Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnraumlüftung ansteuern

    Liebe Forumsgemeinde,

    für eine Drexel&Weiss Wohnraumlüftung soll über einen KNX Taster die Partystellung (entspricht Stufe 3) eingestellt werden. Die Eingänge auf der Platine der WRL sind mir klar und wird mit einem 2x0,75² Kabel versorgt. Verwende ich hier im Schalkasten einen Binäreingang oder einen Eingang an einem normalen Schaltaktor. Binäreingänge sind bis jetzt noch nicht belegt und ich verstehe auch den Zweck nicht so richtig.

    Falls das Thema in anderen Threads schon behandelt wurde, bitte um einen Hinweis. Ich konnte leider nichts finden.

    Schöne Grüße
    moefti


    #2
    Also wie der Name schon sagt ist ein Binäreingang ein Gerät welches quasi einen Schaltzustand eines Schalters registriert also ein analoges binäres Signal entgegennimmt. Ein Aktor hat und hingegen keine Eingänge sondern eher Ausgänge weil er mit seinen Relais quasi einen Schalter im Stromkreis darstellt und somit auch ein binäres analoges Signal erzeugt.

    Wenn Du also einen Schaltplan der Lüftungsplatine lesen kannst, solltest nun auch ne Idee haben was da bestenfalls angeschlossen werden kann.

    Da wir hier aber alle nicht eine Solche Lüftungsanlage haben wäre es hingegen bei der Frage hilfreich den Schaltplan hier zu Posten, dann könnten auch jene helfen die KNX kennen und Schaltpläne lesen können aber nicht eine solche Anlage haben und sind nicht genötigt sich die Pläne zu ergoogeln um zu antworten.

    Wenn es da Stufen 1-3 oder 0-3 gibt, gibt es auch Lösungen für Stufenschalter dann könntest nicht nur Stufe3 sondern auch alle anderen per KNX aktivieren. Gibt da passende Aktoren für.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das habe ich gefunden. Also ich hätte auf KL2, Ausgang 5 und 6 einen Aktor verbunden. Sicher bin ich aber nicht, weil 230 Volt hier anhängen. Ich weiß nicht ob das gut geht...
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Und was soll da nicht gut gehen? Nimm einen beliebigen Aktor, welcher für 230V freigegeben ist und ein 2x 0,75qm Kabel.

        Kommentar


          #5
          Ob an der WRL Platine hier 230 V anliegen dürfen - das weiß ich nicht.

          Kommentar


            #6
            Und wie sollten die dort anliegen? Der Aktor liefert ja keine Spannung wenn dieser korrekt angeschlossen ist!

            Kommentar


              #7
              Tja also da nimmt man einen Aktorkanal der ja in der Regel zwei Klemmkontakte hat, weil so ein Relais ja wie nen Schalter ist und verbindet die beiden mit den Klemmen 5 und 6 auf der Platine. Der Aktor macht dann nichts anderes als die beiden Drähte die in 5 und 6 stecken zu verbinden. Fertig.

              Da auf 5 und 6 wahrscheinlich keine 230V anliegen, solltest aber einen Aktor benutzen mit dem du sonst auch nur SELV Stromkreise schaltest. Aber ob das notwendig ist lässt sich ja messen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Da liegen niemals 230 Volt an! Anleitung korrekt gelesen bestätigt dies als "externem Schalter (2x0,75²) 5V PullUp".

                Sprich: es sollte KEIN Aktor genutzt werden, über dem auch 230V laufen, sonder entweder SELV bzw was dediziertes (nen MDT UP Aktor bswp). Dabei kannst Du Dir überlegen, direkt noch den Brandmelder mit zu verkabeln.

                Was für einen Aktor für "Binäreingänge" hast Du denn?

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt wird es interessant und ich denke von matthiaz kommen die richtigen Infos.

                  Es sind freie Ausgänge bei einem JUNG Schaltaktor 16fach 2316.16REGHE vorhanden.
                  https://m.jung.de/at/online-katalog/69313122/69313123/
                  Da laufen sonst nur 230Volt drüber. Habe mittlerweile gelesen, dass die Isolierung für eine Mischung verschiedener Spannungen auf einem Aktor nicht zulässig sind.

                  Der Binäreingang, der bisher noch nicht verwendet wird ist ein JUNG KNX Binäreingang 8fach
                  https://m.jung.de/at/online-katalog/69314088/69314089/

                  Was benötige ich um die Schaltung zu realisieren?

                  Den Brandmelder zu verkabeln ist sicher sinnvoll. Die verkabelten Jablotron Brandmelder hängen an einer Jablotron Alarmanlage. Die kommuniziert allerdings nicht mit dem KNX BUS.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Sprich: es sollte KEIN Aktor genutzt werden, über dem auch 230V laufen
                    Ich hoffe doch sowas versteht sich von selbst und niemand kommt auf die (blöde) Idee einen Aktor hier zu mischen. Selbst wenn das zulässig wäre, die Fehlerquote hier ist viel zu hoch!

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, Einsteigerforum und so... Lieber einmal zu viel sagen.

                      @moefti: Dein Binäreingang kann nicht als Aktor genutzt werden, du wirst also nicht drumherum kommen, für Dein Vorhaben noch Geld auszugeben.

                      Günstig wäre halt ein UP Aktor von MDT
                      https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_AP.html
                      Da würde bswp. der 2-fach MDT AKK-02UP.03 reichen für ~50 Euro reichen, um Party und Brand auf den Bus zu legen. N wäre dann in dem Fall die gemeinsame Maße Deiner Lüftungsanlage, und die beiden Schaltkanäle dann halt entsprechend der Anleitung.


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                        Ich hoffe doch sowas versteht sich von selbst und niemand kommt auf die (blöde) Idee einen Aktor hier zu mischen. Selbst wenn das zulässig wäre, die Fehlerquote hier ist viel zu hoch!
                        Das verstehe ich nicht ganz! Ist es erlaubt oder nicht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                          Das verstehe ich nicht ganz! Ist es erlaubt oder nicht?
                          Nein, das habe ich heute gelernt.
                          Bin ich jetzt im Anfängerforum der mit dem Zweitwenigsten Wissensstand? ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                            Das verstehe ich nicht ganz! Ist es erlaubt oder nicht?
                            Das hängt vom Aktor ab! Mehrheitlich Nein! Dazu kommt, dass ein unbedachtes Umklemmen am Aktor ein großes Sicherheitsrisiko birgt, bei Fehlfunktion ebenso. Daher: Generell vermeiden.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei MDT hab ich nix gefunden das dies nicht erlaubt. Daher habe ich ich einen Türöffner an einen Kanal gehängt.... frag mich jetzt ob ich das ändern soll. Beim Standard Schaltaktor sind ja alle Kanäle getrennt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X