Ich hatte das ganze schon in einem anderen Forum wo ich dachte es gebe dort Fachleute die irgendwas dazu zu sagen haben aber nichts. Vielleicht hat hier jemand schon vor der selben Überlegung gestanden.
allo,
ich hab eine Frage die mich beschäftigt.
Wir haben 145m² Bungalow mit FBH und ErdWP (Buderus WPK6-1) mit Pufferspeicher für Heizung. Die Durchflüsse sind so eingestellt das alle Räume gleich warm werden (+/- 0,5°C), Die Heizkurve hab ich Parallel verschoben bis ich bei ca. 5°C Aussen, Innen 23,5°C hatte. Dann hab ich meine ERR in betrieb genommen. Ja ich weiß brauch man nicht wirklich, aber im Bad hab ich 23,5°C im Schlafzimer 21,5°C und sonst 22,5°C plus eine Reserve wenn man mal wärmer will. Deshalb die ERR. Nun ist es so das die Heizkreispumpe aktuell von der WP gesteuert wird. Die hat die Einstellung WP optimiert. Nun denk ich mir sollte irgendwann so eine art Gleichgewicht sich einstellen? oder?
Im Moment seh ich nur das die WP die Heizungspumpe laufen lässt wann auch immer. Aber in der Zeit die ERR keine Wärme brauch und umgekehrt. Würde es Sinn machen die Heizungspumpe von der ERR steuern zu lassen? Dann würde diese laufen wenn die ERR Wärme brauch. Der Puffer würde dann von der WP nachgeladen wenn nötig. Ursprünglich wollte ich kein Puffer. Der Heizungsbauer meinte bei Anlagen ohne Puffer hätten sie oft Probleme und bei Anlagen mit fast keine. Ob das jetzt an der Anlagen Kombi, den Einstellungen oder dem Heizungsbauer liegt kann ich nicht beurteilen.
allo,
ich hab eine Frage die mich beschäftigt.
Wir haben 145m² Bungalow mit FBH und ErdWP (Buderus WPK6-1) mit Pufferspeicher für Heizung. Die Durchflüsse sind so eingestellt das alle Räume gleich warm werden (+/- 0,5°C), Die Heizkurve hab ich Parallel verschoben bis ich bei ca. 5°C Aussen, Innen 23,5°C hatte. Dann hab ich meine ERR in betrieb genommen. Ja ich weiß brauch man nicht wirklich, aber im Bad hab ich 23,5°C im Schlafzimer 21,5°C und sonst 22,5°C plus eine Reserve wenn man mal wärmer will. Deshalb die ERR. Nun ist es so das die Heizkreispumpe aktuell von der WP gesteuert wird. Die hat die Einstellung WP optimiert. Nun denk ich mir sollte irgendwann so eine art Gleichgewicht sich einstellen? oder?
Im Moment seh ich nur das die WP die Heizungspumpe laufen lässt wann auch immer. Aber in der Zeit die ERR keine Wärme brauch und umgekehrt. Würde es Sinn machen die Heizungspumpe von der ERR steuern zu lassen? Dann würde diese laufen wenn die ERR Wärme brauch. Der Puffer würde dann von der WP nachgeladen wenn nötig. Ursprünglich wollte ich kein Puffer. Der Heizungsbauer meinte bei Anlagen ohne Puffer hätten sie oft Probleme und bei Anlagen mit fast keine. Ob das jetzt an der Anlagen Kombi, den Einstellungen oder dem Heizungsbauer liegt kann ich nicht beurteilen.
Kommentar