Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Randbeleuchtung mit LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Randbeleuchtung mit LED Stripes

    Hi
    Die meisten Probleme konnte ich bisher durch lesen und fragen klären ^^
    aber bei den LED Stripes fällt es mir schwer.
    Vorab: Haus wird komplett renoviert also fast alles möglich ^^

    Ich möchte in meinem Wohnzimmer am Deckenrand warmweiße LED Stripes platzieren. Die Länge würde ungefähr 23 Meter betragen. Die Länge der Zuleitung beträgt zur Mitte des Raumes rund 12 Meter. Ich möchte nicht unbedingt viel Geld dafür in die Hand nehmen aber auch nicht den größten Müll einbauen, aber mir fehlt ein bischen der Ansatz.
    Deshalb die Frage ob mir jemand bei meinem Problem helfen kann und vieleicht den ein oder anderen Tipp für mich hat.

    #2
    Wie sind die Gegebenheiten? Wird die Decke abgehängt/gestrichen/tapeziert?
    Was ist das für eine Decke?

    Also billig wird das bei 23 Metern definitiv nicht... Wie hoch ist das Budget? Du solltest schon alleine für das Profil mit Abdeckkappe ca. 15 Euro/Meter rechnen. Die Stripes dann ca. 20-25 Euro/Meter.
    Also schon alleine hier, ohne jeden Treiber, ca. 800 Euro.
    Zuletzt geändert von Coma40; 01.12.2019, 23:47.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Die Decke ist eine abgehängte Holzdecke. Beim Budget läuft es eher darauf hinaus ob es mir den Preis wert ist ne genaue Zahl kann ich da jetzt nicht direkt raushauen

      Kommentar


        #4
        Ich hab vor ein paar Wochen so etwas realisiert. Da wir aber die Decke komplett neu abgehängt haben, konnte ich links und rechts im Raum eine Schattenfuge (ca. 36mm "tief") vorsehen. In diese habe ich dann L-Profile aus Aluminium eingeschraubt, und auf diese die 24V-Strips geklebt. Um eine möglichst homogene Ausleuchtung zu erreichen, habe ich LED-Strips mit 180 LED/m (Typ 3528) verbaut. Der Farbton ist zwar schon eher ins Gelbliche gehend, aber die Ausleuchtung bei insgesamt 10 Metern an 2 Raumseiten (6m + 4m) ist fast schon allein ausreichend hell für das gesamte Zimmer (~25m²). Die Streifen haben bei maximaler Helligkeit einen Strombedarf von 14,4W/Meter. In meinem Fall also max. 144W; wobei ich wohl so gut wie nie auf voller Helligkeit fahren werde.

        23 Meter, wie von Dir gewünscht, sind aber schon ein ziemliches Pfund; vulgo: 331W. Zudem man in der Regel davon ausgeht, dass LED-Strips alle ~5 Meter eine zusätzliche Einspeisung brauchen, um wirklich gleichmäßig hell zu leuchten. Mein 6-Meter-Strip leuchtet aber auch ohne 2. Einspeisung gleichmäßig hell.
        Je nach Einzelsegment musst Du zudem darauf achten, dass der LED-Controller die entsprechende Last auch "verträgt". Ich habe die beiden Streifen auf 2 separate Kanäle gehängt.

        Wie Du auf dem Photo sehen kannst, muss für so eine indirekte Beleuchtung die Wand aber wirklich "glatt" sein um den Effekt nicht gleich wieder zunichte zu machen. Unsere Wände haben wir deshalb inwzischen nochmal säuberlichst gespachtelt und geschliffen. Jetzt passt es.

        Ach ja, die Kosten:
        LED-Strip ~ 12,50 €/m
        Aluminium-Profile 12m ~ € 31,50
        Trafo (200W) ~ € 65
        MDT AKD-0424V.02 LED Controller ~ €160
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        Zuletzt geändert von tomster2; 02.12.2019, 14:16.

        Kommentar


          #5
          Und man sollte bedenken, daß man bei einer solchen Beleuchtung die größte Helligkeit oben unter der Decke hat, am Rand, und es zur Raummitte immer dunkler wird. Also dort, wo man üblicherweise das Licht haben möchte, ist es am dunkelsten.

          Gerade bei größeren Räumen ist das als alleinige Beleuchtung wenig sinnvoll.

          Kommentar


            #6
            Lesen wollen würde ich in der Raummitte des Nachtens auch nicht unbedingt, essen schon.
            Wenn man auf dem Photo genau hinsieht, kann man den Ausfallswinkel der LEDs an der braunen Verschalung hinten ganz gut erkennen.
            Zuletzt geändert von tomster2; 02.12.2019, 14:56.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich richtig rechne kann ich mit dem AKD-0424V.01 insgesamt 288 W schalten und pro Kanal 72 W wenn ich auf RGBW gehe.
              Wenn ich also mit 30 Metern rechne und 15 W pro meter komme ich auf 450 W gesamt und 112,5 W pro Kanal.
              Dann bräuchte ich wohl auch zwei AKD-0424V.01 und entsprechende Netzteile. Oder gibts da bessere Lösungen?

              Kommentar


                #8
                Ja, nimm DALI. Z.B. den Hager TXA664D. Damit kannst du bis zu 4 Gruppen steuern. Brauchst auch kein extra Gateway mehr o.Ä. und die Parametrierung läuft direkt in der ETS.
                Das größte Problem bei der Länge wird die Einspeisung werden. Du müsstest i.d.R. ca. alle 5 Meter einspeisen...
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Mit Dali habe ich mich noch nicht befasst könntest du mir da vielleicht an Hand meiner Daten ein Beispiel geben für den Aufbau ?

                  Kommentar


                    #10
                    Die Auswahl des Netzteils kann man nur machen, wenn bekannt ist, welchen Stripe du hast. Es gibt von Meanwell Netzteile mit direktem Dali-Anschluss. Da benutzt du zwei Adern deines 5-adrigen Kabels für die Lichtsteuerung (vom Hager TXA zum Netzteil) und die anderen Adern für die Stromversorgung. Das Problem ist deine Leistung. Bis zu 240 Watt gibts von MW ein Netzteil mit integriertem DALI EVG (MW ELG-240-DA). Darüber brauchst du ein EVG (z.B. Eldoled) und ein zusätzliches Netzteil.
                    Welchen Stripe hast du dir denn rausgesucht?
                    Grüße
                    Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Ja, nimm DALI.
                      Was gewinnt er dadurch deiner Meinung nach?

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Das größte Problem bei der Länge wird die Einspeisung werden. Du müsstest i.d.R. ca. alle 5 Meter einspeisen...
                      Das wird doch nicht richtiger, wenn man es ständig wiederholt. Bei einseitiger Einspeisung ist 5m ein üblicher Wert, aber bei mehrfacher Einspeisung sind die Abstände dann entsprechend bis zu 10m

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Das wird doch nicht richtiger, wenn man es ständig wiederholt. Bei einseitiger Einspeisung ist 5m ein üblicher Wert, aber bei mehrfacher Einspeisung sind die Abstände dann entsprechend bis zu 10m
                        Das kommt auf die LED Stripes an würde ich sagen. Wenn ich mir die Beschreibung der Voltus CONSTALED 30020 anschaue, steht da:
                        ZITAT: "HINWEIS: LED Strip muss von beiden Seiten eingespeist und mit Kühlkörper verwendet werden!"

                        Und das bei einer maximalen Länge von 5m. Oder interpretiere ich die Angaben falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrFreeze Beitrag anzeigen
                          Das kommt auf die LED Stripes an würde ich sagen.
                          Da hast du Recht, wenn das in dem Fall mit 5m bei beidseitiger Einspeisung vorgeschrieben ist dann gilt das natürlich auch.

                          Kommentar


                            #14
                            Man gewinnt oder verliert mit DALI genauso wenig wie per KNX. Wenn man die Max. Leistung pro Kanal deutlich überschreitet, wieso kein simples 4-Kanal Gateway für 200 Euro und die Sache ist erledigt.
                            Ich bezog mich auch auf die Constaled. Mir ist klar, dass es auch längere gibt, aber das treibt den Preis ganz schön. 30 Meter Stripes mit einer Einspeisung sind mir aber keine bekannt...
                            Grüße
                            Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann ja auch die 25 Meter aufteilen. Das ist die gesamte Wand Länge aller Seiten des Raumes.
                              Ich würde halt gerne wissen was ich dafür benötige und was mir erfahrene Leute empfehlen würden. Selbst bei dem Strip bin ich mir nicht sicher
                              Ich bin mir einfach unsicher wie ich das am besten mache und was preis - Leistungs mäßig gut ist und hab gehofft hier könnte mir jemand den Aufbau skizzieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X