Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Er funktioniert nur nach Anlegen der Busspannung und einen Defaultmodus gibt es nicht.
Ja, wie soll er denn sonst funktionieren?
Defaultmodus ist bei den kleineren Geräten dabei.
Meine Meinung: Ich käme nicht mal im Traum darauf, Schalterbatterien einzuplanen, nur damit ich am Anfang nicht gleich programmieren muß und dafür eine überteuerte Krücke einzusetzen
Hol dir doch einfach ein 80 oder 160mA-Netzteil und einen Binäreingang dazu, lass das Zeug einmalig (von jemand anderem, wenn du es nicht selbst machen willst) als 1:1-Relais-Schaltung programmieren, und pack es dann in den Schrank. Dann kannst du es später weiter ausbauen und hast eine viel größere Auswahl (auch preislich) an Aktoren zur Verfügung.
die Geräte von Lingg&Janke haben leider nicht den gesuchten Default-Modus - Danke. Siemens scheint wohl der einzig passende Hersteller zu sein. Auch Danke für die anderen gutgemeinten Vorschläge. Ich kaufe mir jetzt erstmal einige der Siemens Kombiaktoren und kann die peu-a-peu installieren, Zwischendurch und danach sollte -auch ohne Busspannung- alles so wie jetzt funktionieren. Irgendwann nächstes Jahr kommt dann der Bus mit Ansteuerung und Software dazu...
Der funktioniert aber sicher auch nur mit Busspannung! Weiterhin ist der Teil in der BDA interessant
Jeder Ausgang kann im „Direktbetrieb“ über den zugehörigen Taster auf der Geräte-Frontplatte (siehe Bild 1) per UM-Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hierzu ist zuerst durch Drücken des Tasters „Direktbetrieb“ diese Betriebsart einzuschalten. Die gelbe Leuchtdiode (LED) zur Direktbetrieb-Anzeige leuchtet dann auf. Danach ist der dem zu schaltenden Ausgang zugeordnete Taster zu betätigen. Über die in die Taster integrierten roten LEDs wird der jeweilige Schaltzustand der Ausgänge angezeigt. Wird nach dem direkten Schalten eines Ausgangs der Direktbetrieb nicht durch erneutes Drücken des Tasters „Direktbetrieb“ beendet, so erfolgt dies automatisch 15 Minuten nach dem letzten Betätigen eines der Taster auf der Frontplatte
Das Vorhaben dürfte so nicht funktionieren. Nimm z.B. Die Geräte aus Post #14 und lass sie dir parametrieren. Das macht vielleicht Jemand aus dem Forum in deiner Nähe oder frag bei Voltus an. Der Aufwand ist gering. Du musst dazu noch angeben wie die Eingänge funktionieren sollen, per Tastbetrieb zum Umschalten mit Tastern oder Zustandsauswertung zum Anschluss von Schaltern.
Der funktioniert aber sicher auch nur mit Busspannung! Weiterhin ist der Teil in der BDA interessant
Nö, ist verkehrt. Die Anleitung unter: https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...2015-05-26.pdf
sagt was anderes, nämlich:
Das Gerät kann auch ohne angeschlossene Busleitung und ohne vorhergehende Parametrierung mit der Engi- neering Tool Software (ETS) im Auslieferzustand einge- setzt und pro Ausgang wie ein Stromstoßrelais (werksei- tige Voreinstellung) oder wie ein Zeitschaltrelais betrie- ben werden.
Im Auslieferzustand wirken die Eingänge direkt auf die Ausgänge, d.h. der Eingang a wirkt direkt auf den Aus- gang A, der Eingang b direkt auf den Ausgang B, usw. Um einen Ausgang über den zugehörigen Eingang schal- ten zu können, muss an diesen ein konventioneller Tas- ter angeschlossen sein, der bei Betätigung z.B. AC 230V auf den Eingang schaltet (siehe Anschlussbeispiel). Möchte man einen Ausgang von mehreren Stellen aus schalten, so können mehrere Taster parallel geschaltet angeschlossen werden.
Der Direktbetrieb mit dem beschriebenen automatischen Rücksetzen der Ausgänge ergibt sich dann, wenn die Taster an der Frontseite des Geräts bedient werden, aber nicht beim Triggern durch die Eingänge.
Dann würde ich das mit KNX (oder jeder anderen Hauststeuerung zuhause) gleich lassen. Wenn es wirklich sinnvoll das tu soll, was man will, braucht das viel Zeit.
Dies übrigens auch, wenn man nicht selbst parametriert. Der grösste Aufwand ist nämlich rauszufinden und nachzujustieren, was man tatsächlich braucht.
den Typ hat Robby schon ganz richtig erwähnt. Ich werde allerdings bei der '8ern' bleiben und dann pro Stockwerk arbeiten. Der Begriff 'Direktbetrieb' wird von Siemens zur Bedienung über die auf dem Panel angebrachten Taster verwendet, das hatte ich falsch verstanden. Die stückweise Fertigstellung der Anlage sehe ich als für mich ideale Lösung an. Gleichzeitig bietet mir das einen sicheren Fallback bei technischen Problemen (oder bei Unvermögen des Programmierers :-). Immerhin lebe ich nicht allein im Haus... Falls jemand noch Kombi-Aktoren mit dem beschriebenen Verhalten kennt würde ich mich auf jeden Fall über eine Info hier freuen. Ansonsten bestelle ich halt irgendwann die Dinger von Siemens.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar