Ich versuche gerade das I-Flag zu verstehen, insbesondere für Taster (in meinem Fall Busch-Jaeger Powerline). Folgendes Beispiel:
Aktor Kanal 1 hat für die Schaltadresse K=1, L=0, S=1, Ü=1, A=1 und I=0
Der zugehörige Status für Kanal 1 hat für die Rückmeldeadresse K=1, L=1, S=1, Ü=1, A=1 und I=0
I ist hier bei beiden aus, da ich davon ausgehe, dass sie sich ja nicht selber auslesen. Der Taster hat jetzt einen Schaltausgang für die Gruppenadresse und zwei Statuseingänge für die LED.
Schaltausgang: K=1, L=0, S=1, Ü=1, A=1 und I=?
Status LED 1 und LED 2: K=1, L=0, S=1, Ü=0, A=1 und I=?
Jetzt frage ich mich aber, ob der Kanal 1 des Aktors nicht für Schalten auch ein L=1 gebrauchen kann, und der Schaltausgangs des Taster ein I=1, damit er im Falle eines Stromausfalls beim Autor anfragt, wie der Stand ist und der mit den Rückmeldeadressen antwortet. Oder müssten die Status LED 1 und 2 mit einem I=1 selber anfragen, aber die Fragen ja dann direkt den Status ab.
Was ist hier der richtige Weg, nach einem Stromausfall Taster- und Aktorzustand synchron zu haben?
Aktor Kanal 1 hat für die Schaltadresse K=1, L=0, S=1, Ü=1, A=1 und I=0
Der zugehörige Status für Kanal 1 hat für die Rückmeldeadresse K=1, L=1, S=1, Ü=1, A=1 und I=0
I ist hier bei beiden aus, da ich davon ausgehe, dass sie sich ja nicht selber auslesen. Der Taster hat jetzt einen Schaltausgang für die Gruppenadresse und zwei Statuseingänge für die LED.
Schaltausgang: K=1, L=0, S=1, Ü=1, A=1 und I=?
Status LED 1 und LED 2: K=1, L=0, S=1, Ü=0, A=1 und I=?
Jetzt frage ich mich aber, ob der Kanal 1 des Aktors nicht für Schalten auch ein L=1 gebrauchen kann, und der Schaltausgangs des Taster ein I=1, damit er im Falle eines Stromausfalls beim Autor anfragt, wie der Stand ist und der mit den Rückmeldeadressen antwortet. Oder müssten die Status LED 1 und 2 mit einem I=1 selber anfragen, aber die Fragen ja dann direkt den Status ab.
Was ist hier der richtige Weg, nach einem Stromausfall Taster- und Aktorzustand synchron zu haben?

Kommentar