Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe im Beleuchtungsjungel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe im Beleuchtungsjungel

    Nachdem ich mir jetzt endlich sicher war das ich mein licht im haus über ein Dali Gateway mit DT8 steuern werde hab ich festgestellt das es auf dem markt wohl kein einziges Gateway gibt welches sowohl DT8 für rgbw spots unterstützt als auch Einzel Ansteuerungen zulässt.

    Also entweder muss ich für jeden RGBW LED Stripe 4 Kanäle rechnen oder ich kann nur 16 unterschiedliche Gruppen ansteuern. Ich komm allein in meinem Wohnzimmer auf 4 Gruppen RGBW Stripes und 4 Gruppen TW spots.

    Gut es gibt noch das MDT Dali 64, das hab ich grad entdeckt als ich das Thema schon angefangen hatte. Aber so wie ich das versteh kann ich dort bei Einzel Ansteuerung keinen Farbverlauf ansteuern. Also bin ich auch hier wieder auf die 16 gruppen angewiesen..

    Dali wird doch immer so hoch gepriesen, mach ich irgendwas falsch oder muss man sich wirklich so viele Dali GWs in die Verteilung klatschen bis man genug Gruppen für jeden einzelnen Bereich zusammen hat?

    Soll ich das Thema Dali evtl. doch nochmal übern Haufen werfen und auf MDT LED Controller setzen? Wobei die mir eben meine GA zahl gewaltig nach oben treiben werden und ich dann mit meiner ETS-Lite version nicht mehr hinkomme..

    #2
    Bzgl. GAs hat die ETS Lite AFAIR kein Limit, sondern Geräteanzahl max. 20.

    Hast Du eigentlich mal nach DALI-Leuchten geschaut die in Frage kommen? Da würden mich mal ein paar Links interessieren. Ich persönlich sehe nicht, wie DALI im Wohnbau irgendwie Geld sparen soll, lasse mich aber gerne belehren.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 22.11.2019, 14:26.

    Kommentar


      #3
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Bzgl. GAs hat die ETS Lite AFAIR kein Limit, sondern Geräteanzahl max. 20. Hast Du eigentlich mal nach DALI-Leuchten geschaut die in Frage kommen? Da würden mich mal ein paar Links interessieren. Ich persönlich sehe nicht, wie DALI im Wohnbau irgendwie Geld sparen soll, lasse mich aber gerne belehren.
      Ja du hast recht gerätezahl sind 20.. aber genau die würde ich mit mehreren MDT LED Controlern auch übersteigen. Wie Dali Geld spart ist recht einfach. Ich würde keine Dali leuchten benutzen sondern eben Dali Vorschaltgeräte vor meinen RGBW STRIPES oder TW Spots. Netzteile und Lampen brauch ich die selben, egal ob ich Dali vorschaltgeräte oder MDT LED Controler benutze. Nehm ich Dali muss ich vor meine Spots/Stripes ein vorschaltgerät setzen welches mit DT8 RGBW ca. 80€ kostet. Der MDT controler der das kann kostet 180 Für TW SPots brauch ich ein bei dali ein vorschaltgerät für 70€ bei MDT bin ich bei 100. Dafür brauch ich bei Dali eben das Gateway udn so wie es aussieht für alle 16 gruppen die ich steuern will je eines mit ca 270€. Heißt wenn ich 3 RGBW LED controler von MDT kauf vs 3 Dali Vorschaltgeräte, dann hab ich diese 270 schon wieder drin. Gut ich rbauch noch ne spannungsversorgung für den Dali bus. Aber nach 2 weiteren vorschaltgeräten ist auch die eingespart. Oder mach ich hier nen denkfehler?

      Kommentar


        #4
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

        Hast Du eigentlich mal nach DALI-Leuchten geschaut die in Frage kommen? Da würden mich mal ein paar Links interessieren. Ich persönlich sehe nicht, wie DALI im Wohnbau irgendwie Geld sparen soll, lasse mich aber gerne belehren.
        In meiner Wahrnehmung sind direkte Dali-Leuchten immer ziemlich preisintensiv. Aus meiner Sicht ist der Charme von Dali , dass ich damit CC-Leuchtmittel gescheit dezentral dimmen kann.
        Ich habe einfach die LED-Leuchten gekauft die uns (also meiner Frau) gefallen haben und hab dann die verbauten EVG gegen Eldoleds oder (Mini)-Jollies ausgetauscht.

        Wenn man mal kurz über den Daumen peilt, kommt man mit einem KNX-Dimmaktor auf 65 EUR pro Kanal (MDT AKD-0401.02). Meine Lösung kommt mit 30..40 EUR für das EVG und 20 EUR anteilig für das Dali-Gateway auf einen ähnlichen, vielleicht sogar etwas niedrigeren Kanalpreis. Und das Ganze bei weniger Platzbedarf im Schaltschrank und richtig gutem Dimmverhalten aufgrund der für Dimmung optimierten EVG.

        Kommentar


          #5
          Dann war meine Entscheidung für 24V zentral gespeist offenbar goldrichtig

          Hast Du auch bereits schöne Einbauorte für die ganzen EVGs gefunden?

          Von den paar "Mehrkröten" für die ETS Pro mache ich doch mein Beleuchtungskonzept nicht abhängig...

          Kommentar


            #6
            Zitat von xox Beitrag anzeigen
            . Gut ich rbauch noch ne spannungsversorgung für den Dali bus. Aber nach 2 weiteren vorschaltgeräten ist auch die eingespart. Oder mach ich hier nen denkfehler?
            Bei mir übernimmt das Gateway die Spannungsversorgung...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lars78 Beitrag anzeigen
              Wenn man mal kurz über den Daumen peilt, kommt man mit einem KNX-Dimmaktor auf 65 EUR pro Kanal (MDT AKD-0401.02). Meine Lösung kommt mit 30..40 EUR für das EVG und 20 EUR anteilig für das Dali-Gateway auf einen ähnlichen, vielleicht sogar etwas niedrigeren Kanalpreis Und das Ganze bei weniger Platzbedarf im Schaltschrank
              Bei Kosten und Platzbedarf musst du aber berücksichtigen, daß DALI-Dimmer wie die Lunatones im Gegensatz zu den KNX-LED-Controllern keine interne Absicherung gegen Überlast haben. Das muß bei DALI alles extern dazugebaut werden. Die Geräte sind eigentlich nicht vergleichbar.

              Außerdem vergleichst du gerade Äpfel und Birnen - wenn du bei 24V mit PWM bleibst, dann musst du einen AKD-0424R.02 vergleichen, keinen 230V-Dimmer. Und dann bist du bei ca. 45€/Kanal für die KNX-Lösung.

              Zitat von lars78 Beitrag anzeigen
              und richtig gutem Dimmverhalten aufgrund der für Dimmung optimierten EVG.
              Vom Dimmergebnis ist man mit KNX LED-Controller (ebenfalls PWM) heute aber besser als DALI mit Lunatone. Und viel problemloser. Wenn man die Zeit rechnet, die man mit DALI mehr aufwendet, bis alles mal sauber läuft, lohnt sich das nie und nimmer.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 22.11.2019, 15:46.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Wenn man die Zeit rechnet, die man mit DALI mehr aufwendet, bis alles mal sauber läuft, lohnt sich das nie und nimmer.
                Also wenn es nicht gerade Probleme mit der Firmware gibt, dann schließt man das fix an, lässt alle EVG der Reihe nach blinken, schreibt die Konfiguration ins EVG - fertig. Ja, es ist ein zeitlicher Mehraufwand, aber kein großer.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, Christoph, weil du inzwischen eingearbeitet bist in das Thema. Und 'ne DALI-Maus hast, um die EVG umzustellen. Und dabei im Thema bist, ich wiederhole mich. Für einen Einsteiger, der mit DALI Geld sparen will, steht der Zeitaufwand für Planung und Konfiguration doch in keinem Verhältnis zur möglichen Ersparnis.

                  Und dann hat man dank Lunatones Softwareänderungen auch noch schlechtere elektrische Eigenschaften (Dimmbereich vs PWM-Frequenz, Entfall der variablen Automatikeinstellung). Kann man machen, aber ich sehe den Sinn nicht. Bei dezentral DALI ist das was anderes, aber bei DALI Dimmern zentral im Verteiler spart man mMn an der falschen Stelle.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 22.11.2019, 16:34.

                  Kommentar


                    #10
                    Einmal muss ich noch widersprechen: Ich hatte Anfang 2018 meine ersten Kontakte mit DALI, weil ich vorher keinerlei Berührungspunkte damit hatte. Damals wusste ich noch nicht mal, was eine DALI Maus ist. Die Installation, die ich damals durchgeführt habe, ging (nach 10 minütiger Spielphase) genau so schnell und läuft bis heute. Ohne DALI Maus mit den Lunatones und dem 16er MDT Gateway

                    Ich vertrete die Meinung, dass sich DALI ab einer gewissen Anzahl von Leuchtkreisen lohnt und man um einiges flexibler ist. Die von Dir genannten Nachteile existieren definitiv, das will ich auch gar nicht abstreiten. Ich habe sie bei mir zu Hause gerne in Kauf genommen und dafür Geld gespart. Gleichzeitig finde ich die Lunatones toll, weil ich die Leitung vom EVG zu den LEDs somit sehr kurz halten kann und somit wahrscheinlich EMV Probleme vermeide.

                    Ich würde heute sofort wieder auf DALI setzen. Verstehe aber auch, wenn nicht jeder der gleichen Meinung ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      und somit wahrscheinlich EMV Probleme vermeide.
                      Hatte denn mal jemand EMV Probleme und waren sie auf 24V Zentral Geschichten zurückzuführen? Irgendein Gerät das dadurch gestört wurde?

                      Ich meine damit jetzt nicht wenn jemand über mehrere Meter 24V und 230V Leitungen mit nem Kabelbinder verbunden hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        DALI Dimmern zentral im Verteiler spart man mMn an der falschen Stelle.
                        Vorallem finde ich die Ersparnis nicht wirklich mehr hoch.
                        Für nen RGBW Dimmer zahlt man bei Lunatone auch schon 100euro. Bei MDT gibts sowas direkt in KNX schon für 150euro. Mal die maximal Spannung und Ströme außen vor gelassen.
                        Der Vorteil bei Lunatone ist also nur dass er nochmal kleiner ist und auch 36 und 48V kann (aktuell aber eher ne theoretische Sache da quasi keine Stripes existent) und höhere Ströme.
                        Wenn der (kleine) MDT aber passt aber von den Werten zahlt mal lieber 15euro mehr und ist schon fertig. Zumal man diese 15euro auch kaum noch reinholen wird weil man das Gateway benötigt.
                        Da müsste Lunatone seine Preise zumindest für die LED Hutschienen Dimmer stark reduzieren bis das wieder interesant wird

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Hatte denn mal jemand EMV Probleme und waren sie auf 24V Zentral Geschichten zurückzuführen? Irgendein Gerät das dadurch gestört wurde?
                          Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Mir haben zwei Personen (beides HF Techniker) unabhängig voneinander glaubhaft erklären können, dass die zentrale Dimmung mit langen Leitungslängen zu EMV Problemen führen kann. Andersherum kenne ich auch viele Installationen, die ohne EMV Probleme und mit langen Leitungen laufen. Es soll jeder für sich eine eigene Meinung bilden. Bei mir wäre für eine zentrale Installation, egal ob KNX oder DALI, auch kein Platz gewesen. Ich habe nur maximal 1,30m Platz für einen Verteiler gehabt, daher hat sich die Frage bei mir auch aufgrund der Platzproblematik schnell in Richtung DALI gerklärt.



                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Vorallem finde ich die Ersparnis nicht wirklich mehr hoch.
                          Für nen RGBW Dimmer zahlt man bei Lunatone auch schon 100euro. Bei MDT gibts sowas direkt in KNX schon für 150euro. Mal die maximal Spannung und Ströme außen vor gelassen.
                          Momentan kostet er knapp 82,- EUR. Ich finde, das ist schon eine beachtliche Ersparnis.




                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von xox Beitrag anzeigen
                            Ja du hast recht gerätezahl sind 20.. aber genau die würde ich mit mehreren MDT LED Controlern auch übersteigen.
                            Die Beschränkung gilt pro Projekt. Die Anzahl der Projekte ist nicht begrenzt. Ich verwalte hier knapp 80 Geräte mit eine ETS-Lite, verteilt auf 4 Projekte.
                            Es erfordert etwas Disziplin, ist aber problemlos machbar.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Momentan kostet er knapp 82,- EUR. Ich finde, das ist schon eine beachtliche Ersparnis.
                              Der "kleine". Aber ich rede von der Hutschienen Version mit DT8. Die ist ca. 100euro und MDT liegt bei 115euro nur leicht drüber.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X