Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX + Multiroom + Dolby Atmos + Internet Radio + DAB + Spotify

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alles gut, wir sind null voneinander entfernt!!!

    Ich nutze keine einzige prioritäre App, bis auf die Sonos-App, da ich die Musiksuche, etc. einfach gut finde. Hier ist halt die Frage, wieso ich sowas versuchen soll nachzubauen, denn die Suche von Sonos im Spotify ist erstklassig integriert. Zudem benötige ich bei Sonos nur einen Spotify-Account und kann alle Räume steuern. Jede andere Lösung benötigt pro Abspielgerät einen eigenen Account...viel unnötiges Hin- und Her.
    Start/Stop, Zone, Lautstärke ist bei mir aber so integriert, wie du es beschreibst. Im EG schaltet sich in den Räumen mit der Präsenz auch immer die Musik ein, laut/leise bei Anruf oder Türklingeln ist ebenfalls immer möglich und voll als Baustein integriert (bei mir Edomi). Aber auch der ISE-Sonos-Baustein als Hardware-Implementierung ist ein Plug n Play-Weg.

    Letzten Endes geht es um die hohe Verfügbarkeit von Musik in allen Bereichen des Hauses. Es gibt den Weg über Russound mit verschiedenen Quellen und es gibt Wege wie Sonos. Beides macht den Musikgenuss jederzeit möglich und ist vollständig in die Gebäudeautomation integrierbar und das ist doch das Kernziel?!

    Kommentar


      #17
      FULL ACK - es gibt halt verschiedene Ansätze, jeder hat seine Vor- und Nachteile.... insofern alles gut :-)

      Back to topic
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Hightech

        Hallo Olaf, danke für Deine Anregungen. Jetzt habe ich doch noch einige Fragen:

        1. Audio-Kabel in den Technikraum: alle Kabel, also auch die von den LS im Heimkinoraum gehen in diesen zentralen Raum? Dann müsste die Denon ja auch im Technikraum stehen... Wenn ja: wie löst Du das Problem mit der limiterten HDMI Länge von 10 m? Oder hast Du eine HDMI -Länge < 10m? Bei mir sind es mehr wie 10 m
        2. Wenn Du neben dem Heimkinoraum noch einen zweiten TV Raum hättest und an Deine Denon eine PS4, einem BR-Player, etc. anschließen würdest, dann könntest du das ja über die HDMI Zonen (für Bild) gut steuern... wie würdest Du das aber mit dem Audio lösen, für den Fall, dass Du den Subwoofer bereits im Heimkinoraum im Einsatz hast... Ich bin ja soweit, dass ich sage, dass ich dann halt zwei Denon AVR benötige, mit je einen Subwoofer für diese beiden Räume... Nach Deinem Konzept müsste ich aber dann 2x Denon und 1x Russound mit den Quellen versorgen... Hier stellt sich dann wirklich die Frage, ob Dein Konzept genau an dieser Stelle seine Grenzen erreicht (also nicht optimal für zwei TV Räume mit Subwoofer-Bedarf).
        3. Ist die Musik via Denon im Heimkinoraum und Musik via Russound in einem anderen Raum vollständig synchron?

        Danke sehr für Deine Antworten, auf die ich sehr gespannt bin.

        VG
        Oktay

        Kommentar


          #19
          Zitat von Oktay1000 Beitrag anzeigen
          1. Audio-Kabel in den Technikraum: alle Kabel, also auch die von den LS im Heimkinoraum gehen in diesen zentralen Raum? Dann müsste die Denon ja auch im Technikraum stehen... Wenn ja: wie löst Du das Problem mit der limiterten HDMI Länge von 10 m? Oder hast Du eine HDMI -Länge < 10m? Bei mir sind es mehr wie 10 m
          • Ja, alles in den Anschlussraum.
          • Ja, Denon steht auch dort
          • HDMI - Netzwerk - HDMI-Umsetzer von Lindy.de - damit gehen (je nach Ausführung, gibt verschiedene) bis zu 300m
          • Infrarot übrigens auch über Umsetzer IR - Netzwerk - IR
          Zitat von Oktay1000 Beitrag anzeigen

          2. Wenn Du neben dem Heimkinoraum noch einen zweiten TV Raum hättest und an Deine Denon eine PS4, einem BR-Player, etc. anschließen würdest, dann könntest du das ja über die HDMI Zonen (für Bild) gut steuern... wie würdest Du das aber mit dem Audio lösen, für den Fall, dass Du den Subwoofer bereits im Heimkinoraum im Einsatz hast... Ich bin ja soweit, dass ich sage, dass ich dann halt zwei Denon AVR benötige, mit je einen Subwoofer für diese beiden Räume... Nach Deinem Konzept müsste ich aber dann 2x Denon und 1x Russound mit den Quellen versorgen... Hier stellt sich dann wirklich die Frage, ob Dein Konzept genau an dieser Stelle seine Grenzen erreicht (also nicht optimal für zwei TV Räume mit Subwoofer-Bedarf).
          Wenn Du in 2 Räumen 5.1 oder 7.1 oder so haben willst - ja, dann musst natürlich 2 Receiver haben, die 5.1 bereitstellen. Einen Receicver, der 2 Zonen mit 5.1 hat, kenne ich nicht.

          Wenn Du in der 2. Zone nur Stereo mit Sub haben willst, gibt es Lösungen, wo Du mit den Lautsprecherkabeln in den Sub gehst, der splittet dann und gibt alles oberhalb der Trennfrequenz an die normalen Lautsprecher weiter.

          Und ja, ich habe 2 Denon - einen für Wohnzimmer, 2. Zone ist die Küche, einen für Schlafzimmer, 2. Zone ist das Bad. Russound halt alle anderen Zonen. Und ja, alle 3 Geräte haben alle Quellen zur Verfügung - dann halt keine y-Gabel sondern ein 1:3-Splitter.

          Zitat von Oktay1000 Beitrag anzeigen

          3. Ist die Musik via Denon im Heimkinoraum und Musik via Russound in einem anderen Raum vollständig synchron?
          Ich habe noch keine störenden Differenzen festgestellt.

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Und wie willst du deine ps4 bedienen können, wenn die im Technikraum steht?
            BT hat jetzt nicht sooo die Reichweite.

            Bei den Umsetzern HDMI -> Netzwerkkabel musst du drauf achten das diese auch die geforderten Daten können.
            Aktuell bist du ohne HDCP2.2 und einer Bandbreite <18GBit/s z.B. schonmal aufgeschmissen

            Kommentar


              #21
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Und wie willst du deine ps4 bedienen können, wenn die im Technikraum steht?
              Isch 'abe gar keine PS 4 - darauf erst mal nen Nescafe ;-)

              Spaß beiseite: Natürlich hab ich mir auch darüber Gedanken gemacht, ob ich auch auf "klassisch" (also alle Geräte wieder auf dem Rack unter dem TV) umstellen könnte:

              Genauso wie ich heute aus dem Anschlussraum mit einem HDMI-Netzwerk-HDMI-Umsetzer zum TV gehe, geht es dann halt umgekehrt - PS4 also unters TV, HDMI-Signal in den Anschlussraum führen

              Mit dem Denon geht es natürlich nicht so einfach auf klassisch zurück, weil die LS-Kabel im Anschlussraum enden.

              Wegen der Reichweite: Mein Anschlussraum ist zufällig aber auch direkt hinter dem Wohnzimmer, zudem noch hinter der Couchseite. Von Beamer zu Serverschrank habe ich ein 3m-HDM-Kabel dran - Planung ist alles :-)

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Bei den Umsetzern HDMI -> Netzwerkkabel musst du drauf achten das diese auch die geforderten Daten können.
              Aktuell bist du ohne HDCP2.2 und einer Bandbreite <18GBit/s z.B. schonmal aufgeschmissen
              Die Dinger gibt es in jeder Qualitätsstufe - natürlich darfst nicht einen für 60 Euro nehmen...
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar

              Lädt...
              X