Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Notbetrieb bei Kanälen mit >1 Stellantrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Notbetrieb bei Kanälen mit >1 Stellantrieben

    Hallo liebe Community,

    ich lese hier schon lange mit und versuche mir immer mit den Hilfen hier dann auch selber zu helfen, aber ein Problem bringt mich zur Weißglut und nach vielen Stunden Trial&Error habe ich keine Idee mehr.

    Ich habe den aktuellen 6-fach Heizungsaktor von MDT im EG Verteiler verbaut. An drei Kanälen sind mehr als nur ein Stellantrieb angeschlossen (2x2,1x3) und genau diese drei Kanäle gehen in den Notbetrieb mit dem 2 fachen Blinken.

    Nun sagt ja das Handbuch, dass er in den Notbetrieb geht, da er die Stellwerte nicht ermitteln kann. Ich frage mich, ob er durcheinander kommt mit Stellwerten, wenn mehr als ein Antrieb auf einen Kanal geklemmt werden? Kann das schon die Ursache sein?

    Alle Kanäle sind identisch konfiguriert und auch alle GA sind nach Vorgabe hier aus dem Forum eingerichtet (1 Bit Sollwertverschiebung, Temperatur, Status aktueller Sollwert = 3 GA per Raum). Die anderen Kanäle (mit nur einem Stellantrieb) funktionieren wie sie sollen. Taster sind die Smart86 von MDT.

    Im OG habe ich das Problem an selber Hardware auch nicht, dort funktioniert auch alles und wie gesagt alles identisch konfiguriert (Mehrfachauswahl mit STRG).

    Die Stellantriebe sind von sanibel (comfort) aber von der Optik her sollten das Strawatherm (die blau-dunkelgrauen) sein. Überlast würde er ja auch anders darstellen, ich meine mit 4fach Blinken, dass ist aber nicht der Fall.

    Kann mir jemand ein Tipp geben, in welche Richtung ich mal weiter recherchieren kann?

    Danke Euch und beste Grüße :-)





    #2
    Senden die Taster Zyklisch den Temperatur Istwert an den Regler ?

    Kommentar


      #3
      Hi 19grad,

      ja das habe ich so eingestellt. Zyklisches Senden alle 2 Minuten (manche auch 5 Minuten) und der Temperatur Ausgang ist via GA mit dem Temperatur Eingang des jeweiligen Kanals am Aktor verknüpft.

      Kommentar


        #4
        Bei Notbetrieb fehlt der zykl. Temperaturwert. Kann man mit dem Gruppenmonitor überprüfen.

        Kommentar


          #5
          Roger, schaue mir das dann nochmal genau an, ansonsten sende ich mal ein paar Screenshots, vielleicht bin ich einfach nur zu blind ????

          Kommentar


            #6
            Hallo nochmal,

            jetzt hat es endlich geklappt. Es war in der Tat ein Problem mit fehlenden Messwerten. Da finde ich die Beschreibung im Handbuch etwas verwirrend oder ich habe eine andere Definition von Stellwert im Kopf :-)

            Einmal hatte ich tatsächlich einen Bedienungsfehler drin (KO Temperaturwert vom Masterbad war fälschlicherweise auch noch mal auf die GA vom Flur verknüpft)

            Die restlichen zwei Problemkanäle haben von einem Taster die Werte bekommen, diesen Wert hatte ich aber im Sommer bereits einer anderen GA zugewiesen und natürlich vergessen.

            Nur blöd, dass die ETS keinen Hinweis bringt. Er hatte mir immer das grüne Häkchen ausgewiesen, aber die GA ja gar nicht korrekt geschrieben. Wie ich gelernt habe, kann ein Messwert erstmal nur mit einer GA verknüpft werden. Alles andere muss sich dann aus dieser GA bedienen.

            So habe ich das jetzt auch hinbekommen.

            Danke hjk, dein Tipp hat mich in die richtige Richtung gelenkt :-)

            Bye

            Kommentar


              #7
              Eventuell hättest du den Fehler durch eine Projektüberprüfung in der ETS gefunden.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X