Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich baue ein smartes Eigenheim!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ja aber der ENOCEAN Fenstergriff ist immernoch Handmechanisch nicht elektrisch angetrieben und per Funkprotokoll angesteuert. Was oll mich das also stören wenn er da nen Störsender nutzt. So ein ENOCEAN Fensterkontakt ist ja keine EMA insofern auch egal.

    Also in dem Falle sehe ich da kein Problem.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Ein Fenstergriff hat doch aber den Nachteil, dass man nicht sicher sein kann, dass wirklich das Fenster geschlossen ist oder?
      Passiert mir manchmal wenn man etwas halbherzig in meiner aktuellen Wohnung das Doppelflügelfenster zudrückt, dass man zwar den Griff drehen kann, aber das Fenster noch offen ist weil es noch beim zudrehen leicht geöffnet war.

      Hab nämlich das Thema, dass bei einem Fenster die vorher angesprochenen Fenster kontakte nicht benutzt werden können(Wohl nicht möglich eine Zapfen abfrage zu machen, da man kein Kabel in den Rahmen ziehen kann), da es sich um ein Fenster mit Starren unterlicht für die Küche handelt.
      Nun bräuchte ich da eine Lösung. Entweder den Fensterbauer nerven, dass er mir die Teile an die Oberseite macht, was anscheinen dazu führt, dass keine abfrage des beweglichen Zapfen möglich ist aber eine schlechte Abfrage ist besser als keine oder? Oder mit einem Funkkontakt arbeiten, was aber das selbe Ergebnis wäre.

      Kommentar


        #48
        Bei der Planung bin ich aktuell auch beim Thema Multiroom Audio angekommen.
        Hab schon im Buch gelesen, dass es echt ein Teurer Posten sein kann, man sich aber auch ne Lösung selbst basteln könnte.
        Das gefällt mir aber irgendwie nicht so wirklich.
        Aktuell habe ich in meiner Wohnung das alles mit Amazon Echos laufen. Und auch im Haus soll Alexa als Sprachassi Einzug halten.
        Nun würde ich das einfach ebenso wieder mitziehen und eventuell für die größeren Räume "bessere" oder mehrere Echos einsetzen.

        Habe mir dennoch überlegt zumindest Lautsprecher Kabel mal in die Decke oder Wände zu ziehen, falls ich in ein paar Jahren doch auf eine andere Lösung mit Verstärkern setzen will. (Mehrkosten wären nicht die Welt)

        Hat dazu jemand eine andere Idee die eleganter wäre? Finde halt das es sonst irgendwie Doppelt gemoppelt ist.

        Kommentar


          #49
          Wenn Du Alexa haben möchtest, könntest Du auch Sonos in Erwägung ziehen. Mit einem X1 sollte sich das recht gut integrieren lassen. Versuch steht bei mir noch aus.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #50
            Weist du, ob inzwischen eine Mischung von Sonos Geräten und Echos möglich ist? Gab da glaube ich Probleme mit der Gruppenbildung. Sonos wäre halt interessant, da abgesehen vom Echo Studio die Klangqualität eher so Mittelmaß ist. Da wäre Sonos schon ein Upgrade denke ich mal.
            Über dein Feedback würde ich mich freuen.
            Kann der X1 Nativ mit Sonos Kommunizieren oder benötigt man dafür wieder ein eigenes Gateway?

            Kommentar


              #51
              Wie gesagt bisher bei mir noch Theorie. Ich plane allerdings Sonos ohne die Echos.
              Zur Steuerung von Sonos mit X1 gibt es einen Thread zu einem aktuellen Problem, das sich aber hoffentlich lösen wird hier
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #52
                Hi,
                Als kleine Multiroom Lösung nutze ich im Moment noch drei Raspberrys mit Hifiberry mit PiCorePlayer und nen LMS und ein paar einfachen USB-Lautsprechern. Auch ein altes Tablet mit Win10 und Squeezelite-X ist im Betrieb.
                Mein Plan ist das irgendwann dieses Jahr in meinem renovierten KNX-Altbau zu verteilen und über Edomi steuern zu können. Vielleicht auch die Raspberrys zentral zu platzieren.
                Ich mag aber auch die Bastelei, das ist nicht Stecker rein, fertig. Aber die Bedienung ist ok und meine Musik-Sammlung und Spotify reichen mir.
                Zitat von Buhu91 Beitrag anzeigen
                man sich aber auch ne Lösung selbst basteln könnte.
                Das gefällt mir aber irgendwie nicht so wirklich.
                Das wäre meine Eigenbau-Lösung. Sonos oder Bose sind vom Sound natürlich besser, aber 4-5 Räume damit auszustatten, wäre mir zu teuer. Sprachsteuerung ist bei mir noch nicht eingeplant.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Chewie392 Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  Als kleine Multiroom Lösung nutze ich im Moment noch drei Raspberrys mit Hifiberry mit PiCorePlayer und nen LMS und ein paar einfachen USB-Lautsprechern. Auch ein altes Tablet mit Win10 und Squeezelite-X ist im Betrieb.
                  Mein Plan ist das irgendwann dieses Jahr in meinem renovierten KNX-Altbau zu verteilen und über Edomi steuern zu können. Vielleicht auch die Raspberrys zentral zu platzieren.
                  Ich mag aber auch die Bastelei, das ist nicht Stecker rein, fertig. Aber die Bedienung ist ok und meine Musik-Sammlung und Spotify reichen mir.

                  Das wäre meine Eigenbau-Lösung. Sonos oder Bose sind vom Sound natürlich besser, aber 4-5 Räume damit auszustatten, wäre mir zu teuer. Sprachsteuerung ist bei mir noch nicht eingeplant.
                  Naja das mit dem Basteln war auch eigentlich nicht generell gemeint, sondern eher auf die Selbstbau Lösung in dem Buch bezogen. Ich Plane aktuell auch meine Leuchten teilweise selbst zu bauen oder bestehende umzubauen. (von Weiß bspw zu RGBW CC)

                  Aber ich bin schon fast froh, dass aus den bisherigen Reaktionen schon zu merken ist, dass es da nicht die EINE Lösung gibt. Hatte schon die befürchtung, dass mir hier nur der Asano oder so angedreht wird und alles andere nur als "pfusch" abgetan wird.

                  Dann werde ich denke ich mal weiter so Planen. Audio-Leitung an zentralen Stellen im Haus in die Decke legen und im Keller zusammenführen, Und bei Bedarf anklemmen und Lautsprecher Montieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X