Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbares Licht mit MDT Bewegungsmelder und Taster - Frage zu Logiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmbares Licht mit MDT Bewegungsmelder und Taster - Frage zu Logiken

    Hallo zusammen,

    endlich komme ich mal dazu meine Deckenlichtsteuerungen zu optimieren. Dabei geht es vor allem um die manuelle Übersteuerungsmöglichkeit der Automatik.
    Den Automatikmodus habe ich problemlos am laufen, es geht aber um die manuelle Übersteuerung. Vor allem auch das ausschalten ist für meine Frau wichtig

    Vorhanden ist:
    Präsenzmelder: MDT SCN-G360D3.02
    Dimmer: DM8-2T
    Taster: herkömmlicher Taster an ABB UKS/32.2
    Logikmodul: Gira L1

    Anforderungen:
    - automatische Lichtsteuerung mit unterschiedlichen Dimmwerten bei Tag (100%) / Nacht (10%)
    - manuelle Steuerung soll: Automatikmodus pausieren / Licht einschalten / Licht ausschalten / aktuellen Dimmwert ändern
    - bei manuellem Modus wäre ein Rückfall auf Automatikmodus praktisch, der dann z.B. nach 15 Minuten ohne Bewegungserkennung das Licht ausschaltet, falls das vergessen wird

    Wie realisiert ihr so etwas möglichst einfach (Sperrobjekte, Zwangsführungen...) oder habt ihr noch andere sinnvolle Anforderungen umgesetzt?

    Danke für eure Tipps!

    #2
    Ohne manuelles Dimmen geht das relativ einfach über Sperre/Zwangsführung durch Taster, mit Entsperrung durch Rückfallzeit und/oder Taster oder zusätzlichen Präsenzkanal des PM. Dabei begrenzt sich das auf die Kommunikation Taster <> PM, PM <> PM und PM <> Aktor.

    Das manuelle Dimmen ist bisher sinnvoll nur an den o.g. Kommunikationswegen vorbei Taster <> Aktor direkt möglich.

    Andere wiederum schicken alles an Sensorik in eine Logik und haben quasi keine direkte Verbindung zwischen Taster und Aktor als auch PM und Aktor am Start.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Gerade das manuelle Dimmen hat mir bisher die meisten Probleme bereitet.
      Es gibt da immer nur grundsätzlich so viele Wege und man muss über Logikmodule ja nicht alles komplett neu erfinden!
      Dann werde ich die Automatikschaltung wie gehabt umsetzen und die Tastersteuerung über das Gira L1 mit Zwangsführung des MDT Präsenzmelders.

      Danke und Gruß!

      Kommentar


        #4
        Also die Dimmerei ist doch simpel! Einfach den Ausgang des Taster für das KO relatives Dimmen direkt mit dem Aktor verbinden, beim Aktor so konfigurieren, dass dieser nicht über Dimm-Auf oder Dimm-Ab Ein-/Ausschaltet, somit wird der Status nicht am PM vorbei realisiert. Falls das gewünscht ist, auch kein Problem, dann den Status des Aktors noch auf den Eingang (ich glaube "Taster-kurz" beim MDT) des PM.

        Ich kenne zwar deinen Binäreingang nicht, aber ich denke der kann lang/kurz beim Taster unterscheiden und entsprechend verschiedene KOs schalten?!
        Zuletzt geändert von crewo; 28.10.2019, 21:51.

        Kommentar


          #5
          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          Also die Dimmerei ist doch simpel! Einfach den Ausgang des Taster für das KO relatives Dimmen direkt mit dem Aktor verbinden, beim Aktor so konfigurieren, dass dieser nicht über Dimm-Auf oder Dimm-Ab Ein-/Ausschaltet, somit wird der Status nicht am PM vorbei realisiert. Falls das gewünscht ist, auch kein Problem, dann den Status des Aktors noch auf den Eingang (ich glaube "Taster-kurz" beim MDT) des PM.

          Ich kenne zwar deinen Binäreingang nicht, aber ich denke der kann lang/kurz beim Taster unterscheiden und entsprechend verschiedene KOs schalten?!
          Aktuell habe ich den MDT aber so eingestellt, das dieser abhängig vom Nacht/Tag Betrieb einen anderen Dimmwert sendet. Dies beisst sich dann mit dem externen Dimmwert, da es sich ständig überschreibt.

          Die manuelle Steuerung soll hauptsächlich zwei Probleme lösen: Licht dauerhaft einschalten können, wenn man ruhig in einer Ecke sitzt (und nicht genug vom Bewegungsmelder erkannt wird) und meine Frau will selbst das Licht ausmachen


          gruß

          Kommentar


            #6
            Was beim Theben Dimmer sehr schön möglich ist, ist einen Dimmwertverlauf über den Tag mittels "Dimmwertbegrenzung" zu realisieren. Bei mir realisiert eine Zeitschaltuhr den täglichen Dimmwertverlauf (12 Werte damit keine groß sichtbaren Sprünge in der Helligkeit sind). Dann reicht ein Ein/Aus-Telegramm und der Dimmaktor stellt sich selbst auf die richtige Helligkeit nach Tageszeit, ohne Dimmwertvorgabe des PM. Weiterhin passt sich die Helligkeit im laufenden Betrieb selbständig an (nur nach unten, nicht nach oben), kann aber manuell übersteuert werden. Da dann nur Ein/aus-Telegramme benötigt werden um unterschiedliche Helligkeiten zu realisieren, machts das wesentlich simpler.
            Zuletzt geändert von Exun; 30.10.2019, 10:54.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
              Aktuell habe ich den MDT aber so eingestellt, das dieser abhängig vom Nacht/Tag Betrieb einen anderen Dimmwert sendet. Dies beisst sich dann mit dem externen Dimmwert, da es sich ständig überschreibt.
              Du musst unterscheiden zwischen "Absoluten Dimmwert" und "Relatives dimmen"! Das sind 2 KOs beim Aktor. Da beisst sich nix. Der PM schaltet ein mit dem Dimmwert von dir definiert für Tag/Nacht - das passiert über Absolut, danach kannst du am Taster per "Relativ" direkt zum Aktor verknüpft die Helligkeit regeln. Also Taster-Kurz Ein/Aus an PM, Taster-Lang "Relativ Dimmen/Taste" an Aktor.

              Kommentar


                #8
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                Du musst unterscheiden zwischen "Absoluten Dimmwert" und "Relatives dimmen"! Das sind 2 KOs beim Aktor. Da beisst sich nix. Der PM schaltet ein mit dem Dimmwert von dir definiert für Tag/Nacht - das passiert über Absolut, danach kannst du am Taster per "Relativ" direkt zum Aktor verknüpft die Helligkeit regeln. Also Taster-Kurz Ein/Aus an PM, Taster-Lang "Relativ Dimmen/Taste" an Aktor.
                aber überschreibt der Präsenzmelder dann nicht immer regelmäßig das manuell gedimmte, wenn der alle x Sekunden eine Bewegung erkennt?

                VG

                Kommentar


                  #9
                  Nicht wenn du es nicht einstellst! Einfach zyklisch senden auf nein. Erst wenn keine Präsenz mehr erkannt wird und das Licht aus geht wird beim nächsten an wieder der PM die Helligkeit setzen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X