Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe mir LuxorLiving installieren lassen und brauche mal etwas Starthilfe. Vermutlich viele Anfängerfragen, aber die Suche hier im Forum gab leider wenig her.
Dein Errichter/Elektriker sollte Dir doch zeigen können, wie dein System funktioniert und wie Du dir das anpassen kannst.
Ansonsten gibt es von Theben ja noch das System-Handbuch usw.
Dass die Suche nicht viel hergibt, verwundert im Grunde nicht, da der Thebenansatz noch nicht so alt ist, die Verbreitung erst noch stattfindet und vor allem dieses Forum sich überwiegend eher mit "echten" (im Sinne der freien, herstellerunabhängigen u. mittels ETS eingerichteten) KNX-Anlagen beschäftigt.
Derzeit besitzt Du quasi eine Theben-KNX-Anlage mit ihren Vorzügen, aber auch evtl. Nachteilen. Wie dem auch sei, falsch hast Du zumindest nichts gemacht, da Du, falls Du dich mal in den Möglichkeiten beschränkt fühlen würdest, Du einfach mit ETS die Fesseln sprengen kannst.
Also - bischen Geduld u. derweil schon viel Spass mit KNX.
Dein Errichter/Elektriker sollte Dir doch zeigen können, wie dein System funktioniert und wie Du dir das anpassen kannst.
Ansonsten gibt es von Theben ja noch das System-Handbuch usw.
Ich komme aus Norddeutschland und habe mein Fertighaus inkl. dem Bus von einem Unternehmen aus der Nähe von Reutlingen bauen lassen. Der Elektriker hat mir das zwar kurz erklärt, war dann aber schnell wieder weg. Kleine Macken im System fallen leider jetzt erst nach der Übergabe auf. Natürlich kommt er wieder und schaut sich das an, kann aber dauern.
Ich bin selbst gelernter Industrieelektroniker, sodass ich schon mitreden kann. Habe mir LuxorPlug und LuxorPlay geladen und installiert. Und natürlich habe ich auch das Systemhandbuch gelesen.
Derzeit besitzt Du quasi eine Theben-KNX-Anlage mit ihren Vorzügen, aber auch evtl. Nachteilen. Wie dem auch sei, falsch hast Du zumindest nichts gemacht, da Du, falls Du dich mal in den Möglichkeiten beschränkt fühlen würdest, Du einfach mit ETS die Fesseln sprengen kannst.
Bevor ich mich während der Bauplanung mit dem Bus beschäftigt habe, habe ich mir mal eine ETS lite Lizenz gekauft, um zu testen, was mich erwartet. Habe dann festgestellt, dass mir die Programmierung in Eigenleistung zu lange dauert und ich in der Bauphase dafür keine Zeit habe. Daher die Entscheidung für LuxorLiving mit der Option für später.
Da, wie oben geschrieben, der Elektriker nur sehr schlecht Termine anbieten kann, versuche ich selbst, das System richtig zu verstehen und Probleme auszumerzen.
GLT :
Ich habe zB das Problem, dass einige Taster manchmal nicht reagieren. Es passiert einfach gar nichts. Auch in der Visu werden einige Zustände als "undefiniert" dargestellt. Ein System des Verhaltens konnte ich nicht feststellen. Mal ist es der eine, mal der andere. Auffällig ist jedoch, dass es oft die Dimmer betrifft.
Kann es sein, dass der Bus "zu langsam" ist? Oder überlastet? Gibt es eine Möglichkeit einer Analyse bei LuxorLiving? Dazu habe ich bisher noch nichts gefunden.
Busüberlastung kannst auch mit der ETS-Lite analysieren, brauchst halt ein Gerät in der Anlage um den PC mit der ETS drauf und dem Bus zu verbinden. Danach in der ETS den Bus und oder Gruppenmonitor starten, dann siehst alles was auf dem Bus an Telegramme verschickt wird. Das sind dann entweder viel zu viele 40/s. Oder es sind viel zu viele Geräte für eine Linie und daher versagt das ein oder andere Gerät und sendet erst gar nichts.
Da könntest dann mit der ETS Mal im Diagnosebereich nen Linienscan usw. Machen um Mal einen Überblick zu bekommen welche Sorte und wie viele Geräte installiert sind.
Ggf bieten auch die Thebenkomponenten diese Funktion.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe zB das Problem, dass einige Taster manchmal nicht reagieren
Das ist leider ein KNX-Problem resp. ein allgemeines Bus-Problem, wenn der Bus überlastet ist (wie Du vermutest), irgendeine Störung hat, die etwas mit Abschirmung zu tun hat, woraufhin manche Geräte die Telegramme immer mehrfach senden müssen (führt ebenfalls zu Busüberlast), die Dämpfung zu hoch ist (manchmal auch Kontaktproblem), irgendein Gerät auf dem Bus stört. Elektronik geht leider oft defekt, aber eben nur teilweise: Sie fängt an zu stören, bleibt nicht einfach ruhig, sondern macht undefinierte Sachen. Die Fehlersuche in Bus-Systemen ist dann relativ aufwendig. Wie gbglace schreibt, ist der Busmonitor der erste Schritt. Wenn das alles nicht hilft, muss man teilweise den Bus auftrennen, soweit möglich und sehen, ob in den Teilästen die Fehler weiter bestehen. Und so grenzt man dann den Fehler ein.
Dein Fehler ist aber durchaus nicht selten, das erlebe ich bei sehr vielen Projekten mit Bus-Steuerung, gerade auch dann, wenn viele Geräte vorhanden sind, die auch häufiger senden. Ich habe die Systemintegratoren meiner Bauprojekte immer dringend gebeten, zyklisches Senden stark einzuengen. Temperatur muss man nicht im Minutentakt senden, das reicht alle paar Minuten und auch nur dann, wenn es markante Änderungen gibt. Auch Helligkeitswerte sollten nicht häufig gesendet werden. Ebenfalls riskant sind zu viele Rückmeldungen von Aktoren. Nicht jeder Aktor muss unbedingt seinen Zustand senden - ausser dort, wo es wirklich Sinn macht. Damit reduziert man die Buslast schon deutlich.
Und bei grösseren Objekten: Spendabel sein mit Linienkopplern, mit sehr strengen Filtertabellen. Das wird oft übersehen und versucht zu sparen. Die machen sich aber vor allem im Fehlerfall immer bezahlt.
Deine Entscheidung ist aber richtig: In Bauphasen und auch sonst, Programmierung und Erstellung dem Profi überlassen. Die haben das gelernt, kennen die wichtigen Kniffe und erstellen zumindest im Schnitt gute Anlagen. Feintuning kann man ja selber machen, wenn man gern möchte (und gern auch das Gefühl haben will, Herr der Anlage zu sein, Parameter im Fall der Fälle schnell ändern zu können usw.). Es hat hier im Forum einige Systemintegratoren, die sich sehr engagieren, viel wissen und ein Vorbild sein können, wie das im Idealfall laufen kann. Ich bin mir sicher, wenn Dein Elektriker etwas Zeit hat, wird er den Fehler finden.
raman
Deine angesprochenen Punkte sind typ. für die normalen KNX-Projekte - inwiefern da Theben gewisse Automatismen hegt z.B. bezüglich Rückmeldungen ist zumindest mir nicht bekannt.
Da nur 1 Linie unterstützt wird, ist in diesem Thread mit Linienkopplern eh nix.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar