Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RF Aktor hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RF Aktor hinzufügen

    Hallo zusammen

    Ich bin Newbie (oder sagen wir mal IT-affiner Neuling) was KNX anbelangt und habe aktuell noch keine Erfahrung mit ETS bzw. das macht mein Häuslebauer.

    Aktuell habe ich eine ganz normale KNX-Hausinstallation ergänzt mit einem Elsner KNX RF LC-TP Medienkoppler und einer Remo RF Funkfernbedienung für Licht, Jalousien im Wohnzimmer. Draussen auf der Terasse haben wir nun eine neue Seitenmarkise montiert und dafür habe ich einen Elsner KNX RF-MSG-ST Aktor gekauft, da keine andere Anschlussart möglich war.

    Aktuell versuchen wir nun den neuen RF-MSG-ST in die Programmierung aufzunehmen. Allerdings hat mein Integrator keine Erfahrungen mit RF und wir schaffen es aktuell nicht, dass er diesen Aktor im Programmier-Modus in der ETS findet.

    Wenn ich auf dem Medienkoppler die Anzeige für Geräte im Programmier-Modus einschalte und auf dem RF-MSG-ST die Programmierung mit dem Magneten einschalte, wird auf dem Koppler die Adresse 15.15.255 angezeigt. Somit denke ich, dass die Geräte einander sehen und grundsätzlich mal alles in Ordnung ist.

    Meine Frage: wie muss mein Integrator vorgehen, damit er den neuen Aktor in der ETS hinzufügen kann? Muss auf dem Medienkoppler oder dem Remo noch etwas eingestellt werden? Nicht wirklich, oder? Irgendwo habe ich gelesen, dass gewisse RF-Geräte nur mit dem USB-Stick programmiert werden können - wobei bei Elsner eigentlich ausdrücklich steht, dass dies mit der ETS gehen sollte....

    Ich bin für jegliche Hinweise dankbar!

    Tom

    #2
    Hallo Tom,

    herzlich willkommen im Forum!

    Das sollte so gehen, wie du beschreibst.

    Angenommen, der Medienkoppler hat die Adresse 1.2.0 (die RF-Linie ist also die 1..2), dann muss die ETS über eine USB- oder IP-Schnittstelle an die Hauptlinie 1.0 oder irgendeine andere TP-Linie angeschlossen sein. Wichtig ist, dass die Schnittstellen-Adresse die Linie widerspiegelt, an der die ETS tatsächlich angeschlossen ist.

    Welche ETS-Version ist im Einsatz?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Elsner Aktoren über den MDT-RF-Koppler programmiert... man sollte auf die Entfernung der Funkstrecke achten und anfangs die Repeaterfunktion bei den Geräten abschalten

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Hallo Tom,
        Angenommen, der Medienkoppler hat die Adresse 1.2.0 (die RF-Linie ist also die 1..2), dann muss die ETS über eine USB- oder IP-Schnittstelle an die Hauptlinie 1.0 oder irgendeine andere TP-Linie angeschlossen sein. Wichtig ist, dass die Schnittstellen-Adresse die Linie widerspiegelt, an der die ETS tatsächlich angeschlossen ist.
        Welche ETS-Version ist im Einsatz?
        Gruß, Klaus
        Hallo Klaus - Danke für Deine Antwort und die Begrüssung...

        Die ETS 5 ist im Einsatz über eine IP-Schnittstelle (ISE Modul). Tatsächlich hat der Medienkoppler die Adresse 1.2.0 und die ETS läuft über das ise IP-Modul mit der Adresse 1.1.8. Leider fehlt mir momentan das Verständnis dafür, was Du mit dem "Wiederspiegeln" meinst? Muss hier in der ETS noch irgendetwas zusätzlich eingestellt werden?

        Danke,
        Tom

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Ich habe die Elsner Aktoren über den MDT-RF-Koppler programmiert... man sollte auf die Entfernung der Funkstrecke achten und anfangs die Repeaterfunktion bei den Geräten abschalten
          Hast Du den Medienkoppler von Elsner nicht im Projekt oder hat das einen bestimmten Grund, dass Du den MDF-RF Koppler verwendest? Ich habe mir den mal angeschaut und die RF App sieht noch spannend aus.

          Ich habe beim Durchlesen der MDT Doku den Punkt hier gefunden: "Bei jeder Änderung des Projektes muss zuerst der Linienkoppler neu programmiert werden (Applikationsprogramm). Anschließend müssen alle Geräte, welche von der Änderung betroffen sind neu programmiert werden."

          Das würde in meinem Fall wohl bedeuten, dass man zuerst den Medienkoppler neu programmieren und erst anschliessend den neuen Aktor programmieren kann. Sehe ich das richtig? Dann dürfte das wohl das Problem bei mir sein... mein Installateur hat direkt versucht, nur den neuen Aktor einzubinden (so habe ich das jedenfalls verstanden).

          Danke!

          Kommentar


            #6
            MDT hatte ich halt schon da ... finde ich vom Preis her oft attraktiv... es ist fast immer so, dass man die Koppler (egal ob RF, TP, IP) zuerst programmieren soll, wenn diese auf Filtern stehen. Ist nichts Spezielles von MDT.

            Kommentar


              #7
              Klaus meint, daß das RF-Gerät dann eine PA in der RF-Linie (1.2.x) bekommen muß.

              Zitat von tomch Beitrag anzeigen
              Ich habe beim Durchlesen der MDT Doku den Punkt hier gefunden: "Bei jeder Änderung des Projektes muss zuerst der Linienkoppler neu programmiert werden (Applikationsprogramm). Anschließend müssen alle Geräte, welche von der Änderung betroffen sind neu programmiert werden."
              Dabei geht es um das Durchleiten von GA (Filtertabelle), weil der Medienkoppler zugleich auch Linienkoppler ist. Wenn neue GA mit Geräten der RF-Linie verknüpft werden, dann muß auch der RF-Koppler neu programmiert werden, um die Filtertabelle zu aktualisieren.

              Es geht also nicht um die Programmierung der Geräteadresse des RF-Aktors.

              ~~

              Was genau funktioniert denn nicht? Sind Aktor und RF-Koppler nah genug, um eine stabile Funkverbindung zu gewährleisten?

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Was genau funktioniert denn nicht? Sind Aktor und RF-Koppler nah genug, um eine stabile Funkverbindung zu gewährleisten?
                Hi Volker

                Wir haben aktuell das Problem, dass der neue RF-Aktor nicht programmiert werden kann bzw. durch die ETS nicht gefunden wird. Der Programmiermodus ist eingeschaltet und auf dem RF-Koppler wird der neue RF-Aktor als programmierbar angezeigt, wenn auch mit schwachem Signal. Mit der Suche nach programmierbaren Geräten in der ETS wird aber diese RF-Komponente nicht gefunden.

                Darum hat mir die Filter-Thematik eigentlich noch eingeleuchtet, aber mein Installateur hat mir heute gesagt, dass der Filter aktuell auf "alles weiterleiten" konfiguriert sei. Somit scheint das auch nicht das Problem zu sein...

                Grüsse,
                Tom

                Kommentar


                  #9
                  Entfernung zw. Koppler und Aktor ist gering und Repeater-Funktion auf allen RF Geräten abgeschaltet? Die Einstellungen des Kopplers wären mal im einzelnen interessant...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tomch Beitrag anzeigen
                    Wir haben aktuell das Problem, dass der neue RF-Aktor nicht programmiert werden kann bzw. durch die ETS nicht gefunden wird. Der Programmiermodus ist eingeschaltet und auf dem RF-Koppler wird der neue RF-Aktor als programmierbar angezeigt, wenn auch mit schwachem Signal. Mit der Suche
                    Hast du noch irgendwelche Linienkoppler dazwischen?

                    Signalstärke: Ich würde versuchen, die RF-Aktor zur Programmierung näher zum RF-Koppler zu bringen.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                      Entfernung zw. Koppler und Aktor ist gering und Repeater-Funktion auf allen RF Geräten abgeschaltet? Die Einstellungen des Kopplers wären mal im einzelnen interessant...
                      Danke für den Hinweis - das mit dem Repeater weiss ich nicht, kläre ich aber. Mal schauen, was ich bezüglich Settings hinbekomme.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Hast du noch irgendwelche Linienkoppler dazwischen?
                        Signalstärke: Ich würde versuchen, die RF-Aktor zur Programmierung näher zum RF-Koppler zu bringen.
                        Nein, Linienkoppler hat es nach meinem Wissen keine dazwischen. Das Thema Signalstärke nehme ich mit - da muss ich noch ein paar technische Vorkehrungen treffen, damit ich das hinbekomme, da die Teile schon verbaut sind (mussten aus Zeitgründen leider zuerst einbauen und können erst jetzt noch programmieren). Ich melde mich wieder...

                        Kommentar


                          #13
                          Beim Problem mit dem Signal würde ich mit dem RF-USB-Stick direkt über die Domäne programmieren und dann sinnvoll die Repeater-Funktion bei manchen Geräten einschalten. Vllt. kann ja mal eine MDT RF-Steckdose auf dem Weg als Repeater gute Dienste leisten, falls die aktuelle Strecke zu instabil ist. Aber eigentlich kann man das nur vor Ort rausfinden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tomch Beitrag anzeigen
                            Nein, Linienkoppler hat es nach meinem Wissen keine dazwischen.
                            Sprich das Thema beim Elektriker an, um sicher zu gehen.

                            Zitat von tomch Beitrag anzeigen
                            Das Thema Signalstärke nehme ich mit - da muss ich noch ein paar technische Vorkehrungen treffen, damit ich das hinbekomme, da die Teile schon verbaut sind
                            Testweise könnte man auch den RF-Koppler ausbauen und näher zum Aktor bringen.

                            USB Koppler wie von Eugen vorgeschlagen ist natürlich auch eine Lösung, aber den hat nicht jeder.

                            Kommentar


                              #15
                              was bei mir manchmal auch war , dass ich über die IP Schnittstelle es nicht ging, und mit USB sofort, zumindest das erste laden.

                              Heute Abend werde ich ein neues RF Gerät einbinden, (sofern der Postbote kommt) , kann kurz die Schritte und das Ergebnis hier posten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X