Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung löst aus - MDT Jalousie-Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobiasr
    antwortet
    Ein Typischer Rollladenmotor hat etwas zwischen 100W und 200W. Natürlich gibt es auch größere und kleinere Motoren. Bzgl. der nicht unerheblichen Anlaufströme bei Kondensatormotoren, sollte man aber nicht die eigentliche Leistungsaufnahme, sondern den Einschaltstrom betrachten. Dazu schweigen sich aber die meisten Hersteller aus. Aber wie schon geschrieben, das ist ein Leitungsschutzschalter. Und nicht der "Alle Rollläden Hauptschalter". Ich habe zur Verringerung von Einschaltspitzen in meiner alten Wohnung (SPS gesteuert) in die Zentralbefehle ein Delay zwischen den Motoren eingebaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ja, was soll ich Dir sagen? Je nach Rollogrösse kommt da auch ein anderer Motor drann....

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnulli
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    So pi mal Daumen, das was auf den Typenschild steht! Ist aber nur ne grobe Schätzung.
    Danke, weltklasse Tipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    So pi mal Daumen, das was auf den Typenschild steht! Ist aber nur ne grobe Schätzung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnulli
    antwortet
    5x1,5 NYM gegen pro Rolladen/Jalousie zentral in den Verteiler.
    Was rechnet man an Watt pro Motor ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Und wer legt jetzt ein NYM für alle Rollos des Hauses / Etage in einer Rundfahrt durchs Haus um im Verteiler nicht mehr die Rollos verschiedenen LS zuordnen zu können? Wer Angst wegen 16 gleichzeitig laufende Rollomotoren und 16 mal Weihnachtsblimmblimm an 10A hat, der sollte die Angst auch bei 16A haben, weil die Leitung dann schon recht lang wird und das dann schon mind 2,5mm² sein sollte und das wiederum sieht man noch viel seltener das da wer 2,5mm² für Rollo verlegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Keine Ahnung, was ihr an Weihnachten da so alles aufhängt, und was ihr für Trafos als Ladegeräte nutzt.... 10A sind 2300W...

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnulli
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Dann gibts halt nur 10A an den Laibungssteckdose, für den jährlichen Weinachtszinober wirds wohl reichen.
    Sagen wir mal überall hängt die Weihnachtsbeleuchtung oder Handy-Ladegeräte und es kommt das "Ab" auf die zentrale Gruppenadresse. Alle Motoren fahren. Springt die Sicherung ?
    16 mal x Motor (Watt 200? 150? 100?) + Beleuchtung = wird eng mit 10A ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Dann gibts halt nur 10A an den Laibungssteckdose, für den jährlichen Weinachtszinober wirds wohl reichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnulli
    antwortet
    Zur Absicherung eine Frage : Ich werde im Neubau 16 Rolladen/Jalousien an 2x JAL-0810M.02 (REG) haben. Verklemmt wird der Motor hinter einer Steckdose in der Fensterlaibung. Die Fensterlaibungs-Steckdosen und die 16 Motoren sind hinter 1 Sicherung geplant. Reicht das ? Sollte man das pro Aktor auf jeweils 1 LS aufteilen ? 10A ? 16 A ? Der Eli plant auch von der Laibungs-Dose weiter zum Rolladenkasten im Leerrohr mit Ölflex weiter zu gehen. Gibts hierzu Feedback ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Und dann sind wir auch wieder dabei, dass ein UP-Aktor in einem normalen Raum mit 16A nicht verbaut werden darf, da sonst die max. Absicherung nicht eingehalten wird. Damit ist der UP eigentlich unbrauchbar, denn man müsste ja, eine extra Zuleitung mit passender Absicherung verlegen. Dabei ist ja eigentlich durch die bekannte Last (Motor) eine Überlastung (fast) ausgeschlossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fisk
    antwortet
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Die Schaltbeispiele sind Beispiele und nicht bindend. Ein Angabe der "max. Absicherung" in den techn. Daten ist verbindlich.
    also beim JAL-0810M.02 (mit Fahrzeitmessung) wären das dann doch die 10A:
    Unbenannt.PNG

    Einen Kommentar schreiben:


  • hjk
    antwortet
    Die Schaltbeispiele sind Beispiele und nicht bindend. Ein Angabe der "max. Absicherung" in den techn. Daten ist verbindlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fisk
    antwortet
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Ein Anschlussbeispiel ist natürlich nicht verbindlich. Es ist eine Empfehlung, bei der wir uns allerdings schon was gedacht haben.
    Steht in den techn. Daten eine Angabe zur max. Absicherung, ist das eher verbindlich.
    Sorry wenn ich das Thema nochmal ausgrabe:
    Sehe ich das also richtig, dass ich die Schaltkanäle mit 16A absichern kann, auch wenn im Datenblatt eine max. Absicherung von 10A (per Chanel) angegeben ist und gleichzeitig die Schaltbeispiele eine 10A Absicherung zeigen?

    Ich stehe gerade vor der Verdrahtung meines Schaltschrankes und bin gerade genau darüber gestolpert.
    Auch mein Elektriker war sich nicht ganz schlüssig.

    Wäre super wenn hier nochmal jemand ein Spruch dazu lassen kann

    Danke vorab!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hjk
    antwortet
    Ein Anschlussbeispiel ist natürlich nicht verbindlich. Es ist eine Empfehlung, bei der wir uns allerdings schon was gedacht haben.
    Steht in den techn. Daten eine Angabe zur max. Absicherung, ist das eher verbindlich.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X