Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler - Aussenbereich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler - Aussenbereich?

    Hallo zusammen,

    ich habe da mal eine Frage zum Thema Aussenbereich.
    Aktuell programmiere ich gerade mein Haus (Neubau).
    Ich habe einige Schaltaktoren (ABB), Dimmer, Präsenzmelder usw. verbaut.
    Die Stromversorgung mache ich mit 2 Netzteilen.
    Einmal ein ABB SV/S30.640.3.1 (für den Bus im Haus)
    Einmal ein ABB SV/S30.320.1.1 (für den Bus im Außenbereich)

    Jetzt habe ich mir einen Linienkoppler gekauft - einen ABB LK/S4.2

    Meine Idee ist die beiden Linien zu verbinden - denn wenn jemand den Bus im Außenbereich einen Kurzschluss verursacht, sollte die Stromversorgung im Innenbereich immer noch gehen, dass meine Sensoren (Präsenzmelder) noch laufen, um einen möglichen Alarm zu geben, wenn z.B. ein Einbrecher kommt....

    Was stelle ich in dem Linienkoppler genau ein?
    Benötige ich immer 2 Linienkoppler - oder tut es auch einer, wenn der einzige Grund die Trennung von Innen und Außen sein soll....

    Ich freue mich auf Euer Feedback...

    VG

    Christoph


    #2
    Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
    Was stelle ich in dem Linienkoppler genau ein?
    Handbuch gelesen? Funktion Linien-Koppler und je nach Wunsch mit ohne Telegrammfilterung.

    Je Linie eine Spannungsversorgung und sofern die Innenlinie = Hauptlinie ist, dann genügt der eine LK für die Außenlinie. (Grundlagen der Topologie im KNX)
    Willst aber beide Linien als Linie und eine eigene Hauptlinie, dann brauchst noch ne Spannungsversorgung für die quasi leere Hauptlinie und noch einen zweiten LK für die Innenlinie.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Christoph. Es geht natürlich auch mit einem Linienkoppler. Gemäß der Johannschen Topologie nutzt Du die Hauptlinie 1.0. einfach als Innenlinie und verbindest die Außenlinie 1.1. mit der Innenline mittels Linienkoppler. Einziger Nachteil besteht darin, dass Du keinen Linienverstärker in die Hauptlinie setzen kannst.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Hallo Christoph. Es geht natürlich auch mit einem Linienkoppler. Gemäß der Johannschen Topologie nutzt Du die Hauptlinie 1.0. einfach als Innenlinie und verbindest die Außenlinie 1.1. mit der Innenline mittels Linienkoppler. Einziger Nachteil besteht darin, dass Du keinen Linienverstärker in die Hauptlinie setzen kannst.
        Hmmm - ja klar habe ich die Anleitung gelesen. Bin aber nicht schlauer geworden....
        Aktuell habe ich die Topologie wie folgt:
        1 Hauptlinie
        1.1 Innen
        1.2 Außen

        Könnte ich für meinen einfachen Fall (ohne das ich die ganze Programmierung nochmals machen muss) alle Geräte der Innenlinie 1.1 auf die Hauptlinie 1 ziehen?
        Die physikalischen Adressen habe ich noch nicht auf die Geräte programmiert..... - aber schon hunderte von Gruppenadressen verbunden..... :-(

        DANKE - das auch dummen Menschen geholfen wird :-)

        Kommentar


          #5
          Ja klar, einfach die Geräte per drag & drop in der Topologieansicht in die Hauptlinie ziehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
            Aktuell habe ich die Topologie wie folgt:
            1 Hauptlinie
            1.1 Innen
            1.2 Außen
            Dann packst Du alle Teilnehmer aus 1.1 in die Hauptlinie 1.

            Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
            Könnte ich für meinen einfachen Fall (ohne das ich die ganze Programmierung nochmals machen muss) alle Geräte der Innenlinie 1.1 auf die Hauptlinie 1 ziehen?
            Bei dem "Umbau" musst Du alle physikalischen Adressen neu vergeben. Am einfachsten mit der "identischen Endnummer"; also aus 1.1.10 wird 1.0.10.

            Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
            Die physikalischen Adressen habe ich noch nicht auf die Geräte programmiert...
            Dann ist das so oder so nur einmal Arbeit der Umnummerierung der physikalischen Adresse.

            Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
            aber schon hunderte von Gruppenadressen verbunden...
            Denn die Gruppenadressen bleiben gleich. Da brauchst Du nichts tun.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Dann packst Du alle Teilnehmer aus 1.1 in die Hauptlinie 1.


              Bei dem "Umbau" musst Du alle physikalischen Adressen neu vergeben. Am einfachsten mit der "identischen Endnummer"; also aus 1.1.10 wird 1.0.10.


              Dann ist das so oder so nur einmal Arbeit der Umnummerierung der physikalischen Adresse.


              Denn die Gruppenadressen bleiben gleich. Da brauchst Du nichts tun.
              Hmmm - ja danke für die Info..... Wetterstation packe ich dann auch in die den Außenbereich, da ich der schon eine Adresse gegeben hatte und diese Physikalische Adresse schon programmiert ist.....war leichter, als die Dachplatten noch nicht auf dem Dach waren. Setzte dort eine Jung 2225WSU ein....

              Ok - nur nochmals für mich zum Verständnis....

              1. Ich verschiebe alle Geräte auf die 1.0.X (Hauptlinie)
              2. an den Gruppenadressen geht nichts kaputt, da diese davon nicht betroffen sind.
              3. dann schalte ich den Linienkoppler auf Durchzug (alles auf "weiterleiten").
              4. dann mache ich meine komplette Programmierung fertig und schaue ob alles funktioniert...
              5. zum Schluss schalte ich in meinem einzigen Linienkoppler LK/S4.2 die Gruppentelegramme Hauptgruppe 0...13 und Hauptgruppe 14-31 auf "filtern"
              --> filtern bewirkt, dass nur die Geräte miteinander sprechen dürfen, die die ETS 5 Programmierung auch kennt. Wenn sich von außen nun einer mit seinem Notebook ansteckt hat er keine Chance.... - habe ich das so richtig verstanden?

              Was mache ich mit den Broadcast Telegrammen? - sind die wirklich nur für das Programmieren gedacht - oder ist "Sturmwarnung" z.B. auch ein Broadcast Telegramm....

              Kommentar


                #8
                Die Wetterstation gehört ja auch nach aussen . ansonsten kannst Du auch in der ETS im Programiermenü die option "überschreibe Physikalische Adresse" wählen. Da trägst Du die alte Adresse ein. Die ETS versetzt das Gerät in den Programiermodus, und vergibt die neue Adresse. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Physikalische Adresse einmalig am Bus ist.

                Und nein, Sturmwarnung ist kein Broadcast....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
                  filtern bewirkt, dass nur die Geräte miteinander sprechen dürfen, die die ETS 5 Programmierung auch kennt.
                  Nicht ganz. Filtern bedeutet, dass das Koppler die Telegramme weiterleitet, die in einer anderen Linie benötigt werden.

                  Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
                  Wenn sich von außen nun einer mit seinem Notebook ansteckt hat er keine Chance...
                  Doch er kommt natürlich rein, weil Du keine Vorkehrung dagegen getroffen hast. Ich empfehle Dir das Sicherheitsmodul von MDT SCN-SAFE.01, das Du in die Außenlinie packst. Der Invest ist gering und der verhindert eine Manipulation in der Linie.

                  Zitat von christoph03373 Beitrag anzeigen
                  ist "Sturmwarnung" z.B. auch ein Broadcast Telegramm.
                  Nein das ist (hoffentlich *lach*) kein Broadcast Telegramm. Darüber brauchst Du Dir keine Gedanken machen.

                  Rest siehe Post #8 von Micha.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Doch er kommt natürlich rein, weil Du keine Vorkehrung dagegen getroffen hast.
                    Frank, was habe ich da wieder übersehen, man kann doch den LK so parametrieren (blödes Wort, aber ihr besteht ja immer darauf ), dass man von der Sublinie nicht auf die Hauptlinie zugreifen kann.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Florian, er kommt in das Bussystem, wenn auch nur auf einen Teil, wenn der LK die Einstellung hat kein Durchgriff auf die Hauptlinie zuzulassen. Aber die Außenlinie und deren Geräte ließen sich manipulieren, denn auf der sitzt ja der KNX-Bösewicht. Von da aus mal völlig verstellte Parameter oder GA-Zuordnungen auf die Wetterstation geben, kann schon zumindest nervig sein.

                      Von daher wirklich sicher ist man erst mit dem Sicherheitsmodul welches jedweden PA-orientierten Busverkehr auf der jeweiligen Linie verhindert.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Frank, was habe ich da wieder übersehen, man kann doch den LK so parametrieren (blödes Wort, aber ihr besteht ja immer darauf ), dass man von der Sublinie nicht auf die Hauptlinie zugreifen kann.
                        Florian, das kann man wohl mit dem LK von MDT aber nicht mit dem LK von ABB. Und der TE hat den ABB LK/S4.2. Ansonsten hat Göran den Rest bestens erklärt.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, danke Frank, mit dem hatte ich es noch nicht zu tun.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Noch cooler wäre Sicherheitsmodul und Linienkoppler in einem Gerät

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X