Hallo zusammen,
ich bitte um Nachsicht, ich bin absoluter KNX Anfänger. Wir wollen nächstes Jahr mit unserem Bau beginnen und haben vor einiges über KNX zu automatiseren. Ich habe mir vorab einige Komponenten, die ich später verwenden möchte besorgt und ein "Test-Setup" installiert. Die verwendeten Gruppenadressen usw. sind jetzt nur mal zum Testen, später wird das natürlich sauber strukturiert.
Komponenten:
MDT IP-Interface
MDT AKK0816.03 Schaltaktor
MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor mit 4 Eingängen
Busch-Jäger 6109/28 RTR mit CO2 Sensor
Busch-Jäger Rolladentaster auf/ab angeschlossen auf EIngang A/B des Jalousieaktors
Einrichten, programmierne usw. mit ETS5 hat funktioniert und die Komponenten "sprechen" wie erwartet miteinander.
Im Bus-Monitor sind mir jedoch einige Dinge aufgefallen die ich mir nicht erklären kann:
1. Jalousieaktor:
Ich möchte gerne folgende funktion realisieren: Kurzer Druck auf den Rolladentaster lässt den direkt angeschlossenen Rolladen fahren, langer Druck auf den Taster fährt alle Rolladen im Raum auf/ab.
Eingänge A/B sind als "Kanäle einzeln" Basisfunktion "Schalten kurz/lang" konfiguriert. Eingang B ist zusätzlich "invertiert". KO Eingang A (kurz) auf GA 3/2/1, KO Eingang B (kurz) auf GA 3/2/3
KO Kanal A Single Object Control mit GA 3/2/1 und 3/2/3 verknüpft.
Grundsätzlich machter der Schalter was er soll, A fährt den Rolladen nach oben, B nach unten. Auf dem Bus werden die Telegramme aber 3x wiederholt, da der Jalousieaktor offenbar kein ACK an sich selbst sendet. Ist dieses Verhalten normal? Ich würde derartige "Fehler" auf dem Bus gerne vermeiden.
2. Statusobjekte am IP Interface:
Zum Testen wolle ich gerne 1x pro Minute eine E-Mail vom IP-Interface mit dem aktuellen CO2 Wert bekommen.
KO CO2-Wert Ausgang auf GA 2/1/2 verknüpft und am IP-Interface "Statuselement 1" (passender Datentyp) auch auf die GA 2/1/2 verknüpft.
Das IP Interface sendet wie gewünscht die E-Mail mit dem aktuellen CO2-Wert.
Aber auch hier wird vom IP-Interface nicht quittiert (kein ACK). Ist das für ein "Statuselement" normal?
Im Gegensatz dazu funktioniert der Aktor wie erwartet.
Die Funktion "Taster Lang" des des Jalousiaktors habe ich über eine weitere GA auf einen Relaiskanal des Schaltaktors verknüpft. Bei langem Druck auf die Taste zieht das Relais an und das Bustelegramm wird auch ordnungsgemäß Quittiert => keine Wiederholungen.
Mache ich mit dem Jalousieaktor und IP Interface etwas grundsätzlich falsch, oder ist das das normale Verhalten der Geräte?
ich bitte um Nachsicht, ich bin absoluter KNX Anfänger. Wir wollen nächstes Jahr mit unserem Bau beginnen und haben vor einiges über KNX zu automatiseren. Ich habe mir vorab einige Komponenten, die ich später verwenden möchte besorgt und ein "Test-Setup" installiert. Die verwendeten Gruppenadressen usw. sind jetzt nur mal zum Testen, später wird das natürlich sauber strukturiert.
Komponenten:
MDT IP-Interface
MDT AKK0816.03 Schaltaktor
MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor mit 4 Eingängen
Busch-Jäger 6109/28 RTR mit CO2 Sensor
Busch-Jäger Rolladentaster auf/ab angeschlossen auf EIngang A/B des Jalousieaktors
Einrichten, programmierne usw. mit ETS5 hat funktioniert und die Komponenten "sprechen" wie erwartet miteinander.
Im Bus-Monitor sind mir jedoch einige Dinge aufgefallen die ich mir nicht erklären kann:
1. Jalousieaktor:
Ich möchte gerne folgende funktion realisieren: Kurzer Druck auf den Rolladentaster lässt den direkt angeschlossenen Rolladen fahren, langer Druck auf den Taster fährt alle Rolladen im Raum auf/ab.
Eingänge A/B sind als "Kanäle einzeln" Basisfunktion "Schalten kurz/lang" konfiguriert. Eingang B ist zusätzlich "invertiert". KO Eingang A (kurz) auf GA 3/2/1, KO Eingang B (kurz) auf GA 3/2/3
KO Kanal A Single Object Control mit GA 3/2/1 und 3/2/3 verknüpft.
Grundsätzlich machter der Schalter was er soll, A fährt den Rolladen nach oben, B nach unten. Auf dem Bus werden die Telegramme aber 3x wiederholt, da der Jalousieaktor offenbar kein ACK an sich selbst sendet. Ist dieses Verhalten normal? Ich würde derartige "Fehler" auf dem Bus gerne vermeiden.
2. Statusobjekte am IP Interface:
Zum Testen wolle ich gerne 1x pro Minute eine E-Mail vom IP-Interface mit dem aktuellen CO2 Wert bekommen.
KO CO2-Wert Ausgang auf GA 2/1/2 verknüpft und am IP-Interface "Statuselement 1" (passender Datentyp) auch auf die GA 2/1/2 verknüpft.
Das IP Interface sendet wie gewünscht die E-Mail mit dem aktuellen CO2-Wert.
Aber auch hier wird vom IP-Interface nicht quittiert (kein ACK). Ist das für ein "Statuselement" normal?
Im Gegensatz dazu funktioniert der Aktor wie erwartet.
Die Funktion "Taster Lang" des des Jalousiaktors habe ich über eine weitere GA auf einen Relaiskanal des Schaltaktors verknüpft. Bei langem Druck auf die Taste zieht das Relais an und das Bustelegramm wird auch ordnungsgemäß Quittiert => keine Wiederholungen.
Mache ich mit dem Jalousieaktor und IP Interface etwas grundsätzlich falsch, oder ist das das normale Verhalten der Geräte?
Kommentar