Hallo zusammen,
wir planen einen Neubau mit 3 Etagen und Garage (Keller,EG,OG).
Ich möchte alles mit MDT realisieren soweit möglich.
Die Sensoren(Taster) und Aktoren sollen in einzelne Linien gepackt werden.
Die Hutschienengeräte werden in jeder Etage in einen eigenen Verteiler eingebaut, daher sollen auch der Übersichtlichkeitshalber und Menge der Daten auf dem Bus alle Zugehörigen Geräte in die jeweilige Line.
Die Garage und Garten wird hierbei auch auf der Line vom EG laufen.
Zusätzlich sollen Messwertzähler für Strom und Wasser etc. in die Hauptlinie eingebunden werden.
Sprich alle sonstigen Geräte die nicht in eine Etage gehören / zuzuordnen sind liegen auf der Hauptlinie.
Desweiteren plane ich eine Wetterstation und Visualisierung mittels Peaknx YOUVI einzubinden diese wird über einen kleinen PC betrieben der mittels USB zu KNX Adapter mit dem KNX kommuniziert.
Anbei habe ich eine Zeichnung der Linienplanung gemacht.
Meine Frage hierzu ob ich das Prinzip so richtig verstanden habe, muss in jede Linie eine Spannungsversorgung mit Drossel? Sind die Linienkoppler so richtig?
Kann dann dennoch ein Schalter aus EG mit einem Beleuchtungsaktor (Dimm o. Schalt) kommunizieren?
Bekommen alle Schalter (Glasbedienzentrale) dann die Außentemperatur, wenn ich dies so haben wollte?
Im Gebäude selbst werden Fenster(Rolläden und Sensoren für Offen/Gekippt), Heizung(Fußbodenheizung Stellventile 1-10V), Beleuchtung, Wettertstation (inkl. Regen), Rauchmelder, einige Steckdosen, Bewegungsmelder, Heizung, Lüftung, PV Anlage mit Batterie, Messwerte und Füllstände, Weitere Komponenten folgen, gesteuert und bedient.
Ich möchte zunächst einmal die Linien aufbauen und in jede Linie mal ein Taster und Aktor setzen und Programmieren um mich in die Materie KNX einzuarbeiten.
Die SV/DR sollen im Übrigen mit Überwachung sein wenn ein Gerät ausfällt.
Gruß und Danke schon mal für die Hilfe
Sven
wir planen einen Neubau mit 3 Etagen und Garage (Keller,EG,OG).
Ich möchte alles mit MDT realisieren soweit möglich.
Die Sensoren(Taster) und Aktoren sollen in einzelne Linien gepackt werden.
Die Hutschienengeräte werden in jeder Etage in einen eigenen Verteiler eingebaut, daher sollen auch der Übersichtlichkeitshalber und Menge der Daten auf dem Bus alle Zugehörigen Geräte in die jeweilige Line.
Die Garage und Garten wird hierbei auch auf der Line vom EG laufen.
Zusätzlich sollen Messwertzähler für Strom und Wasser etc. in die Hauptlinie eingebunden werden.
Sprich alle sonstigen Geräte die nicht in eine Etage gehören / zuzuordnen sind liegen auf der Hauptlinie.
Desweiteren plane ich eine Wetterstation und Visualisierung mittels Peaknx YOUVI einzubinden diese wird über einen kleinen PC betrieben der mittels USB zu KNX Adapter mit dem KNX kommuniziert.
Anbei habe ich eine Zeichnung der Linienplanung gemacht.
Meine Frage hierzu ob ich das Prinzip so richtig verstanden habe, muss in jede Linie eine Spannungsversorgung mit Drossel? Sind die Linienkoppler so richtig?
Kann dann dennoch ein Schalter aus EG mit einem Beleuchtungsaktor (Dimm o. Schalt) kommunizieren?
Bekommen alle Schalter (Glasbedienzentrale) dann die Außentemperatur, wenn ich dies so haben wollte?
Im Gebäude selbst werden Fenster(Rolläden und Sensoren für Offen/Gekippt), Heizung(Fußbodenheizung Stellventile 1-10V), Beleuchtung, Wettertstation (inkl. Regen), Rauchmelder, einige Steckdosen, Bewegungsmelder, Heizung, Lüftung, PV Anlage mit Batterie, Messwerte und Füllstände, Weitere Komponenten folgen, gesteuert und bedient.
Ich möchte zunächst einmal die Linien aufbauen und in jede Linie mal ein Taster und Aktor setzen und Programmieren um mich in die Materie KNX einzuarbeiten.
Die SV/DR sollen im Übrigen mit Überwachung sein wenn ein Gerät ausfällt.
Gruß und Danke schon mal für die Hilfe
Sven
Kommentar