Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsparungen im Bauleistungsvz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsparungen im Bauleistungsvz?

    Hallo zusammen,

    hier mein zweiter Post. Wir sind noch in der Planung / Anbahnung eines EFH mit GU. Die Grundrisse stehen, letzte Fassung kommt in Kürze, dann lade ich sie gerne hoch.

    Ich habe heute die Bauleistungsbeschreibung bekommen und prüfe die gerade. Dazu folgende Fragen mit dem Leitgedanken: Welche Standard-Komponenten brauche ich _nicht_ bei Einsatz von KNX?

    1) Heizung:
    Geplant ist klassische Gas-BW Therme mit Solarspeicher. Im Angebot steht "Buderus Logamax plus GB172", Steuerung durch automatische Reglungsanlage, über Außenfühler.
    => Welche Anbindung an KNX wird hier empfohlen: brauche ich einen eigenen Außenfühler?
    => gibt es KNX-Komponenten zur Regelung ?
    Oder bleibt man lieber beim Standard-Komplettpaket des Herstellers?

    zur FBH heisst es: "raumweise Reglung über Thermostate und elektrische Stellmotoren".
    => Was kosten die Thermostate, was ist einzusparen wenn man die rausnimmt (und stattdessen KNX-Sensoren verwendet, was kosten diese)?
    => Wie/von wem werden die Stellmotoren im Heizkreisverteiler angesteuert? Was kostet diese Steuerung standardmäßig, was würde man bei KNX verwenden?

    2) Elektroeinrichtung:
    Geplant ist im EG und OG durchgängig abgehängte Decke als zweite Installationsebene (welche Höhe empfehlt ihr?) für Präsenzmelder, Licht, KNX-Kabel etc.
    => Brauche ich in jedem Zimmer "1 Deckenbrennstelle mit ...-schaltung"? Wie aufwändig ist so eine Brennstelle für den Elektriker (Filigrandeckenplatten)? Lohnt es, größtenteils darauf zu verzichten und nur (wie gelegentlich empfohlen) je ein 5-adriges Kabel pro Raum in die Decken-Installationsebene zu legen ?
    => Was machen die Schalter / Schaltungen (zB Kreuzschaltung) aus? Auch da braucht man ja *nicht* den klassischen Kram, sondern hätte KNX-Komponenten plus zentrale Steuerung.

    3) Fenster
    kommen mit Jalousiemotor *und Taster*
    => Wiederum: wenn ich die Schlitze und Taster am Fenster spare und stattdessen den Motor via KNX ansteuere, was spart das?

    Ziel der ganzen Fragerei ist: Vermeidung von "klassischen" Komponenten / Aufwand um Geld zu sparen und das Geld dann eben lieber in KNX zu stecken ...

    Bin gespannt auf euer Feedback...

    VG, Dostl




    #2
    Zitat von dostl Beitrag anzeigen
    zur FBH heisst es: "raumweise Reglung über Thermostate und elektrische Stellmotoren".
    => Was kosten die Thermostate, was ist einzusparen wenn man die rausnimmt (und stattdessen KNX-Sensoren verwendet, was kosten diese)?
    => Wie/von wem werden die Stellmotoren im Heizkreisverteiler angesteuert? Was kostet diese Steuerung standardmäßig, was würde man bei KNX verwenden?
    Wenn das eine FBH mit Auslegungstemperatur 30 Grad ist, würde ich auf Einzelraumregelung komplett verzichten. Dazu gibt es schon eine Reihe von Threads hier. Quintessenz: Der Selbstregeleffekt macht den Regler überflüssig, wenn ein anständiger hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde.

    Zitat von dostl Beitrag anzeigen
    Geplant ist klassische Gas-BW Therme mit Solarspeicher. Im Angebot steht "Buderus Logamax plus GB172", Steuerung durch automatische Reglungsanlage, über Außenfühler.
    Wenn Du ein Regelsystem Logamatic EMS plus einbauen lässt, kannst Du das später mit einem KNX-Gateway erweitern. Das erlaubt auch die bedarfsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur, nur ist das bei der enormen Trägheit einer FBH wahrscheinlich illusorisch.

    Grüße von Horst

    Kommentar

    Lädt...
    X