Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentral Wohnraumlüftung per Analogaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentral Wohnraumlüftung per Analogaktor

    Moin liebe KNX-Community,

    ich plane momentan den Bau unseres EFH und beschäftige mich derzeit mit Ansteuerung unserer dezentralen Lüfter. Ich habe die Spannungswerte vom Hersteller erhalten und würde diese ja über einen Analogaktor ansprechen. Die Lüfter benötigen jedoch zusätzlich zur Steuerspannung eine konstante Spannung von 12 VDC.
    Hierzu meine Frage, gibt es Analogaktoren mit einen extra Spannungsausgang von 12 VDC? Die meisten Aktoren, die ich gefunden habe, können meist nur 0-10V ausgeben.
    Was wäre hierzu eine gängige Praxislösung? Extra Netzteil mit 12V Ausgangsspannung für 4 Lüfter wollte ich mir nicht anschaffen

    Grüße

    #2
    Wo ist das Problem ein Extra Netzteil zu investieren? Kostet 20€, das wird ja wohl drin sein...

    Kommentar


      #3
      Zitat von oschikowski Beitrag anzeigen
      Die meisten Aktoren, die ich gefunden habe, können meist nur 0-10V ausgeben.
      Als allererstes wäre ich mir nichtmal sicher, wie man diese Einzellüfter tatsächlich "ansteuert". Sicher, dass eine Spannungsreduzierung tatsächlich die Leistung bzw. die Drehzahl mindert? Ist das bei den Lüftern so überhaupt möglich bzw. vom Hersteller vorgesehen?
      Darüber hinaus: ein 0-10V Analogaktor ist nicht für Lasten ausgelegt! Es gibt bei einigen elektronischen Geräten einen 0-10V Eingang, über dem das dementsprechende Gerät angesteuert werden kann. (z.B. LED Vorschaltgeräte, KWL, etc.) das ist prinzipiell der "Vorgänger" von DALI.

      Von daher erst einmal abklären, was bei den Lüftern überhaupt möglich ist. Evtl. ist nur AN / AUS möglich, da reicht ein simpler Schaltaktor und ein Netzteil dahinter (oder umgekehrt, je nachdem was bei deinem Aufbau sinnvoll bzw. möglich ist.)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bernd32 Beitrag anzeigen
        Als allererstes wäre ich mir nichtmal sicher, wie man diese Einzellüfter tatsächlich "ansteuert". Sicher, dass eine Spannungsreduzierung tatsächlich die Leistung bzw. die Drehzahl mindert? Ist das bei den Lüftern so überhaupt möglich bzw. vom Hersteller vorgesehen?
        Darüber hinaus: ein 0-10V Analogaktor ist nicht für Lasten ausgelegt! Es gibt bei einigen elektronischen Geräten einen 0-10V Eingang, über dem das dementsprechende Gerät angesteuert werden kann. (z.B. LED Vorschaltgeräte, KWL, etc.) das ist prinzipiell der "Vorgänger" von DALI.

        Von daher erst einmal abklären, was bei den Lüftern überhaupt möglich ist. Evtl. ist nur AN / AUS möglich, da reicht ein simpler Schaltaktor und ein Netzteil dahinter (oder umgekehrt, je nachdem was bei deinem Aufbau sinnvoll bzw. möglich ist.)
        Ich hänge die bereitgestellte Liste mit den Spannungswerte mal an. Für mich sieht es so aus, als ob es möglich ist!
        Wenn ich die Lüfter nicht über einen Analogaktor ansteuern sollte, wie ist denn sonst die gängige Praxis? Ich wollte ungerne eine proprietäre Lösung des Herstellers einsetzen...

        Steuersignale.jpg

        Kommentar


          #5
          So ganz durchgelesen hast du dir das noch nicht, oder

          Steht ja alles drin. 12V DC Dauerspannung (Also brauchst du ein Netzteil) und eine Steuerspannung 0-5V DC
          Da ich mit Analogaktoren keinerlei Erfahrung habe, kann ich dir nicht weiterhelfen, inwieweit man die Ausgangsspannung reduzieren kann (schliesslich ist dieser 0-10V), bzw. wie.
          Darüber hinaus kommt es auch auf den Analogaktor darauf an, ob sich mit diesem auch die geforderte Ansteuerungsart umsetzen lässt - gegenläufiger Betrieb, keine abrupten Änderungen der Geschwidigkeit / der Richtung etc.
          Falls nicht, würde man eine Logik benötigen, die diese Aufgaben übernimmt.
          Bleibt natürlich dann die Frage, wer diese Logik bereitstellt und wie es bei Schäden aufgrund falscher Ansteuerung aussieht.

          Kommentar

          Lädt...
          X