Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterlinie ohne Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterlinie ohne Linienkoppler

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei die PAs zu vergeben.
    Aktuell ist es so, dass unsere Sensoren/Aktoren mit einer Linie gut auskommen.
    Ich werde aber irgendwann mal den Keller mit aufnehmen, dann wird es wieder etwas knapp.

    Daher würde ich am liebsten das Projekt jetzt schonmal so vorbereiten, dass ich zukünftig einfach eine Nebenlinie ergänzen kann (das heißt das EG und OG bzw. die zugehörigen Sensoren/Aktoren auf eine Nebenlinie legen).
    Damit ich dann aber nicht das EG und OG auf der Hauptlinie habe, würde ich das gerne jetzt schon auf eine Unterlinie legen.
    Geht das, oder braucht ich dafür einen Linienkoppler, weil ich ja zwei Linien habe?

    LG
    Mattes

    #2
    Was ist knapp? mehr als 256 Geräte? Mit den TP256 Geräten fällt die Begrenzung von 64 Geräten pro Linie.

    Kommentar


      #3
      Mit welcher Spannungsversorgung kann man denn 256 Geräte versorgen? Und wie sieht das mit der Leitungslänge aus?

      Kommentar


        #4
        Zitat von bkr Beitrag anzeigen
        Mit welcher Spannungsversorgung kann man denn 256 Geräte versorgen? Und wie sieht das mit der Leitungslänge aus?
        2x1280mA nach alter Milchmädchenrechnung. Nach aktueller TP-256 Vorgabe müssen alle Applikationen die maximal Stromaufnahme angeben und wenn das alle Applikationen in der ETS haben, fällt das kleine (geschätzt) bei der Stromaufnahme pro Linie weg. Viele Geräte, gerade Tasterschnittstellen und Co haben nur 3-5mA, wobei Geräte wie der TP 30mA oder Enertex Meta 40mA aufnehmen können. Abstand zwischen 2 SVs bleibt bei 700m, wobei der Abstand SV und Gerät 350m nicht übersteigen darf.
        Auch wenn es gefühlt beim KNX nie was neues gibt.. auch die aktuellen Standards bitte mal nach lesen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Dann würde ich aber in jedem Fall einen LK dazwischenschalten und nicht die beiden SVs parallel betreiben.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wie oben zu lesen ist es höchst wahrscheinlich eh nicht notwendig eine zusätzliche Linie für den Innenbereich anzulegen und selbst wenn werden dann halt mit Einrichtung der zusätzlichen Linien ein paar wenigen Geräten neue PA's zugewiesen, das sind zwei Klicks je Gerät. Bis dahin aber ne Topologie logisch technisch anzulegen die physikalisch aber nicht existiert ist Murks.

            Jetzt einfach nur entscheiden ob die laufende Innenlinie eine Hauptlinie oder eine Linie sein soll.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              aber um mal die Frage zu beantworten... ja, das würde zumindest technisch funktionieren, wenn du in einem Bereich bleibst

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen und danke für eure Antworten.

                Was ebenfalls für mehrere Linien spricht ist, dass wir auch ein paar Elemente außen in Betrieb nehmen möchten bzw. könnten. Und da bin ich mir dann nicht mehr so sicher, wenn an der Linie alle Dinge dranhängen, wie sicher das ist.

                @ Eugen:
                Das heißt ist habe in der Topologie die Hauptlinie '1', auf der aber nichts ist, außer die Unterlinie.
                Dazu setze ich eine Unterlinie '1.1' auf die ich dann alle Geräte incl. Spannungsversorgung und Programmierschnittstelle hänge, richtig?

                Ich habe in meinem Testbrett alles auf die Hauptlinie gemacht und will jetzt nicht alles zum Test umprogrammieren :-)

                Gruß
                Mattes

                Kommentar


                  #9
                  Das mit ich will nicht, ist eher ne berechtigte Aussage derer die vorab planen und es richtig machen, die anderen müssen, egal ob sie wollen.

                  An ein und der selben grünen Leitung Geräte unterschiedlicher PA zu betreiben ist Murks und lässt sich verhindern.

                  Also für ein typisches EFH ist eine sparsame Variante die Innenlinie als Hauptlinie zu nehmen 1.0.x und eine Aussenlinie als 1.1.x. Eine Aussenlinie erhöht immer die Sicherheit der Gesamtanlage, je verwendeter Komponenten LK und ggf Sicherheitsmodule mal mehr mal weniger.

                  Auch die eine Hauptlinie als Innenlinie kann gut über 64 Geräte vertragen, was halt die Spannungsversorgung im Format 960 oder 1280 so hergeben. Werden es noch mehr dann kommt halt noch eine Linie 1.2.x dazu. Gleiches gilt für eine ggf. notwendige Nachrüstung von KNX-RF als 1.3.x.

                  Aber das sind ja alles keine Neuigkeiten, weil hier schon oft im Forum beschrieben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
                    Geht das, oder braucht ich dafür einen Linienkoppler, weil ich ja zwei Linien habe?
                    Solange es physikalisch alles an einer Linie hängt kommuniziert auch alles miteinander, egal welche PA die Geräte haben.



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Mit den TP256 Geräten fällt die Begrenzung von 64 Geräten pro Liniensegment
                      Linien durften auch vorher mehr als 64 Geräte haben - jetzt kann man sich viele LVs u. NTs sparen.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X