Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfensterrollladen wollen nicht zusammen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfensterrollladen wollen nicht zusammen

    Moin,

    ich bin gerade am Rätseln wo das Problem liegt bzw wie ich es löse.
    Folgendes.
    Ich habe 2 Dachfenster mit Velux Rollladen das funktioniert soweit alles ohne Probleme. Hab es Über KLF050 gelöst. Allerdings wollen die Rollladen nicht zusammen. Also bei Szenen oder wenn ich beide ansteuer. Ich denke das Problem ist beim Anschluss im Aktor. Ich habe den MDT JAL-0810.02. Hier werden ja immer von 2 Kanälen die massen zusammen gelegt. Da ich die beiden an Kanal G und H habe liegen die schwarzen Kabel vom KLF auf selben Niveau. wenn man die nach einander Ansteuert geht es aber nicht gleichzeitig. Leider hab ich keinen Kanal mehr frei auf den ich ausweichen könnte. Hat hier jemand eine Idee?

    Zusatz: Bei mir muss ich den JAL 40s geschaltet lassen damit der Rollladen ganz runter oder hoch fährt. Wobei hier oft geschrieben wurde ein kurzer Kontakt würde reichen, geht bei mir nicht

    #2
    Ich muss den Krampf die Nächsten Wochen in Betrieb nehmen.
    Ich bin nach der Anleitung gegangen, in der drin steht, das ein Tastkontakt erwartet wird. Und zwar Tasten auf „Auf“, Tasten auf „Zu“ und beide Tasten wäre dann Stop. So steht’s in der Anleitung. Hab dafür einen Schaltaktor genommen, da das ja nicht mit dem Jalousieaktor geht. Kann dann mal berichten.
    gruß

    Kommentar


      #3
      Velux tut halt alles, um die Verbindung zu anderen Systemen zu erschweren.

      Berichte mal, wie es gelaufen ist.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Hab das Thema jetzt ein Jahr vor mir her geschoben
        bin jetzt schon gespannt ob die Anleitung lügt oder nicht

        Kommentar


          #5
          Also das mit dem KLF050 und nehm Jalousienaktor geht soweit, kein Thema. Wie vermutet, beide gleichzeitig an Kanal G und H geht nicht. Vermute hat was mit der gemeinsamen Masse zu tun das da was wegbricht oder für Verwirrung sorgt. Hab an meinem Universal Aktor noch einen Kanal werde dann einen da drauf legen.

          Kommentar


            #6
            Wenn Du G + H frei hast, ginge nicht einfach mit E oder C was quer zu tauschen um halt nicht auf dem gleichen Masse-Anschluss zu landen?
            Oder mischt Du da 24V Rollos mit 230V Rollos am gleichen Aktor?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja da würde ich mit 230V Rollladenmotoren mischen

              Kommentar


                #8
                Dann hast eh schon ein Problem, weil das Mischen schon über den gesamten Aktor nicht zulässig ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ok, dachte nur unter den Kanälen. Dann werd ich sehen das ich die auf den Universalaktor lege, da hab ich noch platz.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
                    Ok, dachte nur unter den Kanälen. Dann werd ich sehen das ich die auf den Universalaktor lege, da hab ich noch platz.
                    Und der Universalaktor betreibt sonst auch nur 24V bzw. SELV Verbraucher?

                    Es gibt nur ganz ganz wenige Aktoren (Ich selbst kenne keinen, aber kenne uch nicht alles an KNX) die eine gemischte Nutzung SELV und Niederspannung in einem Gerät erlauben, getrennte LS / FI Kreise sind / haben andere Anforderungen also davon nicht ermuntern lassen wenn das irgendwo im Datenblatt als möglich notiert ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen

                      wenn man die nach einander Ansteuert geht es aber nicht gleichzeitig.
                      Liegt es vielleicht daran, dass sich dann die Funksignale überlagern?

                      VG
                      Erik

                      Kommentar


                        #12
                        Laut Auskunft von Velux kann man immer nur 1 Rolladen bzw. -gruppe fahren. Wenn du also in einem Raum 2 Rolläden hast, die du gemeinsam wie auch einzeln fahren möchtest, benötigst du 3 "Kanäle" bzw. 3x KLF050. Velux macht so Stückzahlen bei den KLF und der Kunde verschönert sich die Wände mit den vielen Geräten.

                        Kommentar


                          #13
                          Tja die haben es halt voll drauf.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich nur Velux habe mag das sein. Aber mit KNX sollte es möglich sein, wenn ich an jedem Dachfenster ein KLF050 habe das auch damit hin zu bekommen. Ansonsten geb ich dir recht, aber ob sie sich damit einen gefallen tun.
                            Wie gesagt meine Vermutung ist das gemeinsame Potential. Ich werde die mal alleine an einen anderen Aktor hängen und schauen.
                            Was schalter betrifft die passen gut in den Technikraum über den Kabelkanal oder auf den Dachboden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Elo Beitrag anzeigen

                              Liegt es vielleicht daran, dass sich dann die Funksignale überlagern?

                              VG
                              Erik
                              Servus,
                              kann ich bestätigen - einzeln kein Problem, zentral ging nicht.
                              Lösung: hab eine Sequenz angelegt, und die Aktoren zeitversetzt angesteuert.
                              Hat funktioniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X