Guten Abend zusammen,
ich lese schon seit einiger Zeit hier eifrig mit und sammle Ideen, der Bau unseres EFH steht kurz vor dem Startschuss
)
Nun wurde uns durch die Baugesellschaft mitgeteilt, dass der Elektriker nur eine „normale“ Standardinstallation vornehmen kann... ich möchte jedoch zwingend auf KNX setzen. Da mir das Thema wichtig ist, möchte ich das Gewerk Elektro nun in Eigenleistung übernehmen.
Bis ich einen neuen Elektriker gefunden habe (aktuell noch auf der Suche) habe ich ein paar Sachen (hoffentlich richtig) ausgearbeitet und würde hierzu gerne eure Meinung wissen:
An Tastern möchte ich in jedem Raum einen MDT BE-GT2TW.01 mit Temperatursensor verbauen. Die Montage, die Verlegung des KNX Buskabels sowie die Programmierung in der ETS ist kein Problem.
Welche Spannungsversorgung würdet Ihr nehmen (Gira oder MDT 320mA oder 640mA)? In Summe sollen 10 MDT Taster verbaut werden.
Je ein 5x1,5 Kabel wird vom Verteilerkasten bis zu jeder Deckenlampe bzw. jedem Jalousiemotor verlegt. Je nach Verbraucher wird die Zuleitung im Verteilerkasten, nach den Klemmen, auf einen der drei folgenden Aktoren aufgelegt:
MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach für LED Spots und normale Deckenlampe
MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach
MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach
Im Wohn-/Esszimmer sollen RGBW Led Stripes in einer Stuckleiste zum Einsatz kommen. Ich hatte gelesen, dass die maximale Länge der Stripes auf 5m beschränkt ist. Hier würde ich 4x RGBW Kabel vom Verteilerschrank zu den Stuckleisten verlegen.
Die Steckdosen möchte ich erst zum späteren Zeitpunkt schaltbar machen und erst einmal auf herkömmliche Weise verkabeln. Daher würde ich in einem Zimmer mit z.B. 9 Steckdosen 3x (5x2,5) Kabel verlegen und im Verteilerschrank die Kabel auf die Klemmen auflegen. Zum späteren Zeitpunkt sollen dann einzelne Dosen auf den 20-fach Schaltaktor gelegt werden.
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
Großverbrauchsgeräte wie Mikrowelle, Spülmaschine etc. werden mit einem eigenen 5x2,5 Kabel angefahren.
Passt das alles soweit?
Zum Verteilerschrank:
Hier habe ich im HWR nur 95cm Platz in der Breite, d.h. in einen Hager 80x140er Hängeschrank sollte alles
Reinpassen. Im Verteilerschrank sollten auch zwei Zähler (wegen der Wärmepumpe) später verbaut werden können.
Welche Klemmen soll ich nehmen (Phoenix/Wago)? Ich habe gelesen, dass die Wago-Klemmen kleiner und dadurch platzsparender sind...
Sämtliche Kabel müssen über den Rohfußboden verlegt werden. Hier darf ich mit den Kabeln bzw. Leerrohren eine max. Höhe von 40mm erreichen. Da die Anzahl der Kabel, die zum HWR verlegt werden müssen, doch ziemlich hoch ist, hatte ich durch Zufall von Hager das estrichüberdeckende Kanalsystem gefunden. Somit könnte ich mir die Leerrohre sparen. Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Kanalsystemen?
https://mobile.hager.de/leitungsfueh...383/349917.htm
Als letzten Punkt würde ich als Visualisierungsserver den Gira X1 verwenden in Verbindung mit einem Gira G1. Soweit ich das Verstanden habe kann ich den G1 als Raumbediengerät, als Bediengerät für die Türkommunikationsanlage TX44 sowie auch für die neue Gira Alarmanlage „Alarm Connect“ verwenden. Stehen alle drei Funktionen gleichzeitig zur Verfügung oder muss ich mich für eine Funktion entscheiden?
ISo... ich hoffe ich konnte alles verständlich beschreiben und wäre für Verbesserungsvorschläge, Ideen, Kritik, etc. dankbar
Danke euch
VG
ich lese schon seit einiger Zeit hier eifrig mit und sammle Ideen, der Bau unseres EFH steht kurz vor dem Startschuss

Nun wurde uns durch die Baugesellschaft mitgeteilt, dass der Elektriker nur eine „normale“ Standardinstallation vornehmen kann... ich möchte jedoch zwingend auf KNX setzen. Da mir das Thema wichtig ist, möchte ich das Gewerk Elektro nun in Eigenleistung übernehmen.
Bis ich einen neuen Elektriker gefunden habe (aktuell noch auf der Suche) habe ich ein paar Sachen (hoffentlich richtig) ausgearbeitet und würde hierzu gerne eure Meinung wissen:
An Tastern möchte ich in jedem Raum einen MDT BE-GT2TW.01 mit Temperatursensor verbauen. Die Montage, die Verlegung des KNX Buskabels sowie die Programmierung in der ETS ist kein Problem.
Welche Spannungsversorgung würdet Ihr nehmen (Gira oder MDT 320mA oder 640mA)? In Summe sollen 10 MDT Taster verbaut werden.
Je ein 5x1,5 Kabel wird vom Verteilerkasten bis zu jeder Deckenlampe bzw. jedem Jalousiemotor verlegt. Je nach Verbraucher wird die Zuleitung im Verteilerkasten, nach den Klemmen, auf einen der drei folgenden Aktoren aufgelegt:
MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach für LED Spots und normale Deckenlampe
MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach
MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach
Im Wohn-/Esszimmer sollen RGBW Led Stripes in einer Stuckleiste zum Einsatz kommen. Ich hatte gelesen, dass die maximale Länge der Stripes auf 5m beschränkt ist. Hier würde ich 4x RGBW Kabel vom Verteilerschrank zu den Stuckleisten verlegen.
Die Steckdosen möchte ich erst zum späteren Zeitpunkt schaltbar machen und erst einmal auf herkömmliche Weise verkabeln. Daher würde ich in einem Zimmer mit z.B. 9 Steckdosen 3x (5x2,5) Kabel verlegen und im Verteilerschrank die Kabel auf die Klemmen auflegen. Zum späteren Zeitpunkt sollen dann einzelne Dosen auf den 20-fach Schaltaktor gelegt werden.
- Kabel: 3er Dose:
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
- Kabel: 3er Dose:
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
- Kabel: 3er Dose:
L1,N,PE / L2,N,PE / L3,N,PE
Großverbrauchsgeräte wie Mikrowelle, Spülmaschine etc. werden mit einem eigenen 5x2,5 Kabel angefahren.
Passt das alles soweit?

Zum Verteilerschrank:
Hier habe ich im HWR nur 95cm Platz in der Breite, d.h. in einen Hager 80x140er Hängeschrank sollte alles
Reinpassen. Im Verteilerschrank sollten auch zwei Zähler (wegen der Wärmepumpe) später verbaut werden können.
Welche Klemmen soll ich nehmen (Phoenix/Wago)? Ich habe gelesen, dass die Wago-Klemmen kleiner und dadurch platzsparender sind...
Sämtliche Kabel müssen über den Rohfußboden verlegt werden. Hier darf ich mit den Kabeln bzw. Leerrohren eine max. Höhe von 40mm erreichen. Da die Anzahl der Kabel, die zum HWR verlegt werden müssen, doch ziemlich hoch ist, hatte ich durch Zufall von Hager das estrichüberdeckende Kanalsystem gefunden. Somit könnte ich mir die Leerrohre sparen. Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Kanalsystemen?
https://mobile.hager.de/leitungsfueh...383/349917.htm
Als letzten Punkt würde ich als Visualisierungsserver den Gira X1 verwenden in Verbindung mit einem Gira G1. Soweit ich das Verstanden habe kann ich den G1 als Raumbediengerät, als Bediengerät für die Türkommunikationsanlage TX44 sowie auch für die neue Gira Alarmanlage „Alarm Connect“ verwenden. Stehen alle drei Funktionen gleichzeitig zur Verfügung oder muss ich mich für eine Funktion entscheiden?
ISo... ich hoffe ich konnte alles verständlich beschreiben und wäre für Verbesserungsvorschläge, Ideen, Kritik, etc. dankbar

Danke euch

VG
Kommentar