Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX USB Interface - Unterschiede / Empfehlung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX USB Interface - Unterschiede / Empfehlung?

    Hi,
    mich würde mal interessieren, ob ich beim Kauf eines REG USB-Interface auf irgend etwas Spezielles achten muss... die Preisunterschiede sind ja gravierend, und bei eigentlich allen ist die maximale Übertragungsrate mit 9.600 angegeben.
    Bei einigen anderen Komponenten verstehe ich die Preisunterschiede ja (teilweise), weil sich der Funktionsumfang, die Applikation oder auch einfach die technischen Daten unterscheiden... aber beim USB-Interface sehe ich da (auf den ersten Blick) außer einer stabilen Verbindung mit guter Geschwindigkeit die ich bei allen mal voraussetze, eigentlich weder funktionale noch qualitative Unterscheidungsmerkmale... Zahlt man da am Ende nur den Markennamen?

    Spricht irgend etwas gegen das günstige Interface von MDT? Oder hättet Ihr eine besondere Empfehlung?

    #2
    Mittlerweile sollte Longframe Support dabei sein, und für die Zukunft ETS Secure. Ohne Longframe kannst Du einige Geräte nicht mehr programieren (zumindest kommt bei mir da immer eine Fehlermeldung) Das ist auch der Grund warum meine geliebte ABB USB Schnittstelle jetzt bald in Rente gehen wird.

    Kommentar


      #3
      Also Long Frame Support hat der MDT ja in jedem Fall, von ETS Secure habe ich aber bisher nix gelesen... Was ist das und wie erkenne ich, ob das Interface es unterstützt? Gibts dafür ein Kürzel o.ä.?

      Kommentar


        #4
        Da hier im Marktplatz gerade ein Merten USB-Interface angeboten wird, habe ich mir da mal die technischen Daten angeschaut. Da wird noch nicht mal Long Frame Support erwähnt. Ich würde ja mal annehmen, dass das Gerät das trotzdem kann, aber wie soll man sich als Käufer informieren, wenn solche Daten selbst in den Datenblättern von der Hersteller-Homepage nicht enthalten sind?

        Da ich es aktuell noch nicht eilig habe (für meine Tests reichen mir die IP-Schnittstellen von X1 und S1), beobachte ich mal weiter den Gebrauchtmarkt, tendiere aber zum vergleichsweise günstigen USB-Interface von MDT.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Mittlerweile sollte Longframe Support dabei sein, und für die Zukunft ETS Secure.
          Ich würde das "sollte" durch ein "muss" ersetzen. Schon allein wegen des erheblichen Performance-Gewinns beim Download (wenn das Zielgerät auch long frames kann).

          Wegen Secure: wenn das Interface nur von der ETS benutzt wird, ist jedes Interface, das long frames kann, auch zum Programmieren von KNX Secure Geräten brauchbar.
          Wenn man das Interface z.B. von einer Visu benutzen will, braucht es jedoch einen entsprechenden Datenbankeintrag. so dass man es in der ETS mit Gruppenadressen verknüpfen kann.

          Kommentar


            #6
            Klaus Gütter
            Danke für die Erklärung, da ich das USB-Interface definitiv nur mit der ETS nutzen möchte, brauche ich auf Secure dann ja nicht zu achten.

            Aber trotzdem erschreckend, dass der Lngframe-Support in vielen Datenblättern fehlt, wenn es so ein entscheidendes Feature ist. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die ganzen Geräte das nicht können (wie z.B. das von Merten).

            PS: Zum Beispiel hab ich gerade ein Angebot für eine "Busch - Jäger REG-Schnittstelle USB 6186 KNX/ EIB" gefunden, aber ich habe nirgends einen Hinweis auf Longframe-Support gefunden... Habt Ihr einen Tipp, wo man das nachschauen könnte? Gibts vielleicht irgendwo eine Liste mit USB-Interfaces die das unterstützen?
            Zuletzt geändert von martiko; 26.10.2019, 07:27.

            Kommentar


              #7
              Viele USB Schnittstellen auf dem Markt unterstützen schlichtweg keine Long Frames. Dann steht es auch nicht im Datenblatt. Manche Entwicklungen sind halt >15 Jahre alt. Alte Schnittstellen werden jetzt häufig getauscht und tauchen dann in der Bucht auf.
              Häufig ist das Datum im Datenblatt ein Hinweis, wie alt die Entwicklung ist.
              Zuletzt geändert von hjk; 26.10.2019, 08:23.

              Kommentar


                #8
                hjk
                Gibt es bei Eurem MDT SCN-USBR.02 verschiedene HW-Revisionen und wenn ja, hat sich da etwas gravierendes geändert?

                Hintergrund der Frage ist, dass ich ein Gerät mit dem Zusatz "R2.01" gebraucht bekommen könnte aber vorher wissen wollte, ob ich bei diesem (vom Kaufdatum her) etwas älteren Gerät Nachteile in Kauf nehmen müsste...

                Letztendlich ist für mich das USB-Interface hauptsächlich für die Erstinbetriebnahme wichtig (wenn in der neuen Wohnung noch kein LAN vorhanden ist) und ansonsten später nur als "Backup" damit ich zur Not auch mit der ETS etwas ändern kann, wenn es Netzwerkprobleme gibt. Dafür wollte ich jetzt ehrlich gesagt möglichst wenig ausgeben ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Es sollte die .02 Generation sein, der Rest ist egal.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Info. D.h. die Typbezeichnung "MDT SCN-USBR.02" ist wichtig, die "R2.01" ist dann ok (also da muss es nicht "R2.02" sein oder so...)?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                      Letztendlich ist für mich das USB-Interface hauptsächlich für die Erstinbetriebnahme wichtig (wenn in der neuen Wohnung noch kein LAN vorhanden ist) und ansonsten später nur als "Backup" damit ich zur Not auch mit der ETS etwas ändern kann, wenn es Netzwerkprobleme gibt. Dafür wollte ich jetzt ehrlich gesagt möglichst wenig ausgeben ;-)
                      Ich würde gleich ein IP-Interface/Router nehmen. Wenn kein LAN vorhanden ist nimmst du dir einfach ein LAN-Kabel und steckst deinen PC direkt an. Die gibts auch länger als USB-Kabel was vielleicht ganz angenehm ist.

                      Kommentar


                        #12
                        meti
                        Ich habe mit X1 und S1 schon zwei IP-Interfaces, das wäre nicht das Problem. Aber die sind für DHCP konfiguriert (natürlich mit fester IP über den DHCP-Server) und ich weiß nicht, was los ist, wenn die dann in der Wohnung ohne Router und DHCP Booten.
                        Letztendlich hat man beim USB-Interface ein mögliche Problem-Quelle weniger, daher wäre ich schon bereit, dafür um die 100€ zu investieren...

                        Vielleicht kann mir hjk ja noch sagen ob das Modell, das ich gebraucht bekommen könnte die richtige Version ist, dann würde ich wohl zuschlagen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          Vielleicht kann mir hjk ja noch sagen ob das Modell, das ich gebraucht bekommen könnte die richtige Version ist, dann würde ich wohl zuschlagen.
                          Was ist an Beitrag 9 unverständlich?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Was ist an Beitrag 9 unverständlich?
                            Na ja, genau das was ich nachgefragt habe...

                            Danke für die Info. D.h. die Typbezeichnung "MDT SCN-USBR.02" ist wichtig, die "R2.01" ist dann ok (also da muss es nicht "R2.02" sein oder so...)?
                            ich kenne die Art der Names- und Versionebezeichnungen nicht, daher weiß ich nicht, wo die .02 (für die Generation) stehen muss bei der Modellbezeichnung oder bei dem "R" (Revision?)

                            Kommentar


                              #15
                              MDT SCN-USBR.02 ist die 2. Generation.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X