Das widerspricht sich meiner Meinung nach etwas. Bei den technischen Daten z.B. wird als Absicherung pro Kanal 16A angegeben
und im Anschlussbeispiel sind 10A bei der REG-Variante eingezeichnet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sicherung löst aus - MDT Jalousie-Aktoren
Einklappen
X
-
Kannst Du mir diesbezüglich mal Bitte auf die Sprünge helfen? Ich finde nur Angaben von 16A. Danke.Zitat von traxanos Beitrag anzeigender Hinweis das die Sicherung eine 10A laut Handbuch sein muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die verriegelte Doppeltaste hat den Sinn, daß der Endverbraucher nicht unbeabsichtigt die Endlagen verstellt. Um festzustellen, ob der Motor im Eimer ist, mißt man mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen einer Steuerleitung und dem gemeinsamen Nulleiter. Eine Phasenopposition zwischen den Auf-Ab-Leitungen hinzubekommen ist fast zirkusreif, zumal Jalousieaktoren grundsätzlich einen gemeinsamen Eingang für die beiden Schließer haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau da finde ich nichts, was eine Ansteuerung der beiden Richtungen auf Dauer erlaubt und zu keinem Schaden führt. Ich lese da eher das Gegenteil, denn auf Seite 22 steht folgendes:
Der Typ "Doppeltaste ohne Verriegelung" ist nur in der Installationsphase sinnvoll. Für die Bedienung nach der Installation ist unbedingt eine Bedieneinheit vom Typ "einfacher Schalter"/"Umschalter" zu installieren.
Da wird der Umschalter unbedingt gefordert. Das ist das einzige, was dort zu finden ist. Oder gibt es noch eine andere Anleitung?
Also nochmal die Frage: wo schreibt Somfy, dass ein dauerhaftes Ansteuern beider Richtungen gleichzeitig zu keinem Fehler führen kann?
Zurück zum Fehlerbild:
Ich lese das Fehlerbild und irgendwie muss der Fehler ja entstanden sein. Die Endlagen waren gesetzt, und der Antrieb hat zudem noch diesen Schaltfühler, der selbst beim Überfahren der unteren Endlage laut Handbuch:
„Wenn die Außenjalousie bei einer Abwärtsbewegung vor Erreichen der unteren Endlage in die Aufwärtsbewegung wechselt, wird der Antrieb gestoppt, sobald die Lamellen gegen den Schaltfühler drücken.“
immer stoppt, selbst wenn er sich verkehrt herum aufwickelt.
Daher kann der Antrieb nicht blockiert haben, zumal dann auch die thermische Sicherung anspricht.
Der einzige vorstellbare Fehler, der diesem Fehlerbild entspricht, ist der undefinierte Zustand beim gleichzeitigen Auf und Ab über einen längeren Zeitraum. Eventuell, da er von zwei Sicherungen schreibt, gegebenenfalls sogar von zwei unterschiedlichen Aussenleitern von Kanal A und C, was bei dem Aktor auch zulässig wäre und zu 400 Volt zwischen Auf und Ab am Antrieb führen würde. Das wäre eine einfaches Vertauschen von Adern in der Verteilung, was auch mal vorkommen kann.
Irgendwas muss ja erst zur Funktion und dann zur Auslösung des LS geführt haben. Ein Normalbetrieb kann es nunmal nicht gewesen sein, denn sonst würde die Anlage funktionieren...
Einen Kommentar schreiben:
-
Worauf führst du das zurück? Ich finde da nichts zu...Zitat von rosebud Beitrag anzeigenEin dauerndes Drücken beider Tasten interpretiert der Motor als Kommando für die Einstellungsprozedur. Keinesfalls wird er dadurch defekt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Weißt du es denn nun, oder glaubst du nur? Wurde das tatsächlich bei abgeklemmter Jalousie durch messen der Spannung vom zugehörigen Kanal mit Auf/Ab an der Anschlussdose kontrolliert? Glauben sollte man in der Kirche, bei der Fehlersuche ist das nicht unbedingt hilfreich...Zitat von Johannes81 Beitrag anzeigenVielen Dank für den Tipp! Ich glaube, dass die Kanäle schon voneinander getrennt sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein dauerndes Drücken beider Tasten interpretiert der Motor als Kommando für die Einstellungsprozedur. Keinesfalls wird er dadurch defekt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es wäre nur interessant zu erfahren was passiert, wenn auf und ab bei diesem Antrieb gleichzeitig dauerhaft unter Spannung gesetzt werden. Die Wicklung von konventionellen Motoren wird dann zu warm und würde zum Fehlerbild des auslösenden LS-Schalters nach einiger Zeit passen.
Zumal Somfy in der Anleitung auf Seite 22 schreibt „Für die Bedienung nach der Installation ist unbedingt eine Bedieneinheit vom Typ "einfacher Schalter"/"Umschalter" zu installieren.“
Daher kommt meine Vermutung, dass Auf und Ab gleichzeitig auch nicht für diesen Antrieb gesund sind und da irgendwo der Fehler stecken könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Rolladenantriebe sind elektronisch, d.h. sie haben einen grausamen Einschaltstrom. Es können beliebig viele Antriebe parallelgeschaltet werden, solange die Absicherung mitspielt. Die Antriebe werden nicht auf Laufzeit eingestellt, sondern auf die Anzahl der Wellenumdrehungen.
So steht es in der Dokumentation. Wer lesen kann, hat Vorteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke! Ich habe nur den Anschluss in der UP-Dose gemacht ;-) Allerdings habe ich auch gerade gelesen, dass bei SOMFY kein Rollanden-Aktor genommen werden sollte? Aber auch zu der ersten Antwort/Frage... die Laufzeiten müssen auch noch nicht eingestellt werden. Das lasse ich machen. Den Aufbau und auch die Installation liegt ja in den Händen der Fachfirma die ich gleich drauf ansetzen werde. Ich möchte gerne in das Thema für die Zukunft besser rein kommen deshalb habe ich auch erstmal den Beitrag erstellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke die Verklemmung sollte man auf jeden Fall noch mal prüfen lassen und die Sicherungen entsprechend der Vorgaben im Handbuch ausführen lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ganz schön mutig, als absoluter Anfänger gleich mit einer Jalousiesteuerung zu beginnen. Dringend die Doko studieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber ja... eine falsche (Aber dafür durchgängige) Verdrahtung hat stattgefunden: der Anschluss ist vertauscht worden - Auf ist ab und ab ist auf bei allen Motoren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank für den Tipp! Ich glaube, dass die Kanäle schon voneinander getrennt sind. Ich habe aber wie schon vermutet beide parallel laufen lassen. D.h. Die linke Seite Ab... und dann auch einem anderen Kanal die rechte Seite auch auf ab.
Was ich allerdings noch nicht beschrieben habe ist folgende: Der Raffstore in einem anderen Raum lief beim ersten Test auch - jetzt beim 2. Versuch (Ohne etwas an der Verdrahtung zu ändern!) ging es plötzlich auch nicht mehr obwohl es ein anderer Aktor war (Die beiden "durchgebrannten" laufen über eine Steuerung, der andere über eine andere - ich habe insgesamt 3 JAL-Aktoren verbaut) Beim letzten Test habe ich allerdings schnellstens den Testlauf unterbrochen als ich sah das der Rafstore nicht lief damit mir hier nicht auch noch ein Schaden entsteht.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: