Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsstellantrieb bei Badewanne -no go - alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsstellantrieb bei Badewanne -no go - alternativen?

    Guten morgen, manmanman (entschuldigt die leichte Frustration).

    Planung war ein Heizkörper im Bad, fern der Wanne. Jetzt ist er aus planerischen Gründen an der Stirnseite der Wanne, soweit, so (un)gut.
    Leider hiesse das, der Stellantrieb (230V) wäre ebenso dort, mit 230V ein Nogo im Badewannenbereich.

    Was schlagt ihr vor?

    Ich hätte aktuell mehrere Alternativen.
    a) Manuell lassen
    b) Stellantrieb in die Trockenbauwand verlegen
    c) KNX-Stellantrieb an geplanter Stelle
    d) 24v Stellantrieb -> kann der über den selben Heizungsaktor wie die 230V Antriebe?

    ....?

    Danke in Voraus.
    Zuletzt geändert von gordog; 05.11.2019, 09:52.

    #2
    24V Stellantrieb ?

    Kommentar


      #3
      Zitat von gordog Beitrag anzeigen
      d) 24v Stellantrieb -> kann der über den selben Heizungsaktor wie die 230V Antriebe?
      Der von MDT nicht, musst halt alle mal überprüfen ob das möglich ist.

      Zitat MDT:"Achtung: Jeder Aktor kann nur eine Spannung betreiben, entweder 230V oder 24V. Eine Kombination beider Spannungen an einem Aktor ist aufgrund der Leiterbahnabstände nicht zulässig! "

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir im Zuge der Sanierung den Stellantrieb eine Etage tiefer gelegt. Der Stellantrieb für das Badezimmer sitzt jetzt im Keller, genau im Raum unter dem Badezimmer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
          24V Stellantrieb ?
          Wo siehst du das Problem?

          Entweder einen 24V Antrieb über einen separaten Aktor, da eine Mischung von 230V/24V nicht zulässig, oder direkt einen KNX Aktor

          https://www.voltus.de/hausautomation...teller/evoknx/

          Kommentar


            #6
            Warum nicht ein kleines 24V UP-Netzteil an den 230V Aktor und damit den 24V Stellantrieb ansteuern? Das Netzteil sollte häufiges EIN / AUS natürlich abkönnen.
            Zuletzt geändert von jorues; 05.11.2019, 12:32.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Robby Beitrag anzeigen

              Wo siehst du das Problem?

              Entweder einen 24V Antrieb über einen separaten Aktor, da eine Mischung von 230V/24V nicht zulässig, oder direkt einen KNX Aktor

              https://www.voltus.de/hausautomation...teller/evoknx/
              Kein Problem: der Vorschlag kam ja von mir und wurde 1 Minute nach meinem Post hinzugefügt

              Kommentar


                #8
                Variante B würde ich zuallererst aus optischen Gründen favorisieren...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die Stellantriebe für meine Handtuchheizkörper auch in der Trockenbauwand bzw. ein Stockwerk tiefer. Schon alleine optisch die schönste Lösung.

                  gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Geht es denn nur um den Stellantrieb oder benötigt der Heizkörper eventuell auch eine elektrische Heizpatrone als Zusatzheizung?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Geht es denn nur um den Stellantrieb oder benötigt der Heizkörper eventuell auch eine elektrische Heizpatrone als Zusatzheizung?
                      Nur um den Stellantrieb.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann den Stellantrieb in den HKV verbannen wo auch die FBH Ventile sitzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ventil ab in den HKV und am Heizkörper nur noch unten aus der Wand die beiden Zuleitungen mittig, Rest Blindstopfen.

                          Da Du ja von neuer Planung geschrieben hast, würde ich das so umsetzen. Hast noch mehr Heizkörper auf der Etage, diese genauso behandeln.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jorues Beitrag anzeigen
                            Warum nicht ein kleines 24V UP-Netzteil an den 230V Aktor und damit den 24V Stellantrieb ansteuern? Das Netzteil sollte häufiges EIN / AUS natürlich abkönnen.
                            Am Heizungsaktor geht das natürlich nicht. Induktive Lasten und auch Schaltnetzteile sind als Last nicht zulässig!
                            Er steuert thermische Stellventile, das sind rein ohmsche Lasten.


                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn der 230V Aktor im 60cm Radius (Fadenmass des Spritzwaserbereich) ist, und dieser IPx4 hat, wäre die Montage zulässig, wenn hierzu auch eine Direktanschlussdose in IPx4 Ausführung verwendet wird.
                              Mit KNX Schaltaktor 24V schaltet und einen 24V Stellantrieb verwenden. Oder einen KNX Stellantrieb verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X