Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachlaufzeit verlängert sich nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachlaufzeit verlängert sich nicht

    Hallo,

    ich steh gerade etwas auf den Schlauch.

    Ich habe Busch Jäger Premium Präsenzmelder und habe dort die Betriebsart "Automatik" eingestellt
    und eine Nachlaufzeit von 3 min. Der Rest ist vieles noch Werkzustand.

    Leider geht sehr oft in den Räumen genau nach 3 min das Licht aus, obwohl davor genug Bewegung vorhanden war.

    Daher die Frage, habe ich in den Einstellung/Hacken etwas vergessen, damit die Nachlaufzeit wieder von vorne startet, wenn eine neue Bewegung erkannt wird?

    Also wenn man nach 2:50 min wild umherspringt direkt unter dem PM und dann ruhig stehen bleibt die nächsten 10s, dann geht das Licht wieder aus.

    Die 3 min sollten sich doch verlängern. Das Licht geht dann aus, dann startet eine Totzeit von 1,25 s, das heißt ich darf mich auch nicht gleich wieder bewegen,
    ansonsten verlängert sich die Wartezeit auf 7s, bis mann es dann endlich wieder hell hat. Totzeit weniger als 1s, brauchte nichts, da trotz alles kalte LED Spots, das Licht dann nicht mehr ausgeht. Bleibt dauerhaft eingeschaltet, mit einer Totzeit weniger 1s.

    Screenshot von den Einstellungen kann ich frühestens abends posten.

    Aber vielleicht hat auch jemand so eine Idee, was falsch sein könnte.

    Danke

    #2
    Schau mal in den erweiterten Parametern, zweistufiges Ausschalten nutzen.
    Siehe auch http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st..._03_ABB_DE.PDF
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Ich hole diesen alten Thread wieder aus der Senke, da ich genau vom gleichen Problem betroffen bin.
      Schuld ist ja ein "Feature" des Präesenzmelders was wie folgt funktioniert:

      Die eingestellte Totzeit wird gestartet nach Ausschalten des Melders durch Ablauf der
      Nachlaufzeit oder wenn ein Ausschalttelegramm auf den Objekten „Externer Taster“ oder
      „Aktorstatus“ empfangen wird.
      Wird innerhalb dieser Zeit eine Bewegung erfasst, dann wird der Melder nicht sofort
      eingeschaltet. Die Totzeit wird erst um 7 Sekunden verlängert.
      Gibt es nach diesen
      7 Sekunden immer noch eine Bewegung, schaltet der Melder sich wieder ein.
      Das ist einfach absolut unpraktikabel. Abgesehen davon, dass man mindestens 7 Sekunden im dunkeln steht falls der BWM keine Bewegung erfasst hat, geht auch kein Licht im Flur an, wenn man diesen betritt, kurz nachdem das Licht ausging.

      Das zweistufige Ausschalten könnte zwar eine Lösung sein, ginge aber ohne Dimmbare Lampen nur über einen Logik-Umweg.
      Gibts hier vielleicht weitere Erfahrungen wie man das Problem umgehen kann?
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Wolfgang, ich würde etwas anders ansetzen: warum wird fälschlich abgeschaltet? Ist es die Situation im Flur, oder hast du noch ein Problem mit der Präsenzerkennung?

        Wir verwenden diese Melder seit 4 Jahren und eines kann ich so gar nicht bestätigen:
        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
        Leider geht sehr oft in den Räumen genau nach 3 min das Licht aus, obwohl davor genug Bewegung vorhanden war.
        Das klingt untypisch und müsste erstmal gelöst werden.

        ~~~

        Aber zu deinem Zitat: Es gibt im Handbuch eine im Detail gegensätzliche Aussage bei der Option Erweiterte Parameter — Objekt Aktorstatus nutzen:

        "Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Aktorstatus (Eingang)“ wird freigegeben. Dieses wird mit dem Status z. B. eines Schaltaktors verbunden. Wenn dieser Aktor über einen Zentralbefehl ausgeschaltet wird, bekommt der Melder dieses mitgeteilt und ist somit gleich nach der Totzeit wieder einschaltbereit."

        Ich nutze diese Option und das funktioniert, also keine 7s erzwungene Dunkelheit.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.01.2021, 08:27.

        Kommentar


          #5
          Gast1961
          Ich habe bezüglich dieses Verhaltens nun Busch Jäger kontaktiert und bin nach einem aufschlussreichen Telefonat deutlich schlauer.

          Zunächst aber mal: Dass das Licht im Flur ausgeht passiert (quasi) nicht, mir ging es eher darum, dass nach dem Ausschalten immer 7 Sekunden gewartet wird, bevor der Bewegungsmelder wieder anspringt. In meinem Fall ein Problem was sofort auffiel, wenn man den Flur verlässt und kurz nachdem das Licht ausgeht wieder betritt. Es blieb für 7 Sekunden dunkel.
          Aber auch für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Bewegung nicht mehr erfasst wird (z.B. mit dem Rücken zum Melder) sorgt dieses "Feature" dafür, dass man das Licht direkt wieder anbekommt (Durch Fuchteln ).

          Laut Busch-Jäger (und genauso ist es auch bei mir) hat das Objekt Aktorstatus nur den einen Zweck, die Totzeit um 7 Sekunden zu verlängern, sobald eine 0 (aus) geschickt wird. Das betrifft den Fall wenn das Licht ausgeschaltet wurde, wie es sich verhält wenn es noch an ist, habe ich noch nicht getestet. Eventuell ja sogar so wie in der Anleitung beschrieben.
          Das ist auch die Erklärung für das Phänomen. Der Melder schaltet aus, sofort kommt die "0" vom Aktor und die Totzeit wird sofort um 7 Sekunden verlängert. -> Flur 7 Sek. dunkel.

          Das soll wohl mal ein Feature aus alten Zeiten gewesen sein um lange nachglühende Lampen "auszublenden".
          Weiterhin ziehen die 7 Sekunden nicht, wenn eine Bewegung in der Totzeit registriert wird, die 7 Sekunden werden einfach stupide dazuaddiert, sobald eine "0" vom Aktor kommt.

          Die Anleitung ist also an mehreren Stellen falsch. Ich habe das KO-getrennt und wer hätte es gedacht: Problem gelöst!
          Laut Bush Jäger soll die Applikation und die Anleitung eh mal überarbeitet werden, das klang aber eher so, als ob es auch noch ein paar Jährchen dauern könnte.
          Ich habe dann gleich noch meinen Wunsch angebracht, dass es sehr sinnvoll wäre die Totzeit für Bewegung und den Tastereingang separat einstellen zu können, damit man via Taster zwar das Licht ausschalten kann (lange Totzeit), die Bewegungserfassung aber direkt anspricht (kurze Totzeit).
          Auch konnte ich es nicht lassen zu erwähnen, dass statische Zeitangaben (7 Sekunden) immer schlecht sind, weil der Entwickler da vielleicht genau einen Fall mit abdeckt, 99 andere aber nicht.

          Was mich aber nun wundert: Wie hast du das Ganze aufgebaut, dass der Effekt bei dir nicht auftritt?
          Ich könnte mir vorstellen, dass sich das durch etwas Logik entschärfen lässt, indem man dafür sorgt, dass die "0" beim Ausschalten durch den PM verzögert wird und erst nach der Totzeit beim Melder ankommt. Dann würde es vermutlich wie erwartet funktionieren!
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            In meinem Fall ein Problem was sofort auffiel, wenn man den Flur verlässt und kurz nachdem das Licht ausgeht wieder betritt. Es blieb für 7 Sekunden dunkel.
            Ich habe verstanden, was du meinst, aber genau das Problem haben wir mit diesen Meldern nicht.
            Das geht nach max 1 Sekunde wieder an. Also haben wir einen Unterschied in den Einstellungen oder BJ hat was an der Firmware geändert.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Laut Busch-Jäger (und genauso ist es auch bei mir) hat das Objekt Aktorstatus nur den einen Zweck, die Totzeit um 7 Sekunden zu verlängern, sobald eine 0 (aus) geschickt wird.
            Meine Beobachtung ist genau entgegengesetzt: der PM wird sofort wieder scharfgeschaltet, wenn beispielsweise über eine Zentralfunktion der Aktor abgeschaltet wurde. Ohne das Objekt Aktorstatus würde der PM das nicht mitbekommen, weil das Licht gemäß PM-Steuerung noch eingeschaltet wäre.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Die Anleitung ist also an mehreren Stellen falsch. Ich habe das KO-getrennt und wer hätte es gedacht: Problem gelöst!
            Was mich aber nun wundert: Wie hast du das Ganze aufgebaut, dass der Effekt bei dir nicht auftritt?
            Ich bin überrascht, eine Erklärung habe ich nicht.

            Bei uns ist der Aktorstatus überall aufgelegt, Totzeit ist 1.2s
            Applikation: Melder Konstantlichtregler HKL RTR IR/3.2
            Firmwareversion im PM ist 0.1.9

            edit:

            Es ist ein Unterschied zwischen den Einstellungen! Ich habe als Aktorstatus nämlich gar nicht den Status des Lichtkanals verbunden, sondern die Zentral-GA über die das Licht zentral ausgeschaltet wird. Das war nämlich der konkrete Fall, den ich damals lösen wollte, siehe oben.

            Falls ich mir damals was dabei gedacht hatte, das so zu lösen, so habe ich's vergessen. Aber es ist wohl der gesuchte Unterschied.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2021, 14:09.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Es ist ein Unterschied zwischen den Einstellungen! Ich habe als Aktorstatus nämlich gar nicht den Status des Lichtkanals verbunden, sondern die Zentral-GA über die das Licht zentral ausgeschaltet wird. Das war nämlich der konkrete Fall, den ich damals lösen wollte, siehe oben.
              Genau dafür gibts die Funktion ja auch eigentlich, macht ja Sinn, dass der Melder wieder einschaltet wenn sich noch jemand im Flur aufhält und Zentral aus gesendet wird. Aber das mit dem Zentral-Aus-Objekt aus ist ne gute Idee, oder ich nutze einfach den eingebauten Telegrammverzögerer um die Funktion nicht ganz zu verlieren.

              Man könnte dieses "Feature" dann sogar noch dazu missbrauchen, dass der Taster beim betätigen eine 0 auf den Aktorstatus sendet und den PM für 7 Sekunden sperrt, aber die Totzeit dennoch bei 0,1sek (in meinem Fall) bleiben kann. Also Zentral aus sowie Taster auf den Aktorstatus. Ist zwar sicher so nicht gedacht, könnte aber ein cooles Feature sein!
              Ich probier das bei Gelegenheit mal aus!

              edit:
              Das funktioniert dann nämlich auch, wenn zufällig jemand am Aktor den Knopf drückt und ausschaltet und noch jemand im Flur steht!

              edit²
              Oder man Verknüpft den Aktorstatus nicht direkt sondern über ein XAND mit dem PM-Ausgangs-Objekt. Damit die 0 nur dann gesendet wird, wenn das Licht vorher an war und man trotzdem die "0" mitbekommt, wenn der Aktor (über welchen Weg auch immer) ausgeschaltet wird.
              Zuletzt geändert von 1mannlan; 06.01.2021, 14:26.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar

              Lädt...
              X