Hallo zusammen,
ich habe alle meine Fenster- und Türkontakte inkl. Schließkontakte als Binäreingang auf dem Weinzierl KNX Multi IO 570.
Der Kanal ist als Binäreingang konfiguriert und in der ETS wie folgt parametrisiert, hier der Schließriegelkontakt (siehe Bild).
Soweit so gut. Ich kann die Gruppenadresse des Ausgangsobjektes nun z.B. auch als Eingang für LEDs verwenden und der Status ändert sich entsprechend,
wenn die Tür auf- oder abgeschlossen ist, bzw. ein Fenster auf oder zu geht (Zustandswechsel).
Mein Problem ist jedoch, dass nur dann ein Gruppentelegramm gesendet wird, wenn sich der Status ändert.
Insbesondere nachdem der Weinzierl-Aktor neu programmiert wurde, haben die Kanäle einen unbekannten Status (bzw. nicht den korrekten Status). Ich müsste also nach jedem Neuprogrammieren alle Fenster einmal öffnen und schließen, damit der Status aktuell ist.
Laut Bedienungsanleitung auf Seite 19 soll es eine Funktion "Input 1: Schalten - Zustandsabfrage" geben
Leider habe ich nach dem Neuprogrammieren trotzdem nicht den aktuellen Status.. Auch das Setzen des Parameters "Betriebsanzeige" führt nicht zum zyklischen Senden.
Habt Ihr noch Ideen?
Edit: Habe der Gruppenadresse das "L"-Flag gesetzt auf dem Aktor, sodass ich mittlerweile zumindest via Gruppenadresse aktiv den Status lesen kann. Dieser wird jedoch (wie bereits beschrieben) nach dem Neuprogrammieren falsch ausgegeben. Der Aktor selbst (via LCD Display) kennt aber den korrekten Status.
Beste Grüße aus dem hohen Norden
ich habe alle meine Fenster- und Türkontakte inkl. Schließkontakte als Binäreingang auf dem Weinzierl KNX Multi IO 570.
Der Kanal ist als Binäreingang konfiguriert und in der ETS wie folgt parametrisiert, hier der Schließriegelkontakt (siehe Bild).
Soweit so gut. Ich kann die Gruppenadresse des Ausgangsobjektes nun z.B. auch als Eingang für LEDs verwenden und der Status ändert sich entsprechend,
wenn die Tür auf- oder abgeschlossen ist, bzw. ein Fenster auf oder zu geht (Zustandswechsel).
Mein Problem ist jedoch, dass nur dann ein Gruppentelegramm gesendet wird, wenn sich der Status ändert.
Insbesondere nachdem der Weinzierl-Aktor neu programmiert wurde, haben die Kanäle einen unbekannten Status (bzw. nicht den korrekten Status). Ich müsste also nach jedem Neuprogrammieren alle Fenster einmal öffnen und schließen, damit der Status aktuell ist.
Laut Bedienungsanleitung auf Seite 19 soll es eine Funktion "Input 1: Schalten - Zustandsabfrage" geben
Der Modus Zustandsabfrage wird von der Firmware automatisch erkannt, wenn folgende Parametereinstellungen vorliegen:
Bedienart: Drücken / Loslassen
Aktion (…) beim Drücken: Einschalten
Aktion (…) beim Loslassen: Ausschalten
Bei konfigurierter Zustandsabfrage wird der Wert auf dem Objekt aktuell gehalten. Gelesen wird der Wert, welcher dem aktuellen Zustand entspricht. Bei aktiver Sperre entspricht der Objektwert dem letzten Zustand vor Sperre, bzw. dem konfigurierten Wert beim Sperren.
Der aktuelle Wert kann auch zyklisch gesendet werden. Durch Setzen des Parameters Betriebsanzeige auf der Seite Allgemei-ne Einstellungen wird auch der Objektwert der Zustandsabfrage zyklisch auf den KNX Bus gesendet (siehe Betriebsanzeige), jedoch nicht bei aktivierter Sperre. Die Zykluszeit wird ebenfalls vom entsprechenden Parameter der Betriebsanzeige übernom-men.
Bedienart: Drücken / Loslassen
Aktion (…) beim Drücken: Einschalten
Aktion (…) beim Loslassen: Ausschalten
Bei konfigurierter Zustandsabfrage wird der Wert auf dem Objekt aktuell gehalten. Gelesen wird der Wert, welcher dem aktuellen Zustand entspricht. Bei aktiver Sperre entspricht der Objektwert dem letzten Zustand vor Sperre, bzw. dem konfigurierten Wert beim Sperren.
Der aktuelle Wert kann auch zyklisch gesendet werden. Durch Setzen des Parameters Betriebsanzeige auf der Seite Allgemei-ne Einstellungen wird auch der Objektwert der Zustandsabfrage zyklisch auf den KNX Bus gesendet (siehe Betriebsanzeige), jedoch nicht bei aktivierter Sperre. Die Zykluszeit wird ebenfalls vom entsprechenden Parameter der Betriebsanzeige übernom-men.
Habt Ihr noch Ideen?
Edit: Habe der Gruppenadresse das "L"-Flag gesetzt auf dem Aktor, sodass ich mittlerweile zumindest via Gruppenadresse aktiv den Status lesen kann. Dieser wird jedoch (wie bereits beschrieben) nach dem Neuprogrammieren falsch ausgegeben. Der Aktor selbst (via LCD Display) kennt aber den korrekten Status.
Beste Grüße aus dem hohen Norden
Kommentar