Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nur noch 12 ls verbauen lassen ? bis das bei den Elektriker angekommen ist, die für diese Bauträger arbeiten, vergehen nochmal 10 Jahre. Die kommen ja vor lauter malochen nicht zum weiter bilden.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kurze Frage, was ist denn der Unterschied zwischen Verteilungsaufbau und Verteilungsbau Lohnkosten?
Ist das erste die Planung das zweite der Bau?
Ich denke das ist dem Steuerrecht geschuldet, als Privatier darfst du, bis zu einer bestimmten Grenze, Lohnkosten in deiner Steuererklärung geltend machen.
Kurze Frage, was ist denn der Unterschied zwischen Verteilungsaufbau und Verteilungsbau Lohnkosten?
Ist das erste die Planung das zweite der Bau?
Erste Pos. enthält den Schrank, Klemmen, Kabel etc. (eine detaillierte Aufschlüsselung ist leider laut Voltus nicht möglich, finde ich etwas intransparent).
Zweite Pos. sind die Lohnkosten.
Nur noch 12 ls verbauen lassen ? bis das bei den Elektriker angekommen ist, die für diese Bauträger arbeiten, vergehen nochmal 10 Jahre. Die kommen ja vor lauter malochen nicht zum weiter bilden.
Wenigstens Arbeiten DIE anderen Elektriker, und verbringen nicht soviel Zeit wie manch andere hier im Forum... Wie war nochmals das Thema von TN?
Das mit den 2 Leitungsschutzschalter verstehe ich nicht.
In dem Link wird doch von ortsveränderlichern Arbeitsmitteln gesprochen.
Was ist denn jetzt, wenn ich an den Leitungsschutzschalter keine Steckdose anschließe. Da in dem Link ja nur von den zulässigen 3,5 mA Ableitstrom gesprochen wird, die bei ortsveränderlichen Arbeitsmitteln zulässig ist.
Also ich denke diese pauschale Aussage von 2 Leitungsschutzschaltern pro Außenleiter eines Fehlerstromschutzschalters ist falsch.
Ich darf ja auch nicht nur eine Steckdose pro Leitungsschutzschalter anschließen.
Berichtigt mich gerne wenn ich was falsch verstanden habe.
Verstehe ich auch nicht. Es klingt so, also ob der Ableitsstrom von maximal 3,5 mA im Leitungsschutzschalter ("der Schutzklasse 1") anfällt. Fallen die Ableitströme aber nicht in der Regel in den "Verbrauchern" bzw. angeschlossenen Endgeräten an? Gilt die DIN VDE 0701-0702 überhaupt für Leitungsschutzschalter und nicht nur für elektrische Geräte? Wie entsteht hier der Zusammenhang?
Also das mit den nur 2 LS pro RCD Phase ist meiner Meinung nach auch ein Schmarrn. Ich kann ohne weiteres 3 (oder mehr) Steckdosen an einen LS anschließen. Dann stecke ich in jede der 3 Steckdosen ein Gerät, das je den maximal zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA hat und schon löst der RCD aus, weil 3 * 3,5 mA > 0,3 * 30 mA. Und das sind noch gar keine Steckdosenleisten im Spiel ...
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Notarzt und BadSmiley
Absoluter Unfug mit der Anzahl an Sicherungen hinter einem RCD. War mal eine Interpretation von Hager im Hager-Tipp 36, um den Absatz von RCDs anzukurbeln.
Das zitierte Forum der elektrohelden.rexel.de gab auch nur diesen Hagertipp wieder; interessant dazu war meiner Meinung nach, dass der Autor jedes mal den Bezug zur VDE durch seine Aussagen untermauerte, jedoch nicht im Bezug auf die Anzahl an Stromkreisen hinter einem RCD (gibts auch nicht).
Die VDE fordert in der VDE 0100-530:2018.6 im Abschnitt 531.3.6, dass zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit beim Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern zum <= 30mA mindestens 2 RCDs zum Schutz der Abgangsstromkreise in einem Verteilungsstromkreis erforderlich sind.
Alles Andere ist ein Marketinggag von Hager, welcher als Nachfrage in der Zeitschrift "DE" unter: https://www.elektro.net/praxisproble...a-fi-schalter/
auch von dem Autor des Hagertipps auf Nachfrage revidiert worden ist (leider nur für Abo-Inhaber verfügbar).
Er wollte damit ausdrücken, dass es im ungünstigsten Fall durch (erlaubte) Ableitströme mehrerer Geräte hinter einem Gruppen-RCD zu Fehlauslösungen kommen kann, obwohl das einzelnen betrachtete und angeschlossene Gerät mangelfrei ist. Da Tipps von Herstellern aber grundsätzlich Einzelmeinungen sind, ersetzt dies dann keine Norm.
EDIT: Ausserdem würden symetrische Ableitströme auf allen drei Aussenleitern mit 120° Phasenverschiebung sich sowieso spätestens auf der PE-Schiene auf der Ausgangsseite des RCD wieder gegen 0 auslöschen. Auch das sollte man bedenken...
Zurück zum Thema: das Angebot sieht gut aus, ich würde nur mehr Platz freihalten, da freier Platz die Kosten im Verhältnis auch nicht ins unermessliche steigen lässt.
Also das mit den nur 2 LS pro RCD Phase ist meiner Meinung nach auch ein Schmarrn. Ich kann ohne weiteres 3 (oder mehr) Steckdosen an einen LS anschließen. Dann stecke ich in jede der 3 Steckdosen ein Gerät, das je den maximal zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA hat und schon löst der RCD aus, weil 3 * 3,5 mA > 0,3 * 30 mA. Und das sind noch gar keine Steckdosenleisten im Spiel ...
Als Laie bekomme ich insb. bei dem verlinkten Artikel den Eindruck, dass es nur noch um Wirtschaftsförderung für Siemens und Hager geht...
Ich habe mir inzwischen die Handbücher angeschaut, weder unser neuer Induktionsherd noch unsere neue Waschmaschine schreiben zum Beispiel einen RCD Typ F vor, obwohl gerade diese ja immer als Musterbeispiel für diesen FI angeführt werden.
Vielleicht eine blöde Frage, aber ist da irgendwo auch noch näher beschrieben, was genau man denn jetzt für die 2700 Euro Material bekommt? Was ist denn z.b. mit Reihenklemmen, um die ankommenden Leitungen aufzulegen? Von was für einer Firma ist der Schrank, Hager oder andere? Weil 2700 Euro nur für Material finde ich schon ganz schön ordentlich...
Die Lohnkosten finde ich ok, wenn ich überlege, wieviele Stunden ich mit dem Aufbau verbracht habe.
der Endpreis unten, ist der Preis, den man für den fertigen Verteiler zahlt --> Schrank, Reihenklemmen, RCDs, LS usw usw usw ... der Schrank wird wahrscheinlich ein Hager sein (war es jedenfalls bei mir)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar