Servus zusammen!
Ich bin gerade dabei eine kleine Ferienwohnung zu KNX'isieren. Ehrlicherweise weniger weil es das unbedingt braucht, als vielmehr damit meine ersten Gehversuche in die KNX-Welt zu unternehmen. Nach einigem Lesen und noch mehr lesen, meine ich zwar die Grundzüge dieser Welt soweit verstanden zu haben, allerdings ist das logischerweise bislang alles nur theoretisches Wissen. Im Detail bleiben noch viele Fragen offen...
Im konkreten Fall komme ich bei der "sinnvollsten" Regelung der elektrischen Fussbodenheizung nicht so recht weiter. Vielleicht kann mich einer von Euch kurz anschubsen.
Folgendes Szenario:
Die Wohnung liegt in den Bergen und wird in aller Regel nur am Wochenende genutzt. Geheizt werden muss mit mit Strom. Gibt nichts Anderes.
Also liegen in der Wohnung elektrische Heizmatten unter dem Bodenbelag. Unabhängig von der vorgesehenen KNX-Regelung habe ich einen "dummen" Temperatur-Begrenzer im Boden verbaut.
Die eigentliche Temperaturregelung möchte ich mit einem MDT Glastaster als Ist-/Sollwertgeber und einem Aktor realisieren. Da ich aus Platzgründen/Funktionsumfang gerne den MDT AKU-Aktor verwenden möchte, muss ich die Regelung wohl über PWM realisieren. Was mir dann aber (gedankliche) Probleme bereitet, ist eine vorgesehene "Schnellheizung". Idealerweise schaltet die Heizung bei Bedarf am Freitag mittag ein und wärmt die Wohnung vor. Hierbei wäre es aber wohl sinnvoll, wenn die Steuerung dann nicht über PWM, sondern z.B. als 2-Punkt-Regelung/Dauer-An erfolgt. Ich will ja in möglichst kurzer Zeit aufheizen. Die PWM-Pausen wären da ja eher kontraproduktiv.
Kann man den "Betriebsmodus" des Aktors (oder den PWM-Zyklus) über KNX-Telegramme so einfach zustandsabhängig ändern oder ist das nur über eine erneute Parametrierung der Geräte möglich? Alternativ könnte man zwar vielleicht auch einen 2. Kanal des AKU verwenden, und diesen als Standard-Aktor parametrieren. Sicherheitshalber müsste man dann aber diese beiden Kanäle (1. Kanal: PWM-Steuerung, 2. Kanal: "Dauer-An") irgendwie gegeneinander verriegeln. Geht das überhaupt, wenn man diese nicht z.B. als Jalousien-Aktoren verwendet?
Ich hoffe, ich habe halbwegs verständlich erklärt, was ich erreichen möchte. Noch mehr aber hoffe ich, dass mir jemand von Euch bei meinen Überlegungen etwas auf die Spünge helfen kann. Schon Mal Danke und Beste Grüße,
Tom
Ich bin gerade dabei eine kleine Ferienwohnung zu KNX'isieren. Ehrlicherweise weniger weil es das unbedingt braucht, als vielmehr damit meine ersten Gehversuche in die KNX-Welt zu unternehmen. Nach einigem Lesen und noch mehr lesen, meine ich zwar die Grundzüge dieser Welt soweit verstanden zu haben, allerdings ist das logischerweise bislang alles nur theoretisches Wissen. Im Detail bleiben noch viele Fragen offen...
Im konkreten Fall komme ich bei der "sinnvollsten" Regelung der elektrischen Fussbodenheizung nicht so recht weiter. Vielleicht kann mich einer von Euch kurz anschubsen.
Folgendes Szenario:
Die Wohnung liegt in den Bergen und wird in aller Regel nur am Wochenende genutzt. Geheizt werden muss mit mit Strom. Gibt nichts Anderes.
Also liegen in der Wohnung elektrische Heizmatten unter dem Bodenbelag. Unabhängig von der vorgesehenen KNX-Regelung habe ich einen "dummen" Temperatur-Begrenzer im Boden verbaut.
Die eigentliche Temperaturregelung möchte ich mit einem MDT Glastaster als Ist-/Sollwertgeber und einem Aktor realisieren. Da ich aus Platzgründen/Funktionsumfang gerne den MDT AKU-Aktor verwenden möchte, muss ich die Regelung wohl über PWM realisieren. Was mir dann aber (gedankliche) Probleme bereitet, ist eine vorgesehene "Schnellheizung". Idealerweise schaltet die Heizung bei Bedarf am Freitag mittag ein und wärmt die Wohnung vor. Hierbei wäre es aber wohl sinnvoll, wenn die Steuerung dann nicht über PWM, sondern z.B. als 2-Punkt-Regelung/Dauer-An erfolgt. Ich will ja in möglichst kurzer Zeit aufheizen. Die PWM-Pausen wären da ja eher kontraproduktiv.
Kann man den "Betriebsmodus" des Aktors (oder den PWM-Zyklus) über KNX-Telegramme so einfach zustandsabhängig ändern oder ist das nur über eine erneute Parametrierung der Geräte möglich? Alternativ könnte man zwar vielleicht auch einen 2. Kanal des AKU verwenden, und diesen als Standard-Aktor parametrieren. Sicherheitshalber müsste man dann aber diese beiden Kanäle (1. Kanal: PWM-Steuerung, 2. Kanal: "Dauer-An") irgendwie gegeneinander verriegeln. Geht das überhaupt, wenn man diese nicht z.B. als Jalousien-Aktoren verwendet?
Ich hoffe, ich habe halbwegs verständlich erklärt, was ich erreichen möchte. Noch mehr aber hoffe ich, dass mir jemand von Euch bei meinen Überlegungen etwas auf die Spünge helfen kann. Schon Mal Danke und Beste Grüße,
Tom


Kommentar