Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL mit MDT Controllern - Uhrzeit vs. Sonnenstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HCL mit MDT Controllern - Uhrzeit vs. Sonnenstand

    Hallo zusammen,

    ich habe momentan 24 Kanäle mit HCL am Laufen und bin eigentlich recht zufrieden damit (HCL + Helligkeitsregelung).
    Allerdings ergibt sich zwangsläufig über das Jahr mehrfach ein Justierungsbedarf denn man kann bei den MDT Controllern die HCL Settings entweder abhängig von Uhrzeit ODER Sonnenauf/untergang +/- x-Stunden einstellen.

    Konfig z.B

    Sonnenuntergang +4h = im Sommer 23:30 - im Winter 18:30

    Wenn ich also Nachts im Bad/Flur nur 10% Helligkeit benötige, dann passt obige Konfig perfekt für den Sommer - im Winter würde ich damit bei 10% Lich duschen!
    Mit festen Uhrzeiten kann ich das für diesen Fall zwar super regeln ( um 23:00 Uhr 10% Helligkeit) - für morgens oder wärmeres Licht bei Sonnenuntergang taugt es aber überhaupt nicht:

    18:00 Uhr --> 40%WW-60%KW --> im Winter OK, im Sommer wäre es mitten am Tag

    Denke ich da falsch oder hat jemand ne Idee? Ne Tabelle basteln und 6x im Jahr 24 Kanäle neu zu konfigurieren ist irgendwie keine Option.
    Sinn von HCL ist es ja auch z.B. im Winter den Tag gefühlt zu verlängern - also bis 2h nach Sonnenuntergang etwas noch einen höheren KW Anteil einzustellen.

    #2
    Also wenn Du mit Hilfe des künstlichen Lichtes im Haus deinen Biorhythmus dem deines Tagesablaufes anpassen möchtest, lass die Komponente Sonnaufgang/Untergang weg und mache es nur noch nach Uhrzeiten. Aber auch da fehlt es an der Option diese Uhrzeiten dynamisch per KO vorzugeben, um ggf sowas wie Urlaubstage zu Berücksichtigen.

    Ich würde im Sinne von HCL aber auch nur die Lichtfarbe nach dem Zeitprofil steuern. Die Helligkeit sehe ich davon unabhängig und das sollte dann halt via Tag/Nacht Objekte laufen oder sonstigen Szenen bei denen man ein bestimmtes Helligkeistniveau steuert.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wäre mal interessant ob da ggf. was in Planung ist - so wie es jetzt umgesetzt werden kann ist es eigentlich nicht richtig nutzbar ohne permanent einzugreifen.
      Sofern es irgendwie die Möglichkeit gäbe zentral diese Werte vorzugeben wäre das auch ne Option - sehe ich aber momentan als nicht umsetzbar.

      Eigentlich wäre die Lösung dass man beim Controller sowohl Uhrzeiten UND Sonnenauf/Untergang +/- x-Stunden angeben könnte. Wobei dann interessant wäre was Vorrang hätte wenn sich Werte überschneiden oder identisch sind.
      Zuletzt geändert von Bambam69; 18.11.2019, 16:39.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte (habe) ein ähnliches Problem und habe es mit einer Logik im X1 teilweise gelöst.
        Bei mit läuft die Einstellung der Farbtemperatur über ein DALI Gateway, das Effekte ermöglicht. D.h. ich kann die Farbtemperatur 16mal am Tag ändern. Jetzt habe ich 3 Effekte angelegt, mit unterschiedlichen Profilen für Frühling/Herbst, Sommer und Winter. Immer mit anderen Uhrzeiten für die Farbtemperatur, da sich ja der Sonnenauf- und Untergang verschiebt
        In der App muss ich dann 3x im Jahr umschalten, welcher Effekt gerade verwendet werden soll.

        Soweit funktioniert das alles gut, nur muss ich eben auch eingreifen.

        Wenn es hier irgend eine einfachere Lösung gibt, würde ich das auch bevorzugen. Ich müsste nur die Effekte auf bestimmte Monate festlegen können.

        Was die Helligkeit betrifft, wird diese getrennt gesteuert, da ich hier nicht eingreifen möchte. Da habe ich einen für mich passenden Verlauf, anhand meiner täglichen Abläufe gefunden und diese bleibt auch das ganze Jahr über so.
        Tagsüber wird eine Konstantlichtregelung verwendet, und davor und danach wird das Licht in Stufen anhand der Uhrzeit über Prozentwerte gesteuert, bis hin zur Nacht wo nur noch einige Prozent übrig bleiben.

        Was wichtig ist, alles kann über die App gesteuert werden, was einfach und relativ unkompliziert ist und das Licht kann auch einfach über Taster manuell gesteuert werden.
        Zuletzt geändert von TomTomTom; 18.11.2019, 17:07.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
          Wäre mal interessant ob da ggf. was in Planung ist - so wie es jetzt umgesetzt werden kann ist es eigentlich nicht richtig nutzbar ohne permanent einzugreifen.
          Solche Lösungen gibt es - diese sind jedoch aufwändig und spielen im privaten Wohnungsbau praktisch keine Rolle. Und ehrlich gesagt sehe ich auch bei Dir die Notwendigkeit von HCL nicht.

          Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
          Denke ich da falsch oder hat jemand ne Idee?
          Denn eigentlich ist unser Tagesablauf viel mehr zeitlich getaktet, als denn sonnenstandsabhängig. So möchten wir bspw. in der Küche das ganze Jahr hindurch um 21:00 Uhr noch eine ausreichende Beleuchtung haben und eben nicht im Sommer eine helle Beleuchtung und im Winter zur gleichen Uhrzeit eine dunkle. Die Verwendung von HCL (human centric lighing) hat darüber hinaus auch eine ganz andere Bewandnis. Somit wurde dies bewußt bei der Entwicklung der Dimmer von MDT weggelassen und man konzentrierte sich auf die uhrzeitabhängige/sonnenstandsabhängige Steuerung über Stützpunkte.
          Wir verwenden im gesamten Haus eine uhrzeitabhängige Beleuchtungsstärke und das passt zu unseren Lebensumständen bestens, zumal wir minimale Variationen zwischen den Räumen/Stockwerken haben. Auch benötigen wir werktags keine unterschiedliche Helligkeit gegenüber dem Wochenende/Feiertag. Denn wenn wir am Wochenende erst um 8:00 Uhr aufstehen, wäre uns eine Funzel ohnehin zu wenig "aktivierend".
          Mein Tipp: versuche die Helligkeit zwischen 22:00 ... 1:00 Uhr auf die Nachthelligkeit abzusenken und zwischen 5:00 ... 7:00 Uhr wieder auf die Taghelligkeit anzuheben. Sollte dies zu linear sein, einfach einen Stützpunkt dazwischen setzen, der die Helligkeitsanhebung beschleunigt oder verlangsamt. Mit der Farbtemperatur verhält es sich analog, weswegen diese gleichzeitig angepasst werden kann. Sollte das nicht genügen, bleibt derzeit nur eine serverbasierte Lösung.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ok, macht Sinn das zu entkoppeln - leider finde ich keine Möglichkeit die Helligkeit zeitabhängig zu steuern so lange HCL aktiv ist - das Menü hab ich nur bei normalen Kanälen mit meinen WW Stripes....also entweder mit HCL zusammen regeln oder überhaupt nicht. So wie ich das sehe bleibt dann nur die Option auch HCL rein mit Uhrzeiten zu fahren......

            Kommentar


              #7
              Ich mache es ähnlich wie TomTomTom. Farbtemperatur via GiraX1 Script und nem Logikplugin für die Farbtemperatur. Getriggert wird die Farbe via Wetterstation und Tag/Nacht Objekt.

              Helligkeit wird primär auch über ein (verzögertes) Tag/Nacht Objekt getriggert welches die Profile in den PMs wechselt (inkl. verkürzter Nachlaufzeit). Hier kann man aber beide Einstellungen - Helligkeit und Nachlaufzeit - nach Bedarf über KOs (und ggfs Logik in X1) nachjustieren, und bspw. die reduzierte Helligkeit frühestens ab 22 Uhr zu haben (via UND Verknüpfung mit dem Tag/Nacht Objekt). Helligkeit steuert der PM über Konstantlichvorgabe.

              Eventuell wichtig zu wissen: PMs bei mir sind BJ Premium KNX.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                Denke ich da falsch oder hat jemand ne Idee?
                Wir wäre es mit umziehen in die Tropen. Ich denke, dass du keine allgemein gültige Regel findest. Vielleicht wäre eine getrennte Einstellung für Helligkeit nach Zeit und Lichtfarbe nach Sonnenstand eine Möglichkeit, noch flexibler die Zeiten einzustellen. Ich glaube aber auch, dass mein Kunde 2 Jahre lang brauchen würde, um eine zu seinem Rhythmus passende Formel zu finden. Versuch doch mal mit einer externen Logik deine Vorstellungen nachzuregeln, und wenn du dann das richtige gefunden hast, berichte. Ich finde die Einstellmöglichkeiten schon beeindruckend.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Da ich sowas auch machen möchte, muss ich mal dumm fragen ...
                  Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                  18:00 Uhr --> 40%WW-60%KW --> im Winter OK,
                  im Sommer wäre es mitten am Tag
                  Wo ist denn das Problem im Sommer?
                  - Dass es überhaupt AN geht? ... das kann man doch dadurch lösen, dass der PM (der das Licht AN schaltet) erst unter einem gewissen Lux-Wert überhaupt schaltet. Wenn es also im Sommer um 18 Uhr noch taghell ist, wird eh nix AN geschaltet ... somit wäre doch alles ok, oder?
                  - Oder ist das Problem, dass es zu "warm" AN geht (obwohl draußen das Licht noch kaum Warmanteile hat)? ... aber wenn es eh nicht AN geht (siehe oben), dann ist es doch eh egal.
                  Oder verstehe ich was nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja Raum ohne Fenster dicke Wolke am Himmel? Soll es auch im Sommer geben, und dann ja ist es zu warm das Licht weil der sommerliche oder allgemeine Biorythmus um 18:00 noch kalt haben will.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, verstehe.
                      Aber wenn die dicke Wolke am Himmel ist, dann ist die Lichtfarbe draußen ja auch wieder anders, als bei Sonnenschein.
                      Das wird man wohl nie passend bekommen ... außer wenn die Wetterstation die Farbtemperatur - sofern es draußen überhaupt noch hell ist - an den Aktor schicken wurde ... hjk wäre sowas technisch machbar, oder ist sowas vielleicht schon in Planung?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        Aber wenn die dicke Wolke am Himmel ist, dann ist die Lichtfarbe draußen ja auch wieder anders, als bei Sonnenschein.
                        Das wird man wohl nie passend bekommen ... außer wenn die Wetterstation die Farbtemperatur....
                        Es ist noch ein bisschen komplexer...
                        Um die Lichtfarbe in einem Raum regeln zu können, reicht es nicht nur aus die aktuelle Lichtfarbe zu kennen, sondern man muss auch wissen, zu welcher Lichtfarbe man aktuell hin regeln muss. Und die Lichtfarbe variiert im Laufe des Tages. Genau genommen ist die Lichtfarbe an jedem Ort der Erde sogar unterschiedlich, was einen geophysikalischen Hintergrund hat. Somit müsste man für sämtliche Regionen unterschiedliche Lichtfarben in einer Tabelle hinterlegen. Wie sowas praktisch umgesetzt werden kann zeigt Esylux mit seiner SymbiLogic Technologie. Hier hat man mit immensem Aufwand die Lichtfarben für alle Regionen der Erde ermittelt und kann anhand dessen Lichtstimmungen erzeugen, wie sie bspw. in Berlin, Hongkong oder Miami herrschen. Erst hiermit sind dann die Grundvoraussetzungen geschaffen, um eine gewünschte adaptive Lichtregelung vornehmen zu können.
                        .
                        Quelle: Esylux SymbiLogic Technologie

                        Zuletzt geändert von evolution; 21.11.2019, 06:55.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                          Aber wenn die dicke Wolke am Himmel ist, dann ist die Lichtfarbe draußen ja auch wieder anders, als bei Sonnenschein.
                          Das wird man wohl nie passend bekommen ...
                          Viele Fenster einbauen und auf Kunstlicht verzichten, dann hat man immere genau die richtige Lichtfarbe und Helligkeit.

                          Aber ernsthaft, das Nachbilden der tatsächlichen Außen-Lichtfarbe im Jahresverlauf ist, mit kurzen und langen Tagen, ist doch normalerweise nicht das Ziel. Man will doch die Lichtfarbe so steuern, daß sie besser zum tatsächlichen Tagesrythmus der Bewohner passt.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.11.2019, 07:52.

                          Kommentar


                            #14
                            Denke ich auch! Im Winter hat man ja innen auch - bewusst - eine andere Lichtfarbe, als draußen. Wenn es im Sommer dann auch so ist - bei dem bisschen Licht, das man überhaupt an hat -, sollte es auch ok sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habs jetzt einfach mal nach Gefühl eingestellt. Bis sich das Problem dann ggf. im Sommer wieder ergibt hab ich hoffentlich ein X1 (oder was Ähnliches - muss erst noch entschließen was es werden soll).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X