Hallo zusammen,
ich bin gerade ganz am Anfang meines KNX Systems und wollte nun den ersten Linienkoppler ins ETS einbinden und mit seiner PA versehen.
Folgende Linien sind geplant:
1.0.0 Hauptlinie
1.1.0 Keller
1.2.0 EG
1.3.0 OG / Mietswohnung
1.4.0 Außen
Die Geräte sind soweit mit ihren PAs versehen.
Als Linienkoppler kommt der MDT SCN-LK001.03 zum Einsatz. Zum Projekt hinzufügen mit Data Secure ging problemlos. Beim Versuch ihm seine PA zuzuweisen (1.1.0) kommt immer als Fehler: "Die physikalische Adresse des Gerätes kann nicht programmiert werden"
Im Testaufbau befindet sich nur ein MDT 640 Netzteil, danach das MDT IP-Interface SCN-IP000.03 und anschließend der Linienkoppler.
Den Linienkoppler kann die ETS finden über die Diagnosefunktion => Physikalische Adressen => Programmiermodus (Linienkoppler hat 15.15.0).
Was muss gemacht werden bzw wie kann ich dem Linienkoppler seine PA zuweisen?
Muss hier evtl. noch was am IP Interface oder so eingestellt werden?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
LG Bernd
ich bin gerade ganz am Anfang meines KNX Systems und wollte nun den ersten Linienkoppler ins ETS einbinden und mit seiner PA versehen.
Folgende Linien sind geplant:
1.0.0 Hauptlinie
1.1.0 Keller
1.2.0 EG
1.3.0 OG / Mietswohnung
1.4.0 Außen
Die Geräte sind soweit mit ihren PAs versehen.
Als Linienkoppler kommt der MDT SCN-LK001.03 zum Einsatz. Zum Projekt hinzufügen mit Data Secure ging problemlos. Beim Versuch ihm seine PA zuzuweisen (1.1.0) kommt immer als Fehler: "Die physikalische Adresse des Gerätes kann nicht programmiert werden"
Im Testaufbau befindet sich nur ein MDT 640 Netzteil, danach das MDT IP-Interface SCN-IP000.03 und anschließend der Linienkoppler.
Den Linienkoppler kann die ETS finden über die Diagnosefunktion => Physikalische Adressen => Programmiermodus (Linienkoppler hat 15.15.0).
Was muss gemacht werden bzw wie kann ich dem Linienkoppler seine PA zuweisen?
Muss hier evtl. noch was am IP Interface oder so eingestellt werden?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
LG Bernd
Kommentar