Hallo zusammen,
ich habe mir einen 5m RGBW LED-Strip mit einem MagicHome Controller gekauft und würde den gerne in mein KNX integrieren. Nach einer Recherche im Internet erscheint es mir am besten den Controller mit der Tasmota Firmware zu flashen, dann ist er nicht mehr nur über die China-Cloud des Herstellers steuerbar, sondern kann auch mit http-requests und KNX-IP umgehen. Bei der KNX-IP Variante müsste man wohl einfach ein Dummy-Device mittels ETS einbinden, aber wenn ich es richtig verstehe kann ich darüber dann nur on/off schalten. Ich will aber natürlich auch die RGB-Kanäle ansteuern und zwar von einem MDT Glastaster II Smart und einem Gira G1. Es bliebe nun noch der Weg über die http-requests. Das müsste doch mit dem Homeserver zu realisieren sein, oder? Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir vielleicht einen Screenshot seiner Logik posten? Oder gibt es gar einen einfacheren Weg den ich übersehe?
Danke schonmal vorab.
ich habe mir einen 5m RGBW LED-Strip mit einem MagicHome Controller gekauft und würde den gerne in mein KNX integrieren. Nach einer Recherche im Internet erscheint es mir am besten den Controller mit der Tasmota Firmware zu flashen, dann ist er nicht mehr nur über die China-Cloud des Herstellers steuerbar, sondern kann auch mit http-requests und KNX-IP umgehen. Bei der KNX-IP Variante müsste man wohl einfach ein Dummy-Device mittels ETS einbinden, aber wenn ich es richtig verstehe kann ich darüber dann nur on/off schalten. Ich will aber natürlich auch die RGB-Kanäle ansteuern und zwar von einem MDT Glastaster II Smart und einem Gira G1. Es bliebe nun noch der Weg über die http-requests. Das müsste doch mit dem Homeserver zu realisieren sein, oder? Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir vielleicht einen Screenshot seiner Logik posten? Oder gibt es gar einen einfacheren Weg den ich übersehe?
Danke schonmal vorab.
Kommentar