Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlendes ACK auf dem Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlendes ACK auf dem Bus

    Hallo zusammen,

    ich bitte um Nachsicht, ich bin absoluter KNX Anfänger. Wir wollen nächstes Jahr mit unserem Bau beginnen und haben vor einiges über KNX zu automatiseren. Ich habe mir vorab einige Komponenten, die ich später verwenden möchte besorgt und ein "Test-Setup" installiert. Die verwendeten Gruppenadressen usw. sind jetzt nur mal zum Testen, später wird das natürlich sauber strukturiert.

    Komponenten:
    MDT IP-Interface
    MDT AKK0816.03 Schaltaktor
    MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor mit 4 Eingängen
    Busch-Jäger 6109/28 RTR mit CO2 Sensor
    Busch-Jäger Rolladentaster auf/ab angeschlossen auf EIngang A/B des Jalousieaktors

    Einrichten, programmierne usw. mit ETS5 hat funktioniert und die Komponenten "sprechen" wie erwartet miteinander.

    Im Bus-Monitor sind mir jedoch einige Dinge aufgefallen die ich mir nicht erklären kann:

    1. Jalousieaktor:
    Ich möchte gerne folgende funktion realisieren: Kurzer Druck auf den Rolladentaster lässt den direkt angeschlossenen Rolladen fahren, langer Druck auf den Taster fährt alle Rolladen im Raum auf/ab.
    Eingänge A/B sind als "Kanäle einzeln" Basisfunktion "Schalten kurz/lang" konfiguriert. Eingang B ist zusätzlich "invertiert". KO Eingang A (kurz) auf GA 3/2/1, KO Eingang B (kurz) auf GA 3/2/3
    KO Kanal A Single Object Control mit GA 3/2/1 und 3/2/3 verknüpft.
    Grundsätzlich machter der Schalter was er soll, A fährt den Rolladen nach oben, B nach unten. Auf dem Bus werden die Telegramme aber 3x wiederholt, da der Jalousieaktor offenbar kein ACK an sich selbst sendet. Ist dieses Verhalten normal? Ich würde derartige "Fehler" auf dem Bus gerne vermeiden.

    2. Statusobjekte am IP Interface:
    Zum Testen wolle ich gerne 1x pro Minute eine E-Mail vom IP-Interface mit dem aktuellen CO2 Wert bekommen.
    KO CO2-Wert Ausgang auf GA 2/1/2 verknüpft und am IP-Interface "Statuselement 1" (passender Datentyp) auch auf die GA 2/1/2 verknüpft.
    Das IP Interface sendet wie gewünscht die E-Mail mit dem aktuellen CO2-Wert.
    Aber auch hier wird vom IP-Interface nicht quittiert (kein ACK). Ist das für ein "Statuselement" normal?

    Im Gegensatz dazu funktioniert der Aktor wie erwartet.
    Die Funktion "Taster Lang" des des Jalousiaktors habe ich über eine weitere GA auf einen Relaiskanal des Schaltaktors verknüpft. Bei langem Druck auf die Taste zieht das Relais an und das Bustelegramm wird auch ordnungsgemäß Quittiert => keine Wiederholungen.

    Mache ich mit dem Jalousieaktor und IP Interface etwas grundsätzlich falsch, oder ist das das normale Verhalten der Geräte?

    #2
    Zitat von Pacifica15 Beitrag anzeigen
    da der Jalousieaktor offenbar kein ACK an sich selbst sendet.
    Also senden tut doch der Taster und der Aktor empfängt das, also einmal muss die GA mit dem Taster und einmal mit dem Aktor verbunden sein, Ist jede GA mit Geräten Verbunden hat man da auch nichts doppelt.
    Wenn Du den Status meinst, dann sendet das ein Aktor, nur braucht er den nirgends als Eingang, also muss eine Status GA entweder ganz weggelassen werden oder ein gerät nimmt den Status und lässt dadurch ne LEd oder was Leuchten oder braucht es zur internen Steuerung wie ein taster im Umschaltbetrieb. in kurz auch eine Status GA muss zweimal verbunden sein.

    Ansonsten helfen immer Screenshots der KO und GA Verknüpfungen oder/und je Gerät die exakten KO-Nummern die mit den Ga verbunden sind.
    Anfänger neigen dazu mit falschen Begriffen umfangreiche Problembeschreibungen zu tippen, auf Grund der falschen Begriffe ist es dann Glaskugellesen was eigentlich Sache ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Gerne hier zwei Screenshots.

      Beim Jalousieschalter könnte ich mir vorstellen dass das Problem daher kommt dass Sensor und Aktor das gleiche Gerät sind aber nicht "intern" sondern über den Bus verbunden wurden. Ich habe aber keine Einstellung gefunden um trotz einer internen Verknüpfung ein "Taster Lang" auf den Bus zu bekommen.
      Wie gesagt: Es funktioniert, nur die Bus-Wiederholungen kommen mir komisch vor.

      Bei der Verbindung RTR -> IP Interface bin ich der Meinung ich hätte das richtig gemacht. Auch hier ist die Funktion da, der RTR sendet den CO2 Wert und ich bekomme den auch in einer Mail korrekt angezeigt. Dennoch sind Wiederholungen auf dem Bus.

      Die Verbindung Jalousieaktor-Eingang "Taster Lang" mit dem Relaisaktor (GA 3/2/2 und 3/2/4 im Screenshot) funktioniert einwandfrei und ohne Wiederholungen. Ein prinzipielles Problem mit dem Bus würde ich daher ausschließen.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar

      Lädt...
      X