Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire - ohne viel Aufwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Wire - ohne viel Aufwand

    Das Thema ist zwar schon alt und wohl schon etliche male diskutiert worden, leider finde ich das aber unterdessen sehr schwer zu überschauen.

    Mein Anliegen ist es 1Wire Sensoren (überwiegend Temperatur) möglichst einfach und preisgünstig auf den KNX-Bus zu bekommen.

    Oft liest man hier von USB-Adaptern, Server Lösungen etc. Aber ein Gerät das darauf spezialisiert ist und nicht noch ne ganze Logic-Engine etc. mitbringt ist nicht zu finden.
    Als Logic-Engine (+Visu) wird wohl EDOMI (wenn ich da den Einstieg schaffe) werden.

    Jemand auch eine möglichst simple 1Wire Integration am laufen und kann etwas dazu sagen?

    #2
    Suche mal bei Google nach 1-Wire mit Raspberry Pi. Man kann diesen dann mit knxd, usw. mit KNX kommunizieren lassen. Habe ich allerdings selbst nicht im Einsatz. Ich habe einen Timberwolf server.
    Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

    Kommentar


      #3
      Hi
      ich hab genau für diese Problem eine Lösung gesucht, simpel die 1-Wire Daten im KNX / EDOMI zu haben.
      Zuerst hatte ich einen Rasp. Pi 3 mit openhab / owserver und USB Adapter für 1-Wire angefangen, lief wie ein Sack Nüsse. Leider ist mein verlegter 1-Wire-Bus, Zitat "ein Kraut und Rüben Bus": also Sternverkabelung mit langen Abzweigen. Das führt leider bei dem USB Adapter spätestens nach 7 Sensoren zu einem Totalzusammenbruch des Bus. Liegt wohl am Timing, den Reflexionen auf dem Bus, den langen Leitungen, unzureichender Spannungsstabilisierung durch Kondensatoren und Unkenntnis des Bauherren

      Die Wiregate Lösungen erschienen mit entweder nicht verfügbar oder zu Teuer (Server)

      Ich konnte das Problem aber halbwegs in den Griff bekommen, mit dem Esera 1-Wire Controller 1. Den kann man über ein Tool relativ einfach konfigurieren und der sendet mir nun per UDP alle Temperaturwerte vom Bus an den EDOMI Server. Da werte ich die UDP Pakete aus, schreib die nötigen auf den KNX Bus und bin glücklich.
      Zuletzt geändert von muhaa; 06.11.2019, 12:38. Grund: typo

      Kommentar


        #4
        Raspi Pi (Zero) mit 5V-Versorgung und Lan (WLAN), darauf das Standard-OS.
        Original ist da Node-Red schon dabei, da muß nur eingestellt werden, daß Node-Red bei Neustart automatisch startet.
        Sensor-ds18b20 node
        KNX-easy node
        Wieviele Sensoren möglich sind, ist abhängig von der Topologie der Sensoren, Versuch macht klug

        Kommentar


          #5
          Ich empfehle auch den Controller von Esera. Läuft hier ohne Probleme.

          Kommentar


            #6
            Weitere Möglichkeiten sind der Selfbus 4Sense, damit bekommt man 4 Temperatursensoren direkt auf den KNX-Bus, oder ein ESP8266 mit Tasmota. Der unterstützt (unter anderem) 1-Wire Temperatursensoren und schickt die Werte per MQTT oder direkt KNX-IP.

            Kommentar


              #7
              Schau auch mal nach Konneting 1-Wire Gateway hier im Forum

              Kommentar


                #8
                mein rat wäre, auf 1-wire zu verzichten und temperaturmessungen nativ mit knx-komponenten zu machen!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Im Nachhinein würde ich auch raten auf 1-Wire zu verzichten. Denn mit Kosten für WireGate (1.085,27 € - 2.274,21 €) kannst du dir locker mehrere Temperaturmesser kaufen. Ich war leider geblendet von 1-Wire / WireGate - Hype und nutze 1-Wire nur noch so lange wie der WireGate Server und die Komponenten mitmachen. Danach kommen definitiv KNX Komponenten.

                  Bezüglich EDOMI - soweit ich weiss, ist EDOMI noch nicht Open Source bzw. noch eine One-Man-Show - d.h. die Entwicklung ist nicht langfristig garantiert. Jedoch ist die Software genial bzw. die Community ist sehr aktiv. Wenn du eine IT-Affinität hast, dann kannst EDOMI gerne nutzen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                    Im Nachhinein würde ich auch raten auf 1-Wire zu verzichten.
                    würde ich auch so sehen.... habe in der Bauphase leider einfach Sensoren im Estrich eingebaut. Wechseldose und Röhrchen waren mir zu aufwendig für die "Spielerei"... Mal sehen wie lange die Teile halten....

                    By the way, habe das IBB Cap von Robert im Einsatz, welches so glaube ich jedoch nicht mehr käuflich ist... :-/
                    Geschichte reimt sich.
                    - Mark Twain -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                      Im Nachhinein würde ich auch raten auf 1-Wire zu verzichten. Denn mit Kosten für WireGate (1.085,27 € - 2.274,21 €) kannst du dir locker mehrere Temperaturmesser kaufen. Ich war leider geblendet von 1-Wire / WireGate - Hype und nutze 1-Wire nur noch so lange wie der WireGate Server und die Komponenten mitmachen. Danach kommen definitiv KNX Komponenten.

                      Bezüglich EDOMI - soweit ich weiss, ist EDOMI noch nicht Open Source bzw. noch eine One-Man-Show - d.h. die Entwicklung ist nicht langfristig garantiert. Jedoch ist die Software genial bzw. die Community ist sehr aktiv. Wenn du eine IT-Affinität hast, dann kannst EDOMI gerne nutzen
                      Deswegen bin ich ja auf der Suche nach einer einfacheren Lösung.
                      Ich werde mal das Gerät was ur63 hier empfohlen hatte näher anschauen (sind ja nicht wenige Seiten hier im Forum)
                      Zuletzt geändert von LostWolf; 08.11.2019, 08:40. Grund: Emoji wurde wohl durch "????" ersetzt

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Ich werde mal das Gerät was ur63 hier empfohlen hatte näher anschauen (sind ja nicht wenige Seiten hier im Forum ????)
                        https://knx-user-forum.de/forum/proj...1-wire-gateway

                        Kommentar


                          #13
                          Von MDT und Zennio gibts kostengünstige KNX Temperatursensoren (Temperaturregler), da lohnt sich auch für 50 Messpunkte noch kein 1-Wire Server... das war vor 15 Jahren wahrscheinlich anders...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin also aus meiner Sicht ist 1Wire immer noch unschlagbar günstig. Esera Schnittstelle 160 Euro, 30 Sensoren ~ 48 Euro. Das geht für den Preis mit KNX glaube ich nicht, lasse ich aber gern eines besseren belehren. Zumindest für Estrichsensorik und Temp.-Überwachung von Anlagen(Heizung/Pumpen ect) wäre es heute auch noch meine erste Wahl.

                            Recht geb ich concept allerdings in soweit wenn es um einfach Temperaturerfassung in Räumen geht würde ich heute auch eher auf KNX Schalter mit Sensorik gehen z.B. die von Lingg & Janke oder MDT da sind die Aufpreise ja nicht so groß.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von muhaa Beitrag anzeigen
                              Zumindest für Estrichsensorik
                              Das ein schönes Beispiel für sinnfreie Meßwerte, die nur dazu dienten, die 1-Wire Sensorik schönzurechnen.

                              Zitat von muhaa Beitrag anzeigen
                              und Temp.-Überwachung von Anlagen(Heizung/Pumpen ect) wäre es heute auch noch meine erste Wahl.
                              Für mich wäre die Robustheit von KNX weitaus wichtiger, gerade bei solchen wichtigen Grundfunktionen. Ob man das nun per PT1000 ausliest (ca. 25€/Kanal für's Gerät + 15€/Sensor) oder per NTC mit Zennio Railquad (ca. 20€/Kanal für's Gerät + 15€ für den Sensor) ist Geschmackssache.

                              Bei mir laufen 1-Wire Sensoren in einem "fliegenden Aufbau", wenn ich schnell mal eine Temperaturmessung irgendwo improvisieren möchte. Für alles, was dauerhaft installiert wird, nutze ich nur noch KNX.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 07.11.2019, 19:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X