Daher hier die Frage an die Spezialisten: Welche Aktoren mit diesen Anforderungen sollte ich mir näher anschauen?
                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              2 x ABB SA/S8.16.5.1, 2 x 8TE, zus. ca. 480 Euro (Vorteile: Lässt sich auf jeden Fall auch bei Busspannungsaufall - mit Werkzeug - bedienen, höhere C-Last von 200µF.)
                              nimm zwei von denen da. die sind manuell auch ohne Spannung bedienbar und zwar nicht wie der Kollege sagt nur mit Werkzeug, sondern auch mit Kugelschreiber oder allem was halbwegs spitz ist. In der Dok steht soweit ich weiss auch, wie gross die zulässigen Leuchtstofflampenlasten pro Schaltkanal sind. Mit üblichen Relais können die locker mithalten.

                              Dann überdenk Dein Vorhaben mit den Binäreingängen (was natürlich schon auch geht) und installiere besser KNX-Taster oder zumindest Tasterinterfaces hinter den konventionellen Tastern. Musst dazu natürlich die Verkabelung zu den Tastern austauschen, aber dafür bist Du etwas mehr Zukunftsgerichtet.

                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Ich will ja nix sagen, aber abb druckt sogar noch das i-bus Logo drauf. direkt neben das EIB Logo.
                              Schon geil immer, wenn Roman leicht sarkastisch nichts sagen will...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X