Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und allererste Planungsfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung und allererste Planungsfragen

    Hallo Forum,

    ich möchte mich und mein Projekt kurz vorstellen und dabei ein paar allererste Fragen loswerden.

    Zu mir:
    - Ich bin Informatiker: kenne mich grob mit den meisten Technologien, Protokollen etc aus. Mein Schwerpunkt ist aber eher Software als Infrastruktur.
    - Ich bin kein Handwerker: Natürlich weiß ich mir bei fast allem zu helfen, vorallem was Strom und IT angeht. Aber schnell, schön, geduldig, ordentlich etc. sind beim basteln nicht meine Stärken :-)
    - Ich bin alt - naja Anfang 40. Jedenfalls bin ich kein großes Spielkind (mehr). Eigene Server aufsetzen habe ich vor 20 Jahren gemacht. Heute kaufe ich lieber was gutes fertiges... Rhaspberry ist zB an mir vorübergegangen. Mein letztes Linux habe ich vor 5 Jahren aufgegeben (außer einem Synology NAS falls das zählt).
    - Ich habe schon einen Bau hinter mir, frei geplant, mit Eigenleistung - hier insbesondere Netzwerk / SAT. Das hat zwar 2000 gespart, ist aber nicht so richtig gut geworden.
    - Zum Reinkommen lese ich gerade das Buch von Stephan Heinle - zumindest die Teile die ich noch nicht kenne -> sehr zu empfehlen!!

    Das alles vorausgeschickt zu meinem Projekt:
    - Wegen beruflichem Umzug planen wir einen Neubau: EFH 1 Kind, ca 140qm ohne Keller (wohin und wie groß wird der Schaltschrank ?)
    - Planung frei, Umsetzung aber durch Generalunternehmer. Sind noch in der Verhandlung.
    - Smarthome will ich nicht wegen der Gimmicks, sondern weil ich die Verkabelung "ordentlich" und "zukunfssicher" haben will. Wenn einmal Putz und Estrich drauf sind, lässt sich das alles so schlecht nachrüsten.

    - Aktuelle Vorstellungen: KNX + Dali um mindestens Steckdosen, Licht, Jalousien und Heizung zu steuern. Reed-Kontakte, Taster und Wetterstation als Sensoren (ggfs über 1-Wire). also erstmal klein / Basis, später ausbauen (Präsenzmelder erstmal nicht oder nur sparsam.)

    - Denke gerade über eine abgehängte Decke wg. zus. Installationsebene (zb Knauf AMF) nach - wie im Büro nur in schön ...
    => Gibt es dazu hier Erfahrungen ??

    - Bin noch sehr unsicher wieviel Eigenleistung ich mir zutrauen soll / kann und wie ich das mit dem Elektriker gemeinsam plane / abstimme.
    => Wo/wie finde ich dazu generelle Tipps?? Das ist ja sehr individuell...

    So, das also mal zum Einstieg.

    VG, Sebastian.



    #2
    Hallo Sebastian, herzlich willkommen im Forum.

    Grundsätzlich ist das, was du planst, eine Grundinstallation. Bei mir ist es auch nicht viel mehr.
    Deine Herangehensweise ist nur etwas "verdreht".
    Zuerst solltest du mal einen Grundriss posten, damit man sich ungefähr vorstellen kann, was das werden soll.
    Anschließend mit den einzelnen Steuerungen befassen.

    Zitat von dostl Beitrag anzeigen
    - Aktuelle Vorstellungen: KNX + Dali um mindestens Steckdosen, Licht, Jalousien und Heizung zu steuern. Reed-Kontakte, Taster und Wetterstation als Sensoren (ggfs über 1-Wire). also erstmal klein / Basis, später ausbauen (Präsenzmelder erstmal nicht oder nur sparsam.)
    KNX ist schonmal gut.
    DALI ist so ne Sache, da wird hier sehr oft gepredigt, dass man erstmal den Lichtbedarf ermitteln soll, anschließend die Leuchten und dann sehen, welche Steuerung. Grundsätzlich würde ich jede Leuchtstelle sternförmig mit 5x1,5 anfahren, dann bist du schon sehr zukunftssicher.
    Das Problem bei Dali sind immer die EVGs. Die brauchen eben einfach Platz, wo wir dann schon bei deiner abgehängten Decke sind.
    Prinzipiell ist das eine super Sache.
    Der Kontext im Forum wird sein, dass man dir dazu rät.
    Ich selbst habe es trotzdem nicht gemacht, weil die Kosten wirklich hoch sind und bei wenigen Leuchten Kaiser HaloX Einbaudosen definitiv die günstigere Lösung sind und hier die EVGs auch rein passen.

    Plane definitiv Präsenzmelder in jedem Raum ein. Das ist die mMn die Grundlage fast jeder Logik.
    Diese sind schon lange nicht mehr nur Lichtschalter, sondern können Helligkeit, Temperatur, Luftgüte usw. (je nach Modell), erfassen und auf den Bus bringen.
    Wenn du die Decke abhängst, hast du danach evtl. noch ne Chance welche nachzurüsten, aber falls nicht, wirds schon echt hart.

    Zitat von dostl Beitrag anzeigen
    - Bin noch sehr unsicher wieviel Eigenleistung ich mir zutrauen soll / kann und wie ich das mit dem Elektriker gemeinsam plane / abstimme.
    Naja, am Besten ist es natürlich, du holst dir einen SI ins Boot. Dann kannst genau besprechen, wie es werden soll.
    Wie willst du denn bauen? Holzständer? Massiv?
    Ich selbst bin auch kein Elektriker, sondern eigentlich absoluter Laie was die Installation angeht, habe aber auch sehr viel selbst gemacht, bzw. bin atm drüber.
    Ich habe alle Dosen gesägt, gesetzt und die kompletten Leerrohrinstallation selbst vorgenommen.
    Natürlich auch die Kabel gezogen und auf dem Betonboden ordentlich verlegt (meist... Aber da ich die Estrichdämmung auch selbst mache, muss nur ich mich beim Ausschneiden plagen).
    Alle Kabel enden im HWR beim Verteiler.

    Verteiler:
    Dieser wird sicherlich größer als ein Verteiler bei einer konventionellen Installation. Ich habe dafür vorsorglich mal eine Wand mit 150cm Breite und 245 cm Höhe "reserviert". Den Bau des Verteilers traue ich mir nicht zu. Der Eli baut das Ding, legt alles sauber auf Reihenklemmen auf und anschließend kommt die ganze Aktorik.
    Die Aktorik selbst habe ich rausgesucht (bzw. bin gerade drüber).

    Die Grundprogrammierung in der ETS, damit alles erstmal läuft, würde ich auch den Eli machen lassen. Danach kann man immernoch spielen und irgendwelche Szenen und Logiken programmieren.
    Ein funktionierendes Licht beim Einzug usw. erhöht den WAF ungemein. Da ist es erstmal wurscht, ob der Stromverbrauch des Herdes auf der Visu angezeigt wird...

    Grüße
    Mathias
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Zitat von dostl Beitrag anzeigen
      bin […] kein großes Spielkind (mehr). Eigene Server aufsetzen habe ich vor 20 Jahren gemacht. Heute kaufe ich lieber was gutes fertiges...
      […]
      - Zum Reinkommen lese ich gerade das Buch von Stephan Heinle - zumindest die Teile die ich noch nicht kenne -> sehr zu empfehlen!!
      […]
      - Aktuelle Vorstellungen: KNX + Dali um mindestens Steckdosen, Licht, Jalousien und Heizung zu steuern. Reed-Kontakte, Taster und Wetterstation als Sensoren (ggfs über 1-Wire).
      Also wenn Du nicht mehr viel Basteln willst, dann solltest Du noch mal kritisch darüber nachdenken ob Du neben KNX wirklich noch DALI und 1-Wire brauchst. Habe den Eindruck, dass beides im Buch recht viel Raum einnimmt und man dadurch als Leser ohne Vorerfahrungen sehr leicht den Fokus verlieren kann. Je mehr Du direkt über KNX realisieren kannst, desto weniger musst Du am Ende basteln.

      Zitat von dostl Beitrag anzeigen
      also erstmal klein / Basis, später ausbauen (Präsenzmelder erstmal nicht oder nur sparsam.)

      - Denke gerade über eine abgehängte Decke wg. zus. Installationsebene (zb Knauf AMF) nach
      Wenn Du später PMs nachrüsten willst, dann dürfte das die Lösung sein die am flexibelsten ist. Nach allem was man hier so liest sind abgehängte Decken recht beliebt bei KNX-Usern ;-)


      Zum Verteilerschrank: So viel Platz wie möglich einplanen. Geh davon aus, dass Du deutlich mehr Platz brauchst als Du jetzt erwartest. Vor allem wenn Du noch nie Reihenklemmen im Verteiler hattest. Ggf. auch Aufteilung in mehrere Schränke (Zählerschrank, Verteiler, SELV). Zentrale Lage ist von Vorteil (Leitungslängen und auch Anzahl bei Sternverkabelung), wenn nicht für jede Etage einen Verteiler dann noch einen großzügigen Kabelschacht einplanen.

      Zu Vorarbeiten: Raumbuch erstellen. Mit Minimalausbau und zusätzlich noch mal mit optionalen Erweiterungen. Damit hättest Du dann auch schon mal erste Anhaltspunkte für den Platzbedarf Verteilerschrank.

      Kommentar

      Lädt...
      X