Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Stellmotoren über verschiedene Aktoren und gleiche Gruppenadresse steuern.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Stellmotoren über verschiedene Aktoren und gleiche Gruppenadresse steuern.

    Hallo liebe NG,
    folgender Sachverhalt.

    Das Gebäude wird grundsätzlich über eine Deckenheizung beheizt. Insgesamt ca. 35 Heizkreise in zwei Geschossen und vier Heizkreisverteilern. Je Geschoss gibt es je eine Unterverteilung mit den entsprechenden Aktoren. Als Sensoren verwende ich Enertex Meta Standard und Premium.

    Nun gibt es das große Wohnzimmer mit Luftraum und Heizkreisen in beiden Geschossen. Diese werden über einen MDT AKH 0800.2 und einen ABB VAA/12.230.2.1 angesteuert. Derzeit ist nur ein einziger Sensor (EnerteX Meta Premium) für alle Stellmotoren in diesem Raum vorgesehen. Das heißt, dass ich einen Sensor, eine Gruppenadresse und zwei Aktoren habe. Folgende Konfiguration im einzelnen:

    8 Bit Kommunikationsobjekt "Stellgröße Heizobjekt" des Enertex Meta mit der Gruppenadresse 2/5/2 verknüpft.
    Diese Gruppenadresse wiederum mit den Kanälen der beiden Aktoren verknüpft (Insgesamt 6 Kanäle).

    Nun passiert folgendes, der ABB Aktor verhält sich wie gewünscht, aber der MDT Aktor hört nicht zu. Sobald in einer Gruppenadresse auch der ABB Aktor enthalten ist reagiert der MDT Aktor nicht mehr. Erst wenn ich "händisch" über ETS den Wert für diese Gruppenadresse sende reagiert auch der MDT Aktor. Nach einiger Zeit vergisst er aber den Wert wieder und fällt zurück auf 100% Stellmotor auf. Irgendwie greift der händisch eingegebene Wert der Gruppenadresse mehr durch als der Wert des Sensors. Was mache ich falsch? Hat jemand eine Idee? Da ich ziemlicher Laie bin kenne ich leider die typischen Problemlösungsroutinen nicht. Vielleicht hat mir ja jemand einen Tipp!

    viele Grüße



    #2
    Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
    8 Bit Kommunikationsobjekt "Stellgröße Heizobjekt" des Enertex Meta mit der Gruppenadresse 2/5/2 verknüpft.
    Diese Gruppenadresse wiederum mit den Kanälen der beiden Aktoren verknüpft (Insgesamt 6 Kanäle).
    Zeig bitte mal einen Screenshot, auf welche Geräte-KO du verknüpft hast.

    Und zeig bitte einen Screenshot von der Parametrierung des MDT-Aktors, wo man die Betriebsart der beteiligte Kanäle erkennen kann. Die muß für Regelung durch den Meta im MDT-Aktor auf "Stetig (1 Byte)" stehen und nicht auf "integrierter Regler". Es klingt so, als ob das bei dir falsch eingestellt ist.

    Außerdem gibt es im MDT-Aktor eine Überwachung, daß die Stellwerte regelmässig eintreffen müssen als "Lebenszeichen" des Reglers. Eventuell sendet der Meta die Werte zu selten und der MDT geht in den Notbetrieb, weil er meint der Regler sei ausgefallen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 18.11.2019, 13:21.

    Kommentar


      #3
      Generell gilt im KNX, wenn Du unterschiedliche Kanäle mit den gleichen Gruppenadressen belegst, werden alle relevanten Kanäle genau das selbe machen.

      Wenn Du einen Temperaturwert sendest, muss das zyklisch passieren. Die Zykluszeit vom Sensor so einstellen, dass es etwa ein drittel der Wartezeit
      am MDT Aktor entspricht. Hab gerade die genaue Bezeichnung nicht auf der Pfanne.
      Wenn der MDT zu kurz wartet und der Sensor zu lange braucht un den neuen Wert zu senden, kann der Heizungaktor in einen Notbetrieb gehen.
      Schau mal bei MDT auf die Tipps-Seite wo Fallbeispiele beschrieben sind.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnelle Antwort... ja das hatte ich ursprünglich tatsächlich falsch. Seit Freitag ist aber sowohl der Meta, als auch beide Aktoren auf 1Byte (8bit) stetig, stromlos geschlossen eingestellt. Der Meta übernimmt die Steuerung und gibt den Wert (0-100%) für den Stellmotor aus. Diese Variante finde ich besser, da ich einfacher im Meta die Solltemperatur - und die Trägheit des Heizsystems genauer einstellen kann. Daran lag es also leider nicht. Wenn ich händisch das Telegramm (100%) in den Bus sende funktionier es ja auch.

        Mittlerweile habe ich ein weiteres Problem gefunden. Da ich sowohl heizen und kühlen könnte, ist dies auch so in der Programierung so vorgesehen. Die Umschaltung erfolgt als Signal an den Meta mittels KO. Leider vergisst das System auch diese Info immer wieder. Nur durch zyklisches Senden ca alle 12 std der Information "Heizen" bleibt dies zumindest erhalten. Ich habe die Meta´s so ein bisschen im Verdacht, da ich ähnliche Konstellation mit dem Berker Touchsensor schon öfters ohne Probleme umgesetzt habe. (Bin schon öfters umgezogen)

        Irgendwo im System sitzt der kleine Pumukl und er verschluckt entweder Telegramme, leitet sie nicht weiter und dreht sie um. Liegt wohl am Standort in München Den Busmonitor habe ich noch nicht lange laufen lassen können, aber darum komme ich wohl nicht herum kommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
          Liegt wohl am Standort in München
          ...das kann ich nicht bestätigen!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
            Irgendwo im System sitzt der kleine Pumukl
            Wie gesagt, schau mal in der Applikation des MDT ob der Notbetrieb eingeschaltet. Siehe Handbuch S. 33 "Notbetrieb".
            https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...gsaktor_02.pdf

            Kommentar


              #7
              Danke, mein Übermut nicht in die Anleitung zu schauen war der Fehler. Es war der Notbetrieb. Es muss auf dem 1&5 Kanal Spannung anliegen. Da zufällig 5 nicht belegt war und zufällig an 6,7,8 die Wohnzimmer HK angeschlossen waren liefen die Kanäle 1-4 problemlos. Jetzt ist 5 belegt und alles läuft!
              Merci nochmal!

              Kommentar

              Lädt...
              X