Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BAB-Tec AppModule reagiert nicht auf Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BAB-Tec AppModule reagiert nicht auf Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    ich habe vorsichtshalber mal die Frage im KNX-Einsteigerforum erstellt weil ich mir nicht sicher bin, ob ich nun irgendwo eventuell einfach einen Anfängerfehler begangen habe.
    Folgendes Szenario: Meine Frau und ich haben ein Haus renoviert. Dabei wurde Strom komplett neu gelegt und alles auf KNX-Basis aufgebaut. Als Stellantriebe für die Heizung nutze ich teilweise die Micropelt MVA-004 und als Bridge (EnOcean, IFTTT, Push-Services, Wetter, etc.) nutze ich das AppModule EnOcean von BAB-Tec.

    Natürlich ist im AppModule auch das KNX/IP-Plugin aktiviert. Nun habe ich in meine Klingel ein 2fach Tasterinterface von MDT eingebaut. Wenn ich die Klingeltaster drücke, kommen die Telegramme auch entsprechend auf dem Bus an. Im AppModule habe ich die jeweiligen Gruppenadressen als Auslöse, bzw. Wertadresse für den Push-Service hinterlegt. Wenn der Taster nun aber auslöst wird vom App-Module keine Push-Nachricht erzeugt. Auch finde ich irgendwie im AppModule keinen Menüpunkt in dem ich nun die IP-Adresse von meinem KNX-Router eingeben könnte. Habe ich hier irgendwie ein verständnisproblem? Wie genau binde ich nun das App-Module korrekt in das KNX mit ein, oder besser: an welcher Stelle muss ich welche Einstellungen setzen, dass die KNX-Telegramme auch am AppModule ankommen?

    Leider ist die Anleitung von BAB-Tec hier sehr - sagen wir mal dürftig.

    Hat da jemand eine Idee?

    Beste Grüße,
    Michael

    #2
    Servus Michael,

    welches App Modul hast du (Nr.) und welche Apps sind installiert?

    Kommentar


      #3
      Hallo Borsti,

      meinst du die Seriennummer? BT1347526620 fw. 1.4.1
      Installiert sind:
      • BAB Alexa
      • IFTTT Connect
      • KNXnet/IP for EnOcean
      • Presence Tracker
      • PushIt
      • WEATHER

      Kommentar


        #4
        Hast du in der ETS eine Tunneling Adresse für die entsprechende GA angelegt? Sprich einen Dummy z.B. von Gira?

        Kommentar


          #5
          Hallo andijegg,

          entschuldigt die späte Rückmeldung, habe mich aber erstmal etwas genauer mit den Dummy-Geräten etc. auseinandeer gesetzt.

          Habe nun das Dummy-Gerät von Thebeben im ETS projektiert, da ich hier die KOs entsprechend individuel einstellen kann.

          Diese hat nun von mir eine normale Adresse in der Linie bekommen. (BTW: Wie gaukel ich der ETS nun vor, dass der Dummy programmiert ist. Ein Programmier-Knopf finde ich am Dummy ja leider nicht

          Wo setze ich am App-Module nun die entsprechende Adresse? Weder im KNXnet/IP-Plugin (außer im Bereich für das Routing, welche ja eine Koppler-Adresse vorgibt (0 am ende)), noch in den generellen Einstellungen habe ich eine Möglichkeit gefunden diese dem Dummy zugeordnete Adresse nun dem AppModule zuzuordnen.

          Das mit dem Tunneling erschließt sich mir noch nicht richtig. Gibt es irgendwie eine grobe Anleitung, wie ich meinen KNX-Router (MDT SCN-IP100.02) so konfiguriere, dass er den Tunnel zum BAB-AppModule aufbaut?

          Kommentar


            #6
            Hi im das App Modul legst Du in der ETS als Schnittstelle an und gibst ihm eine Physikalische Adresse.

            Dann legst Du bei den Geräten den Dummy an und gibst ihm eine Physikalische Adresse (Programmieren in der ETS brauchst du das nicht, ist ja nur ein Dummy)

            Im App Modul unter System/KNX trägst du dann die beiden vergebenen Physikalischen Adressen ein. Einmal die Tatsache. Ph. Adresse vom Module und dann die Ph. Adresse vom Dummy für das Tunneling.

            Das wars schon.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 3 photos.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank andijegg,

              ich habe gestern Abend auch ein wenig weiter getüftelt und es ist leider wirklich etwas ganz anderes gewesen.

              Zunächst mal danke für die Screenshots und die Erklärungen. Leider treffen diese aber auf das AppModule EnOcean mit KNXnet/IP Plugin überhaupt nicht zu. Ich habe mal analoge Screenshots von meinem AppModule angefügt. Selbst der in der Anleitung erklärte Punkt "Tunneling" findet sich in der Plugin-Konfiguration nicht, obwohl dieser eigentlich laut Anleitung da sein sollte.

              Das eigentliche Problem lag aber wo anders. Leider habe ich es versäumt den SCN-IP100.02 (meinen IP-Router) korrekt zu programmieren. Dieser benötigt ja zwei Adressen und muss auch entsprechend als zwei Geräte in der ETS angelegt werden. Bislang hatte ich im ETS nur das Mail-Gateway projektiert. Das wäre mir sicherlich aufgefallen, wenn ich auf das Web-Interface zugreifen hätte können. Hier war eindeutig zu sehen, dass das Gateway bei einer PA 15.15.0 mit den Tunneln 15.15.241... angelegt war und nicht auf meiner Linie 12.0.xx Leider funktionierte das Web-Interface aber nicht mehr, da MDT hier offensichtlich nur ein 19 Stelliges Passwort akzeptiert und kein 20 stelliges. Wenn man versucht ein 20 stelliges Passwort zu setzen, wird man permanent vom WebInterface abgelehnt mit der Nachricht falsches Passwort. Erst wenn man ein 19 stelliges verwendet funktioniert es dann. Da werde ich gleich nochmal eine Mail an MDT senden, dass das sehr verwirrend war, zumal mir vom Support nochmal mitgeteilt wurde, dass 20 stellige Passwörter gehen sollten.

              Lange rede kurzer Sinn.
              Ich weiß nicht an welcher Stelle nun diese Magie passiert ist, aber nachdem ich nun den Router komplett eingerichtet hatte und die Weiterleitung aller Nachrichten eingestellt hatte, funktionierte es auf einmal mit der Weitergabe der Gruppenadressen. Ohne wirklich im AppModule eine PA zu hinterlegen, bzw. ohne dem Router zu sagen wo der Tunnel hin gehen soll.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                Ok. Habe bis jetzt nur mit dem ohne EnOcean gearbeitet.

                Aber dann passt jetzt alles.

                Kommentar

                Lädt...
                X